Pleuellager
Hallo Jungs,
macht es Sinn, bei einem Motor (325i) mit ca. 250.000 km laufleistung die Pleullager zu erneuern, um einem drohenden Lagerschaden vorzubeugen? Bisher läuft der Motor einwandfrei....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Hi rotenmeer , was würdest du bei meinen Motor alles erneuern, bei km stand 205000km. Ist noch alles original bis auf zündkerzen, öl, bremsflüssigkeit, luffilter wird alles alle 12000km gewechselt. Er macht noch keine geräusche von der Nockenwelle her und klappern tut auch nichts.
man sollte die texte nicht einfach so überfliegen 😉
ok zu deinem motor
m40 raus, m10 oder m20 rein
warum m10?
ganz einfach , der motor wurde erfolgrauche 4 oder 5 jahrzehnte verbaut
selbst einen einsatz in der f1 hat er (stark modifiziert hinter sich
kaum ein anderer bmw motor ist so robust wie der m10 (zum teil als schiffsmotor eingesetzt)
sehr gute möglichkeiten zum tunen was dem motor kaum was ausmacht
bekommt der motor selbst als standart genug kalte luft , ists ne kleine rennsau
wartungsarm ist er auch noch
alle 20.000km nen ölwechsel und er ist zufrieden
meine damalige winterhure hab ich bei 450.000 geschlachtet
der motor ist als notlösung bei nem bekannten reingekommen
nun hat der motor rund 650.000km runter
dreht immernoch gemütlich seine drehzahl hoch ohne zu murren
warum der m20?
naja bissl leistung von haus aus ist schon in ordnung
da reicht selbst ein normal verbrauchter b25 der vll noch 150-160 ps hat
ich bin immoment damit beschäfftigt nen dieselmotor für meine doka fertig zu machen
von den kosten her lohnt der aufwand auch nicht
bin kurz davor nen revidierten aus ebay für 2000 eus zu kaufen
satz kolbenringe für einen kolben kost 50 euro ......5x brauch ich den mist
kopf ist immoment in russland zum schweissen
nocke ist auch mit drüben zum schleifen
der kopf wird auch direkt überholt und mit neuteilen versehen
der spass kost mich als freundschaftspreis auch schon 250 eus
nen motordichtsatz (mit simmerringen) hab ich für 140 euro bekommen
kw schleifen und block hohnen hab ich noch keinen preis
genauso wie lagerschalen
dichtsatz für die dieselpumpe liegt bei 120 euro (mit buchse)
einstellen lassen der pumpe kost dann auch noch 100-300 euro in ner werkstatt wenn ichs ned selbst mach
zahnriemen und wapu hab ich für rund nen hunni bekommen
sind noch ne menge kleinteile die ich brauch
ich kann für meinen motor also nochmal rund 800-1200 euro für weitere teile einrechnen
wenn ich fertig bin , hab ich nen praktisch neuen motor der doppelt soviel wert ist wie der rest vom wagen 😉
aber zu deinem m40
solang er läuft würd ich nichts machen
fängt er das klappern an dann schau wo das klappern herkommt
oftmals klappern die hydros weil sich ölschlamm dort abgelagert hat
hydros ausbauen kann man mit spezialwerkzeug ohne das die nocke raus muss
12 Antworten
Hi,
die gleiche Frage stelle ich bzgl des M40 Motors mit 177TKM
Vielen Dank im Voraus
Vg Andi
Beim M40 ist es so:
Wenn du Nockenwelle machst, dann gehört automatisch auch gleichzeitig die Pleuellager gewechselt, da geht vieles Im einen, Ölwannendichtung erneuern.
Warum gleichzeitig wechseln?:
Weil wenn du oben die Nockenwelle tauscht, dann ist ja alles neu im oberen Bereich, und es erhöht sich der Druck auf die Pleuellager und es dauert ned lange, und du hast einen Hausgemachten Pleuellagerschaden. Dann war alles für die Katz.
hab bei meinen Cabrio E30 325i (200.000km) vor 2 Monaten bei Ingo Köth vorsorglich neue Pleuellager machen lassen.
Es war noch kein Lager defekt..... aber ein Lager war kurz davor.
Mit Ventile einstellen, Ölwechsel und ein paar Kleinigkeiten 280,-
Ich bin sehr zufrieden, er läuft jetzt im Stand wesentlich ruhiger.
Toni
obs nötig ist bei 250.000km?
ich frag ma andersrum
traust du ner bremse übern weg die 250k runter hat?
soll der motor noch bissl länger (sicher) laufn?
dann mach neu
willst den wagen nur schnell verkaufen?
dann sag das se neu sind und verschacher den karren
bei der km leistung steht ohnehin eine überholung an
von den (aufbau)kosten her eigendlich ein kapitaler totalschaden für den wagen 😉
Hi rotenmeer , was würdest du bei meinen Motor alles erneuern, bei km stand 205000km. Ist noch alles original bis auf zündkerzen, öl, bremsflüssigkeit, luffilter wird alles alle 12000km gewechselt. Er macht noch keine geräusche von der Nockenwelle her und klappern tut auch nichts.
