Plötzlich beschlagen alle Scheiben

VW Phaeton 3D

Ich habe seit 2 Tagen ein Problem mit meinem Dicken. Und zwar beschlagen bei meinem Dicken zwischendurch plötzlich alle Scheiben innerhalb von 20 oder 30 Sekunden. Die erste Zeit beim fahren ist alles normal und die Scheiben sind frei, und dann, ohne, dass ich etwas an irgendwelchen Einstellungen ändere fängt es an, und selbst durch volle Belüftung ist es nicht so schnell weg zu bekommen, wie es kommt. Die hinteren Scheiben sind zum Teil noch 10, 20 oder 30 Minuten lang beschlagen, oder sogar länger, erst, wenn ich dann mal ein Fenster öffne verschwindet der Schleier von den hinteren Scheiben so langsam. Kennt jemand das Problem? Oder kennt jemand besser noch ne Lösung?

Beste Antwort im Thema

Ich habe letzte Woche meinen "neuen" Phaeton 3.0 TDI (GP2) beim Händler abgeholt und auf der Heimfahrt hatte ich schon das Problem mit den beschlagenden Scheiben.

Da ich selbst eine 1a-autoservice Fachwerkstatt betreibe habe ich den Phaeton am Montag direkt an die Klimastation angeschlossen und eine Klimawartung durchgeführt:

Zu meinem Entsetzen muße ich feststellen, daß nur noch 300gr. der eigentlichen 600gr. des R134a Kühlmittels im System vorhanden waren - und das obwohl der Wagen zum Komplettcheck in der GMD / Zwickau war - das hätten die eigentlich allein schon am Druckbild erkennen müssen, wenn denn sowas überhaupt gecheckt wird?!

Nachdem die Klimaanlage wieder mit der richtigen Menge befüllt war ist alles wieder so wie es sein soll.

Mein Tipp also - erstamal eine Klimawartung durchführen lassen - das wird nämlich viel zu selten gemacht; und da sich R134a pro Jahr bis zu 8% (ohen das ein Defekt vorliegt) verflüchtigt ist klar, daß schon nach 3 bis 4 Jahren locker über 30% fehlen können. Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, daß bei Neufahrzeugen aus der VW-Gruppe i.d.R. schon ca. 10% an Kühlmittel werksseitig fehlen (ein Schelm wer böses dabei denkt).
So sind dann Fehlmengen von 50% nach 4 Jahren leicht möglich. Kann daher nur empfehlen, spätestens alle 3 Jahre die Klimaanlage warten zu lassen.

Ansonsten - ein echt tolles Auto!

Schöne Grüße aus dem Südwesten
STS

28 weitere Antworten
28 Antworten

Wenn ich wüsste wo die so langgehen würde ich es wohl mal kontrollieren, aber dafür muss ich wohl doch Fachleute beauftragen denke ich... Ich werde es mal mit einem Reset der AC-Funktionen versuchen, habe ich auch hier im Forum mal gelesen. Vielleicht hat das ja irgendeine Wirkung?

Zitat:

Original geschrieben von UnGuT



Können es vielleicht feuchte Filter sein? Wenn ja welche könnten es sein? Würde nämlich gern mal wissen was es sein könnte, bevor mir vom freundlichen wieder etwas ausgetauscht wird, was zwar schön teuer ist, aber den Fehler nicht behebt, so wie die letzten Besuche wegen klopfenden Geräuschen von den Vorderrädern...

Wechsel mal die Pollenfilter.

Die Pollenfilter findest du in der Motorhaube.

Kosten nicht die Welt, kannst du auch selber wechseln.

