Pleuel gebrochen 146.000km knapp 5 Jahre alt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Was soll ich dazu noch sagen...? Hab in der Suche viele Fälle mit Motorschaden gefunden, konnte jetzt auf die Schnelle noch nicht ausmachen, ob Pleuelbruch sehr häufig vorkommt.
Tja, kann passieren, nur wenn's einen selbst betrifft, ist es eben eher bescheiden...

2013-06-13-07-53-24-anonym
Pict6165
26 Antworten

Aber nicht wenn man einen Schaden frei hat🙄.

Uns selbst wenn hochgestuft wird bei mehreren T€ für Reinigungskosten sollte das zu verschmerzen sein.

Die Versicherung wird es bereuen mit dem frei-schaden 😁

Die bereuen gar nichts, denn letztlich zahlen es die Kunden😁😉.

Das auslaufende Öl konnte ich mit ein paar Stoff-Fetzen soweit im Zaum halten, daß es nicht auf die Fahrspur gelangt ist, daher reichte die Reinigung des Pannenstreifens durch die Asfinag, was uns nur einen Sack Ölbindemittel und vermutlich die Arbeitszeit des freundlichen Asfinag-Mitarbeiters kostet; dies wiederum sollte die Versicherung übernehmen. Wenn das Öl bis zur Fahrspur gekommen wäre, hätte eine Reinigung der Fahrbahn durch eine Spezialfirma erfolgen müssen.

Der Motor (1.9TDI PD 77kW BLS EZ 10/2008) wurde ansonsten nicht mehr weiter zerlegt, nach dem Abnehmen der Ölwanne durch die Vertragswerkstätte war wohl alles klar, die entstandenen Schäden wurden ja hier bereits genannt, Kolben hat wohl oben angeschlagen und auch den Kopf zerstört; da es sich um ein Firmenauto handelt, weiß ich jetzt nicht alles bis ins Detail, nur daß die Reparaturkosten den Zeitwert des Wagens deutlich übersteigen, selbst wenn VW sich kulant zeigen würde.

Cheffe hat schon einen neuen Wagen bestellt, diesmal mit 2.0TDI und 4Motion😁 

Trotzdem schade um den Wagen, war ansonsten sehr zuverlässig und problemlos, gerade am Tag davor habe ich ihn noch in den höchsten Tönen gelobt... das hätte ich wohl nicht tun sollen...🙁

Ich habe heute die Übrigbleibsel des Pleuels und Fragmente des Kolbens usw gereinigt, witzigerweise ist der Bolzen, mit dem der Kolben am Pleuel hängt (keine Ahnung, wie das Ding heißt), auch in der Ölwanne gelegen, was mir komisch erscheint, da diese Seite des Pleuels nicht aufgebrochen ist. Bin kein Fachmann, was Automotoren angeht, aber ich bezweifle langsam, daß ein Pleuelbruch der Auslöser dieser Miesere war; ich denke eher an einen Schaden am Kolben...

Ähnliche Themen

Es wird wohl eher nen Kolbenklemmer gewesen sein, der Rest kommt wohl durch die lose rumher fliegenden Teile im Motorblock.

Es gab auch schon Fälle da hat das Pleuel in der Haube gesteckt🙄.

@TE: Nur so nebenbei: Auf deinem Bild ist EINDEUTIG eine Spur auslaufender Flüssigkeit von der Fahrspur über den Seitenstreifen bis zur Öllache zu sehen. Kein Öl auf der Fahrbahn?

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


@TE: Nur so nebenbei: Auf deinem Bild ist EINDEUTIG eine Spur auslaufender Flüssigkeit von der Fahrspur über den Seitenstreifen bis zur Öllache zu sehen. Kein Öl auf der Fahrbahn?

Diese kurze Ölspur ist wohl vernachlässigbar, hab ja den Wagen sofort auf den Pannenstreifen gezogen und dort zum Stillstand gebracht; auf dem Foto sieht man das Ende eines Beschleunigungsstreifens, genau dort bin ich gerade auf die AB aufgefahren, gerade beim Wechsel auf die Normalspur passierte der Defekt, und da sieht man auch, wie die Ölspur sofort auf den Pannenstreifen wechselt; ich habe ja die Autobahnpolizei verständigt, die wiederum den Strassenerhalter (Asfinag), also sollte das schon alles so passen... Bin gerade heute wieder da vorbei gefahren, nichts mehr zu sehen...

