Plötzlich Leistungsverlust
Hallo
Unser Zafira BJ 2015, 65000km,
hat auf einmal auf der Autobahn eine Warnmeldung über Bordcomputer gegeben:"Fahrzeug warten lassen"
Und hat nur noch halbe Leistung gegeben. Keine weiteres Warnzeichen oder Signal. Zu Hause angekommen, Nachbar, Kfz Mechaniker, gefragt und nochmal gestartet. Zu hören ein kratzendes Geräusch, nähe Turbolader.
Er meinte man könne noch in nächste Werkstatt fahren. Ist es normal bei 65000km das Turbolader kaputt sein könnte? Und was kostet Reparatur ?
Mir ist ganz schlecht... Ich hoffe ihr könnt mir Infos geben...
Liebe Grüße Sandra
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Hier noch ein Nachtrag von mir. Beim Wechsel des Turboladers wurde nach ein Klappergeräusch gesucht. (von mir gewünscht) Ergebniss: Feder hinten gebrochen. Wechsel. Probefahrt: immer noch leichtes Klappern. Motorlager in Fahrtrichtung rechts lose. Im Zuge einer Durchsicht beim Opel-Händler (nicht meine Standartwerkstatt), wurde die Wasserpumpe gewechselt. Dazu musste das Motorlager raus. Ohne Worte. Leztes Wochenende 850km Autobahn alles o.k.
MfG
28 Antworten
Zitat:
@Silbermopf schrieb am 14. Juni 2020 um 13:19:40 Uhr:
Zitat:
@vegetas schrieb am 14. Juni 2020 um 09:22:52 Uhr:
Bei einem Riss wäre es Herstellungmangel.Nicht ausschließlich. Zu hohe thermische Belastung durch Bedienerfehler können z.B. ebenso ursächlich sein.
Nach der Autobahnhatz auf den Rastplatz und sofort den Motor abstellen, anstatt ihn noch kurz nachlaufen zu lassen, so wie verfrühtes hochdrehen bei nicht betriebswarmem Motor mag kein Turbolader.
Und das Öl mit der korrekten Spezifikation sollte man in der Tat regelmäßig wechseln.
Dazu mal eine Frage zur Start-Stopp-Automatik...
Dass man den Wagen nach einer "rasanteren" Fahrt kurz nachlaufen lassen soll, habe ich schon oft gelesen. So steht es, glaube ich, auch in der Betriebsanleitung.
Bei mir schaltet der Motor meist sofort aus, sobald ich fast still stehe. Nur frage ich mich, ob das kontraproduktiv ist oder ob die Elektrik besser weiß, wann der Motor länger nachlaufen sollte...
Grüße und schönen Restsonntag!
Deshalb schalte ich bei Jedem Motorstart das Start-Stop System aus. Egal ob Benziner oder Diesel. Das kann dem Turbolader nicht gut tun
S&S ist nur eine weitere gelddruckmaschine der Hersteller..... ja man spart Sprit (promillebereich)
ABER alles andere (anlasser turbo Batterie usw) leidet mehr als gewöhnlich und geht halt schneller hopps... super Sache.... 2 Jahre durch S&S 100 eu Sprit gespart aber dann in die Werke müssen für sagen wir mal 500 eu neuer anlasser zb... tolle rechnung
Und wenn jetzt einer kommt mit das spart aber co2 und so.... lächerlich.... das was die armen kleinen Autofahrer sich da "zzsammensparen" schieben sie der Industrie und Wirtschaft in de arsch.... Ergebnis-> nix Umweltschutz.... nur wieder die großen Subventioniert
Wenn ich von der AB komme und zu Hause stehe ( 1 km von der abfahrt) läuft meiner min 3 Minuten nach.... alleine schon um die stauhitze im kühlkreislauf auf normal runter zu kühlen.... S&S ist bei mir softwareseitig seit tachostand 0 tot....
Ps.
Fürn Sommer habe ich sogar nen turbotimer verbaut.... der schaltet die Kiste dann automatisch nach 5 min aus nach schlüssel raus....
Ja ist nicht StVZo konform aber muss ja jeder selber wissen
Bin auch froh, S&S erst gar nicht an Bord zu haben.
Ähnliche Themen
Gleicher Fehler auf der Autobahnfahrt nach Österreich ( 760 km)! An Steigungen und mehr Gas geben kam plötzlich diese Fehlermeldung! In der Werkstatt wurden Marderbisse in einem Schlauch festgestellt und aus dem Ladeluftkühler tropft Öl! Turbolader ist okay!!
Also wollte Euch nochmal Bericht erstatten... Turbolader wars. Haben ihn jetzt ausgetauscht. Kosten 1200€ in freier Werkstatt. ??
Danke für Eure Infos.
Tschüssi ??
Bei 65tkm turbo platt.... respekt...da muss man sich schon Mühe geben und ihn oft misshandeln....
Die Moral der Geschichte: S&S in die Wüste schicken und dauerhaft deaktivieren.... da kannste die Kiste jetzt noch 500000 km mit S$S fahren das ihr die kosten wieder rausbekommt 😉
Tja,
Warum hat dann bei mir der Tubo einen Riss? 93000km.
Vorfristiger Ölwechsel. Gemütliche Fahrweise. Warm- und kaltgefahren. Keine Misshandlung.
MfG
War da nicht was mit dem Öl, dem 1,4er und wenig Leistungsabruf, Stichwort LSPI?
Das geht aber glaube ich nicht auf den Turbo sondern Brennraum.
Zitat:
@mzeer schrieb am 1. Juli 2020 um 19:45:46 Uhr:
LSPI?
Das geht aber glaube ich nicht auf den Turbo sondern Brennraum.
Das war die Umölung vom ehemaligen Öl für alle (Dexos 2) auf das kalzium-ärmere Dexos 1 Gen2 bei den Benzinmotoren, ab März 2017. Weil speziell bei niedrigen Drehzahlen und Drehmoment-Spitzen Motor-schädliche Vorzündungen stattfanden und vereinzelt zu Motorschäden führten.
Dexos 2 seitdem nur noch für die Diesel Zafiras und den CNG.
Hallo,
Hier das Ergebniss: Fahrzeug demnächst warten lassen, Ladedruck zu gering. Kein Notlauf.
Es war ein Riss im Turbolader.
1,4 Benziner, jetzt 94000km.
MfG
Zitat:
@Eslsbank schrieb am 1. Juli 2020 um 15:37:56 Uhr:
Tja,
Warum hat dann bei mir der Tubo einen Riss? 93000km.
Vorfristiger Ölwechsel. Gemütliche Fahrweise. Warm- und kaltgefahren. Keine Misshandlung.
MfG
Fehler 0171 Gemisch zu mager.>Verbrennung zu heiss.
Auch bei keiner Fehleranzeige möglich.
Folge :Turbo wird zu heiss > Rissbildung im Turbo möglich,ohne übermässig starke Belastung des Turbos.
Hallo,
Hier noch ein Nachtrag von mir. Beim Wechsel des Turboladers wurde nach ein Klappergeräusch gesucht. (von mir gewünscht) Ergebniss: Feder hinten gebrochen. Wechsel. Probefahrt: immer noch leichtes Klappern. Motorlager in Fahrtrichtung rechts lose. Im Zuge einer Durchsicht beim Opel-Händler (nicht meine Standartwerkstatt), wurde die Wasserpumpe gewechselt. Dazu musste das Motorlager raus. Ohne Worte. Leztes Wochenende 850km Autobahn alles o.k.
MfG