MfG Patrick

Hallo,
was ist denn dein Phaeti für ein Baujahr? Ich hatte das gleiche Problem! Das mit der Klimaanlage kannst du fast vergessen. Ich bin so ein Verrückter, der alles am Phaeti selbst schraubt. Schau mal unter die Fussmatte der Beifahrerseite, ob die naß ist. Ich habe vorn Innen alles zerlegt und nach langem Suchen folgendes festgestellt: Wenn es regnet, läuft durch den Sicherungskasten im Motorraum vorn rechts Wasser über den Kabelstrang in den Innenraum und die Feuchte wird dann von der Klimaanlage verteilt.
Bei mir führte das sogar zum Ausfall der Plusverbindung (über die Jahre weggefault) zu den Steuergeräten von Luftfederung,Getriebe,ABS und der Nockenwellenverstellung! Ich bin also nicht mehr los gekommen! Ich musste die elektrischen Verbindungen alle neu machen. Jetzt funzt aber alles wieder. Den Sicherungskasten habe ich mit einer dicken Folie abgeklebt.
Wenns das nicht ist, kontrolliere bitte die Abläufe vom Schiebedach rechts und links. Wenn du da mal kräftig auf den Austrittsgummi drückst, kommt da auch der ganze Dreck und das Wasser mit raus, welches sonst über die A-Säule in den Inneraum läuft.

Viele Grüße aus Chemnitz
Daniel

V6 aus 10/02

Das mit dem Wasser im Beifahrerfußraum habe ich selbst erlebt. Guter Hinweis. Danke.

Momo

Ähnliche Themen

Hallo!

Zum Thema Feuchtigkeit im Innenraum,wie schon manche die Tipps mit Ablaufschläuchen und Pollenfilter gegeben haben kann ich mich nur anschließen. Ablaufschläuche bei den A-Säulen unter der scheibenwischerabdeckung kontrollieren ob das wasser abrinnt,Schiebedachabfluss und Pollenfilter kontrollieren ob sie verstopft sind!Oft sind es nur kleine Ursachen, dieses Problem ist bei allen Autos so.

Ich bin zwar noch kein Phaeton Besitzer,aber ich möchte mir einen in den nächsten 2-3 Monaten zulegen(einen V6 TDI oder V10 TDI Bj. von 2005 - 2006).
Da ich aus Österreich komme und mir den Phaeton aus Deutschland holen werde(weil mehr auswahl und um einiges billiger obwohl ich nova nachzahlen muß)wird es wahrscheinlich eher der V6 TDI weil er die euro4-5 norm hat,der V10 TDI nur euro3 und das nochmal eine extra Nachzahlung kostet,wenn ich diesen in Österreich anmelde!
Ich habe mich schon so in manchen Foren umgeschaut.Zwischen 7BMW Fahrer und Phaeton Fahrer,und bin zu dem Entschluss gekommen das es der Phaeton wird!Grund dafür war das einfach sehr viele Stamm bzw-ex Stamm 7bmw Fahrer jetzt auch einen Phaeton haben und diesen um einiges besser befinden als den 7er.Über youtube habe ich mir einige Videos angesehn wo man deutlich hört das der Phaeton gegenüber dem 7er extrem leise ist bei Sachen über und unter der 200km/h Marke.Zudem gefällt er mir innen besser als der 7er (Bj.2005-2006 facelift model 740d-745d wäre meine wahl gewesen).

Da hätte ich jetzt noch ein paar fragen an euch:

- Navi soll bis zu einen gewissen Bj. fehler haben bzw.umständlich sein (Nur CD laufwerk möglich,nicht DVD,das heißt jedes mal länder CD wechseln)
- hat der Phaeton jetzt doppelseitenverglasung oder nicht!??

http://www.motor-talk.de/.../phaeton-einbruchversuch-i203086840.html

- ab Bj.mitte 2005 sollen die bekannten fehler beim Phaeton ausgemustert worden sein,stimmt das?
- was meint ihr zum thema V6 TDI oder V10 TDI ?(welcher ist leiser)
- und allgemein was so für häufige fehler beim Phaeton auftretten!?

Ich danke euch jetzt schon für eure Hilfe !