Zitat:

Original geschrieben von BlueCaddy84


Die Feuerwehr darf auf Autobahnen in D rein garnix abstreuen.

warum sollte sie das nicht dürfen? 😕

die feuerwehr darf auch weiterhin bis zum eintreffen der jeweiligen "fachkräfte" (ob das nun ein gewerb. unternehmen oder die straßenmeisterei - bzw. im stadtgebiet der örtliche bauhof ist, sei mal dahingestellt) die auslaufenden betriebsstoffe daran hindern sich weiter auszubreiten!

das auf was du anspielst, betrifft die haftungsfrage die sich aus der freigabe des "gekehrten" streckenabschnittes und die fahrbahnbeschaffenheit ergibt - diese ht aber nichts damit zu tun, das die feuerwehr tätig werden darf/kann/muss (auch wenn sich diese tätigkeit bis zum eintreffen der "fachkräfte" auf das aufstellen von warnschildern beschränkt).

So ein Pleuelabriß kann jedem Motor passieren 🙄 War ein älterer Audi, ohne Ankündigung Öllampe, ein Knall und die Motorinnereien schlugen durch den Block und die Motorhaube. Und mit den restlichen 3 Zyl fuhr er noch 3 Km 😁, bis ihm die Luft (Kompression) ausging.
th

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm



Zitat:

Original geschrieben von BlueCaddy84


Die Feuerwehr darf auf Autobahnen in D rein garnix abstreuen.
warum sollte sie das nicht dürfen? 😕

die feuerwehr darf auch weiterhin bis zum eintreffen der jeweiligen "fachkräfte" (ob das nun ein gewerb. unternehmen oder die straßenmeisterei - bzw. im stadtgebiet der örtliche bauhof ist, sei mal dahingestellt) die auslaufenden betriebsstoffe daran hindern sich weiter auszubreiten!

das auf was du anspielst, betrifft die haftungsfrage die sich aus der freigabe des "gekehrten" streckenabschnittes und die fahrbahnbeschaffenheit ergibt - diese ht aber nichts damit zu tun, das die feuerwehr tätig werden darf/kann/muss (auch wenn sich diese tätigkeit bis zum eintreffen der "fachkräfte" auf das aufstellen von warnschildern beschränkt).

Richtig,an Ausbreitung hindern ja.abstreuen und reinigen und anschließend freigeben nein.

Freigeben darf nur der Straßenbaulastträger oder die Reinigungsfirma wenn Sie entsprechend geschultes Personal vorhält.

Bei OPA-Belägen ist das flächige abstreuen sogar kontraproduktiv.

Zitat:

Original geschrieben von Ashape


... Ich habe heute die Übrigbleibsel des Pleuels und Fragmente des Kolbens usw gereinigt, witzigerweise ist der Bolzen, mit dem der Kolben am Pleuel hängt (keine Ahnung, wie das Ding heißt), ...

Ist einfach, das Ding heißt Kolbenbolzen. 😎

So, hab jetzt einen neuen Caddy Maxi (2.0TDI 4 Motion😁).

Nun wird der alte defekte sowieso abgestoßen, vorher will ich aber noch meine Standheizung ausbauen. Blöderweise hatte ich knapp vor dem Motorschaden noch vollgetankt, nun müßte ich den Tank leer kriegen, damit ich ihn absenken kann, um den Tankentnehmer der Webasto ausbauen zu können.

Mir schwebt da eine elegante Lösung vor: am Dieselfilter die entsprechende Leitung vom Tank abnehmen und so den Diesel in Kanister abfüllen. Kann das funktionieren?

Welche der 4 Leitungen müßte ich nehmen? Und fördert die Kraftstoffpumpe auf Dauer, sobald ich die Zündung einschalte?

Kann das überhaupt so funktionieren? Oder besser einfach einen Schlauch in den Tankstutzen fädeln und saugen? 😮

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen