plötzlich mehrverbrauch

Brabus C-Klasse S204

S204 faclift C200, automatik. Bj11, 107Tkm (Kein Brabus...krieg das nicht weg war nen versehen)

Schaut euch mal bitte das bild an. Es ist mir jetzt die letzten 2-3 tankperioden aufgefallen. Aktuell sogar berliner stadtverlehr 17L !!!
Standard 17zoll winter. Keinerlei Fehler im BC.
Im sommer mit 18zoll gleiche strecke 9.7-11
Gestern nach arbeit zu hause angekommen auf P mit 14,7 abgestellt paar fotos vom tacho gemacht und in der zeit ist der verbrauch auf 15.1 gepusht. Kann doch nicht normal sein.

Was soll ich zuerst prüfen?

MIR IST KLAR, DASS:
-wir winter haben
-7km kurzstrecke sind

IMG_20201210_162243.jpg
60 Antworten

Von warm laufen war so gar nicht die Rede und von kalt laufen im absoluten Ausnahmefall. Bei letzterem muss man das auch nicht wahnsinnig lange tun, da reichen wenige Minuten.

Zitat:

@Tobias1001 schrieb am 20. April 2021 um 12:49:05 Uhr:


Außerdem für die Nockenwelle, Steuerkette und so weiter schlecht.
.....

...... *lach*

Wenn ich verschiedene Beiträge lese denke ich mir das es wirklich besser wäre, wenn der ein oder andere auf sein Auto verzichtet, da er nicht nur keine Ahnung hat, sondern auch noch alles besser weiß. Gerade die Umwelt-Besserwissis sollten sich lieber Gedanken machen, was sie jeden Tag der Umwelt selber zufügen - da gibt es mehr als genug - anstatt andere über Dinge zu belehren, die ihnen selber fremd sind.

Jetzt warte ich noch auf die Debatte, ab wann man denn seinen Benz höher als 1500 rpm nach Kaltstart drehen darf und die Konterdiskussion warum das 5G Getriebe nach Kaltstart bei Bergauffahrt nicht schon bei 1500 die rpm die Fahrstufe wechselt....

Nur noch Coronaschäden unterwegs, oder was ?

Ich glaube der einzige mit Coronaschaden hier bist du, möchtest Leuten den Auto-Besitz verbieten und bezeichnest vollkommen fremde Menschen als „Umwelt-Besserwissis“ (interessanten Wortschatz hast du da...).

1) Das Auto im Stand dauerhaft laufen zu lassen ist in Deutschland verboten
2) Den Sprit den man dabei verbläst kann man sich gerade sparen, bringen tut das ganze nämlich 0.0
3) Natürlich fliegt einem nicht der ganze Motor um die Ohren nur weil man ihn ab und zu kalt laufen lässt. Aus technischer Sicht ist es aber nicht optimal einen Motor im Leerlauf dauerhaft laufen zu lassen. Wer das nicht glaubt sollte sich vielleicht mal mit der Funktionsweise eines Motor beschäftigen.

Nach einer „schnelleren“ Fahrt einfach die letzten Kilometer wie ein normaler Verkehrsteilnehmer fahren, und das Teil nicht in den Drehzahlbegrenzer prügeln, dann gibts auch keinen Grund das Auto nachlaufen zu lassen.

Edit: Der unsachliche Anfang meines Posts war etwas übertrieben, entschuldigt miteinander.

Ähnliche Themen

Ich sehe, es gibt doch noch Leute die wissen wie es geht. Das beruhigt mich doch etwas.

Zitat:

@Tobias1001 schrieb am 20. April 2021 um 19:53:57 Uhr:


Nach einer „schnelleren“ Fahrt einfach die letzten Kilometer wie ein normaler Verkehrsteilnehmer fahren, und das Teil nicht in den Drehzahlbegrenzer prügeln, dann gibts auch keinen Grund das Auto nachlaufen zu lassen.

Vollkommen korrekt und da sind wir auch total einer Meinung.

Mein Ausgangspost war lediglich die Antwort auf ein "was ist, wenn das das Teil in den Drehzahlbegrenzer geprügelt wurde und dann kommt direkt der Stop"? Hier stand nämlich die Behauptung im Raum, dass man das Fahrzeug über den Nürburgring prügeln kann und es dann sinnvoll ist, es direkt aus zu machen. Nur dem habe ich widersprochen.

Denkbar sind aber auch Alltagssituationen wie: Man prügelt das Teil minutenlang mit Volllast über die Bahn und dann kommt der Einwurf von den billigen Plätzen "Ich muss ganz dringend auf den Topf, da in 1000m der Parkplatz muss es sein!". Jetzt kannst du dir überlegen, wie du besser die letzten Kilometer gefahren wärst oder ob die kleinere Kröte es nicht doch ist, den Motor noch eine Minute weiter laufen zu lassen inkl. 10ml Kraftstoffverbrauch und dem dazugehörigen Verschleiß von einer Minute Leerlauf eines warmen Motors, anstatt das Risiko einzugehen, dass dir das Öl im bullenheißen Turbo verkokt und zu Folgeschäden führt.

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 20. April 2021 um 12:37:25 Uhr:



Zitat:

@Tom9973 schrieb am 20. April 2021 um 11:53:50 Uhr:


Was ist so schlimm am im Stand laufen lassen? Es geht ja nur darum, dass die Ölpumpe läuft und den Turbo mit Öl durchströmt.

P.S.: Dass man das bei einem normalen Auto besser direkt vermeidet, ist klar.

Bei einem stehenden Auto bildet sich Stauhitze unter der Motorhaube, weil der Fahrtwind fehlt. ;-)

Mein Auto hat einen eingebauten Fahrtwindgenerator, manche bezeichnen das auch als Kühlerlüfter.

Hat bis jetzt wunderbar funktioniert, trotz diverser Standzeiten an Ampeln und Kreuzungen läuft der Motor noch.

Da haste aber wirklich Glück gehabt... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen