Platzangebot im BMW i4 – Umstieg von G31
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, von meinem aktuellen G31 (5er Touring) auf einen BMW i4 umzusteigen. Ich habe zwei kleine Kinder, die noch in Kindersitzen sitzen. Da wir mittlerweile keinen Kinderwagen mehr mitnehmen müssen, könnte das Platzangebot hinten vielleicht ausreichen – bin mir aber unsicher.
Hat jemand von euch Erfahrungen, wie es mit zwei Kindern hinten im i4 aussieht? Reicht der Platz aus, oder wird es (zu) schnell eng? Wie sieht es allgemein mit der Alltagstauglichkeit für eine Familie aus?
Freue mich auf eure Einschätzungen und Tipps!
Beste Grüße,
Alex
24 Antworten
@xentres: Der i3 ist genial. Wir inklusive unserer Kinder lieben den i3. Inzwischen gibt es 3 i3 in der Familie.
Zitat:
@Xentres schrieb am 28. Dezember 2024 um 09:01:40 Uhr:
Da merkt man einfach die umgebaute Verbrennerplattform.
Ich bezweifele, dass das wirklich an der Verbrennerplattform liegt. Es ist halt ein Coupe, da liegt der Fokus nicht unbedingt auf Platz. Selbst ein 5er ist für die Größe die er hat im Fond ziemlich knapp geschnitten. Setz dich mal in Superb / Octavia oder ähnliches...
BMW hat einfach andere Priorätiten zur Raumnutzung :-D
Ich führe das ehrlich gesagt hier jetzt nicht weiter aus, weil es OT ist.
Nur so viel:
Man kann auch ein 4,70m (4er) Fahrzeug oder ein 5m Fahrzeug (5er) so konstruieren, dass man im Innenraum viel Platz hat.
Dafür darf man aber nicht den Kopf bei einem längseingebauten Reihenzylinder mit ZF-Wandler und Kardanwelle für xDrive haben.
Sondern man muss den Kopf bei einem Elektrofahrzeug mit mechanisch getrenntem Front- und Heckelektroantrieb und deutlich reduzierter Peripherie haben.
Im 4m langen BMW i3 ist das gelungen.
Oh man wie es mir in den Fingern juckt, zu i3 vs i4 was zu schreiben… aber BTT:
Die Rückbank und der hintere Türausschnitt ist das absolute Platz-Manko im i4.
Kofferraum und 1. Reihe gehen für mich und meine Frau absolut in Ordnung, auch mit Reboader auf der Rückbank, sind allerdings zugegebenermaßen auch keine Riesen 😉 (1,78 und 1,65)
Zugutehalten muss man ihm aber, dass die kurzen Türen ohne Fensterrahmen in Parkhäusern echt top sind.
Ähnliche Themen
Und dann gibt es auch Leute wie mich, denen das Platzangebot egal ist bzw. die eben genau das eingebaute aus emotionalen Gründen mögen. Autos mit einer hohen Raumökonomie, sind für mich immer wie fahrende Hallen in denen ich mich nicht wohl fühle.
Als DINK ohne größere Transportbedürfnisse, mag ich den G26 auch deshalb so gern: Eben weil er das klassische BMW Konzept so konsequent verfolgt wie nur wenige andere aktuelle Modelle (2er Coupe und Z4 noch)
Zitat:
@frederic3105 schrieb am 28. Dezember 2024 um 18:24:21 Uhr:
Und dann gibt es auch Leute wie mich, denen das Platzangebot egal ist bzw. die eben genau das eingebaute aus emotionalen Gründen mögen. Autos mit einer hohen Raumökonomie, sind für mich immer wie fahrende Hallen in denen ich mich nicht wohl fühle.Als DINK ohne größere Transportbedürfnisse, mag ich den G26 auch deshalb so gern: Eben weil er das klassische BMW Konzept so konsequent verfolgt wie nur wenige andere aktuelle Modelle (2er Coupe und Z4 noch)
Du beschreibst das ich meinte sehr gut.
@Xentres: es geht nicht um die technische Möglichkeit im E-Auto. In dieser Fahrzeugklasse wird BMW auch weiterhin knapp geschnitten sein und eher lange Motorhauben haben, auch wenn nicht unbedingt technisch möglich.
Fahre noch Mercedes W 213. Der I4 kommt Ende März. Ich fahre überwiegend alleine, kann mich gar nicht mehr erinnern, als jemand hinten gesessen ist. Wollt eigentlich auf den I5 umsteigen, nach einer Probefahrt in der Wiener Innenstadt bzw. Parkhäusern entschied ich ich für den I4. Der Langstreckenkomfort wird sicher beim I5 höher sein, praktischer ist der I4. Bin auch schon im reiferen Alter, da bracht man was "sportlicheres" -ironisch gemeint.
Hallo, ich hatte acht verschiedene 5er Modellen. Schon seit G30/31 sind die mir eigentlich zu groß geworden. Der 4er F36 war groß genug, ein wenig zu laut innen und auch bezüglich verfügbaren Ausstattungen und die Innenraum Qualität nur teilweise was ich wollte. Der G20 mit Vollausstattung war fast ideal für mich. Weil ich einen BEV wollte, wird es jetzt einen i4 M50 sein.
Das Auto passt mir gut. Der Durchmesser des Wendekreises ist zu groß, er dürfte viel kleiner sein. Sobald man sich daran gewöhnt hat, kann man damit leben. Der Vergleichspunkt für die G30/31-Modelle hinsichtlich des Platzangebots kann nicht wirklich ein Coupé der unteren Klasse sein, wenn der Platzbedarf ein entscheidendes Kriterium ist.
Fakt ist auch, dass aufgrund der Motorisierung der G26-Modelle, die Karosserie einen Kompromiss hinsichtlich der Raumnutzung darstellt. Meiner Meinung nach ist es BMW überraschend gut gelungen, ein Auto zu konstruieren, das Platz für R6-Motoren, alternativ mehr als 80-kWh-Batterien für ein Elektroauto und dennoch hilfreich Platz für fünf Passagiere und 470 Liter Gepäckraum bietet.
Die neue Klasse wird dann für BEV optimierte Karossen anbieten. Da dürfen wir mehr Innenraum erwarten.
Jukka
Ich bin vom F11 umgestiegen. Der Kofferraum ist schon merklich kleiner. Rücksitzraum ist gleich bescheiden, aber die Innenbreite geringer. Drei Personen die hinten stundenlang ausharren müssen, beneide ich nicht. Meine Gattin fährt einen G21, der ist ziemlich gleich, der einzige Unterschied ist halt dass man bei fachlicher Beladung etwas mehr Kofferraum hat, aber im Normalzustand sind beide gleich. Und die Kopffreiheit hinten ist beim 3er touring besser. Vorne wieder finde ich den i4 etwas geräumiger.