MFG Thomas

Doppelverglasung ist Serie. Beim V10 ist es zusätzlich eine IR-Sonnenschutzverglasung. Beim V6 TDI als Option.

Der V6 TDI ist außen leise im Vergleich zum Direkteinspritzer V10 TDI. Im Innenraum kaum merkbar, da immer gut gedämmter Innenraum.

Das mit der CD-Navigation finde ich nicht so tragisch. Ab 2007 mit Einführung GP1 wurde es ein DVD-Navi.

Mit einem Kauf ab Baujahr 2005 machst Du nichts falsch, wenn er bei einem kompetenten 🙂 gekauft wird.

Momo

Nochmal zu den Motoren:

Der V6 TDI hat eine Common-Rail-Einspritzung und hat mehr Laufkultur.

Der V10 TDI hat ein Pumpe-Düse System.

Mehr dazu auf:

http://de.wikipedia.org/wiki/Pumpe-D%C3%BCse

Momo

Ich danke dir Momo

Jetzt ist es noch ein Grund mehr dank der Doppelverglasung den Phaeton zu kaufen!

+ Lärmreduzierung
+ Sicherheit bei einen Überschlag(Hatte schon mal einen mit dem Audi A6,Scheiben platzten alle und da kann man schon mal den arm dabei rausstrecken oder mehr) und das es einen Einbruch länger hinauszögert zuminderst bei dümmeren Einbrechern.
+ hält die wärme im Winter doch etwas länger im Innenraum.

Ein - minus fällt mir dazu nicht ein.
Es wurde schon mal irgendwo bei dem Thema Doppelverglasung im Phaeton Forum"und wie komme ich bei einem Unfall raus" angeschnitten.
Dazu kann ich nur sagen das man von Innen diese Doppelverglasung schnell raustretten kann!Da nach Außen nur eine kleine schwache Gummilippe die scheibe fest hält ohne Türrahmen!Nach Innen gedrückt jedoch eine breite Gummilippe wo darunter ja auch noch der Türfensterrahmen (pro seite links,rechts,oben unten ca.2-3 cm )gegenhält!

Gibte es von euch noch Tipps wenn ich mir das Auto bei einem Händler kaufe was ich gleich als erstes unter die Lupe nehmen sollte?
Bj.hat sich bei mir jetzt vielleicht doch geändert nicht mehr 2005 -2006 sondern 2005-2007 ! 2007 eventuell nur wegen dem neuen Navi Gp1.

Thomas

Hallo,

wollte nur auch mal kurz mein Problem mit den beschlagenen Scheiben und der Lösung dazu schreiben:

Bei meinem (3.0 TDI, EZ 05/2009) trat das Problem immer bei Regen oder Schneefall auf, egal ob es 15 Grad oder -5 Grad draußen waren. Er ging immer von hinten (Heckscheibe) nach vorne zu, zum Schluss auch die Frontscheibe trotz Defrost-Dauerbetrieb. Bei längerem starken Regen musste ich einmal mit 2 Antibeschlagschwämmen arbeiten, um überhaupt noch nach vorne rausschauen zu können. Fahrzeug habe ich im November 2012 gekauft, und das Phänomen erst einmal mit Hausmitteln (Entfeuchtung Inneraum mit Spezialsalz, Säubern der Scheiben, Klima gleich anschalten, Eingriff in die Luftverteilung) versucht zu bekämpfen, ohne echten Erfolg.
Anfang Januar habe ich ihn dan zum Händler, und es wurden 2 Probleme festgestellt:

1. Der Stellmotor für die Umluftklappe hat einen sporadischen Fehler gehabt, und die Umluftklappe an sich einen Riss, wurde beides ausgetauscht.

2. Im Kreisauf der Klimaanlage war zu wenig Kältemittel, es wurde eine minimale Undichtigkeit am Kompressor (mit Kontrastmittel) gefunden.

Nach den Reperaturen ist jetzt trotz "schwierigem" Wetter alles gut, und völlig unabhängig von automatischer Umluft aktiviert oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Alle Kondeswassserschläuche der Klimaanlage frei ?