ingo köth ist nur zu empfehlen!!! für alle die ihn noch nicht kennen:
http://www.motorrevision.de/
vorallem für seine nockenwelle und den umbau auf rollschlepphebel ist er ja fast schon berühmt!
weiter zum thema: das mit dem erhöhten druck auf die pleul kann ich aus logischem gesichtspunkt nicht 100% bestätigen, denn um das spiel der nockenwelle/ventilschäfte auszugleichen hast ja hydrostößel... und daher wird normalerweise immer gleichviel spritt eingelassen und auch verbrannt, das heisst die kraft beim verbrennen sollte immer identisch auf den kolben und somit auch pleul wirken...
bei 200tkm und nem m40 würd ich sie machen lassen, aber nicht auch zwangsläufig wenn du bei 100tkm die nockenwelle machst...
korrigiert mich wenns blödsinn ist :P
beim e30?
garnichts,der kostenaufwand lohnt normal nichtmehr
für eine motorüberholung kannst rund 2000-4000 euro einrechnen
um den motor nur einigermaßen "frisch" zu halten (standartverschleiss tauschen wie zkd,zahnriemen,wapu,kipphebel und lagerschalen) kannst bis 1000 einrechnen (vom m20 ausgehend)
Zitat:
Original geschrieben von blacky1412
Hi rotenmeer , was würdest du bei meinen Motor alles erneuern, bei km stand 205000km. Ist noch alles original bis auf zündkerzen, öl, bremsflüssigkeit, luffilter wird alles alle 12000km gewechselt. Er macht noch keine geräusche von der Nockenwelle her und klappern tut auch nichts.
man sollte die texte nicht einfach so überfliegen 😉
ok zu deinem motor
m40 raus, m10 oder m20 rein
warum m10?
ganz einfach , der motor wurde erfolgrauche 4 oder 5 jahrzehnte verbaut
selbst einen einsatz in der f1 hat er (stark modifiziert hinter sich
kaum ein anderer bmw motor ist so robust wie der m10 (zum teil als schiffsmotor eingesetzt)
sehr gute möglichkeiten zum tunen was dem motor kaum was ausmacht
bekommt der motor selbst als standart genug kalte luft , ists ne kleine rennsau
wartungsarm ist er auch noch
alle 20.000km nen ölwechsel und er ist zufrieden
meine damalige winterhure hab ich bei 450.000 geschlachtet
der motor ist als notlösung bei nem bekannten reingekommen
nun hat der motor rund 650.000km runter
dreht immernoch gemütlich seine drehzahl hoch ohne zu murren
warum der m20?
naja bissl leistung von haus aus ist schon in ordnung
da reicht selbst ein normal verbrauchter b25 der vll noch 150-160 ps hat
ich bin immoment damit beschäfftigt nen dieselmotor für meine doka fertig zu machen
von den kosten her lohnt der aufwand auch nicht
bin kurz davor nen revidierten aus ebay für 2000 eus zu kaufen
satz kolbenringe für einen kolben kost 50 euro ......5x brauch ich den mist
kopf ist immoment in russland zum schweissen
nocke ist auch mit drüben zum schleifen
der kopf wird auch direkt überholt und mit neuteilen versehen
der spass kost mich als freundschaftspreis auch schon 250 eus
nen motordichtsatz (mit simmerringen) hab ich für 140 euro bekommen
kw schleifen und block hohnen hab ich noch keinen preis
genauso wie lagerschalen
dichtsatz für die dieselpumpe liegt bei 120 euro (mit buchse)
einstellen lassen der pumpe kost dann auch noch 100-300 euro in ner werkstatt wenn ichs ned selbst mach
zahnriemen und wapu hab ich für rund nen hunni bekommen
sind noch ne menge kleinteile die ich brauch
ich kann für meinen motor also nochmal rund 800-1200 euro für weitere teile einrechnen
wenn ich fertig bin , hab ich nen praktisch neuen motor der doppelt soviel wert ist wie der rest vom wagen 😉
aber zu deinem m40
solang er läuft würd ich nichts machen
fängt er das klappern an dann schau wo das klappern herkommt
oftmals klappern die hydros weil sich ölschlamm dort abgelagert hat
hydros ausbauen kann man mit spezialwerkzeug ohne das die nocke raus muss
Danke für die Aufschlussreichen Infos. Werd mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Gibt es vom M10 nen stärkeren Motor als den mit 102PS?
jo bis 1500 ps 😉
aus dem 2l m10 holst rund 170 ps raus
den normalen 1,8er haust schnell auf 130-150ps was völlig ausreicht
Und mit was? Wie mach ich das
Mit nem Turbolader !
Mal schauen wie lange der Motor dann noch hält !
Beim M10 gab es den 2,0 ti , glaube 120 ps Serie mit Vierfach-Solexvergaser(40er) im 02er , der ging schon deutlich besser wie der normale M10 2,0 mit 100 ps , die Köpfe der beiden Motoren sind unterschiedlich , der ti hatte rein optisch größere Kanäle !
Mit richtig synchronisierten Vergasern ging der schon gut vorwärts !
Der tii 2,0 war der Turbomotor !