Wenn wir schon beim Thema Kondenswasserschläuche frei sind kann mir jemand ev. einen Typ geben wie man das Kontrolliert oder falls Verstopft wieder frei kriegt.

Gruss Phantastisch

Hallo,
bei mir war es auch (eindeutig!) die automatische Umluft. Bei Temperaturen knapp unter 0° beschlagen die Scheiben. Aut. Umluft aus und alles ist wieder frei...sollte nicht sein, ist aber so. Wartung bei VW brachte dazu keine anderen Erkenntnisse!

Und genau das konnte ich heute bei -4 Grad C mit vier Personen im Fahrzeug beobachten.

Momo

Ich habe letzte Woche meinen "neuen" Phaeton 3.0 TDI (GP2) beim Händler abgeholt und auf der Heimfahrt hatte ich schon das Problem mit den beschlagenden Scheiben.

Da ich selbst eine 1a-autoservice Fachwerkstatt betreibe habe ich den Phaeton am Montag direkt an die Klimastation angeschlossen und eine Klimawartung durchgeführt:

Zu meinem Entsetzen muße ich feststellen, daß nur noch 300gr. der eigentlichen 600gr. des R134a Kühlmittels im System vorhanden waren - und das obwohl der Wagen zum Komplettcheck in der GMD / Zwickau war - das hätten die eigentlich allein schon am Druckbild erkennen müssen, wenn denn sowas überhaupt gecheckt wird?!

Nachdem die Klimaanlage wieder mit der richtigen Menge befüllt war ist alles wieder so wie es sein soll.

Mein Tipp also - erstamal eine Klimawartung durchführen lassen - das wird nämlich viel zu selten gemacht; und da sich R134a pro Jahr bis zu 8% (ohen das ein Defekt vorliegt) verflüchtigt ist klar, daß schon nach 3 bis 4 Jahren locker über 30% fehlen können. Außerdem haben wir die Erfahrung gemacht, daß bei Neufahrzeugen aus der VW-Gruppe i.d.R. schon ca. 10% an Kühlmittel werksseitig fehlen (ein Schelm wer böses dabei denkt).
So sind dann Fehlmengen von 50% nach 4 Jahren leicht möglich. Kann daher nur empfehlen, spätestens alle 3 Jahre die Klimaanlage warten zu lassen.

Ansonsten - ein echt tolles Auto!

Schöne Grüße aus dem Südwesten
STS

Grüße,

vieleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Das Problem ist wie hier schon beschrieben... beschlagene Scheiben.

zuerst: Ich werde einige hier vorgestellte Lösungen mal ausprobieren.

Mich würden aber einpaar andere Dinge noch mehr intiressieren.
- Wenn ich auf defrost drücke, fängt die Fronscheiben Belüftung die Scheibe zu defrosten. OK
- Der defrost der Seitenscheiben vorne läuft auch. OK
- Die Hinteren defrost aber auch die unteren Lüftschlitze (mit dem Schalter Ein/Aus) bleiben aber ruhig.
Dadurch das diese hinteren defrost Schlitze ohne Funktion sind, bleiben die hinteren Scheiben komplett beschlagen, ausser man öffnet für paar Sek. die Fenster.

Weis einer wie man diese einschaltet, denn auch wenn ich mit der Klimaanlage hinten rumspiele, kommt da höchsten ein kaum wahrnehmbares Lüftchen.
Der freundliche hat es für mich mal geprüft, konnte aber nichts genaueres sagen. Meinte das es eventuell an den Klappen liegen könnte, da diese getrennt von den vorderen gesteuert werden. Aber gleich beide hinteren? Ich kann es mir nicht wirklich vorstellen.
PS: Die hinteren sind auch unabhängig von einander gesteuert, wegen 4-Zonen Klima.

MfG. Ede

Deine Antwort
Ähnliche Themen