Platine Ätzen: Schaut mal die Vorlage an, ob das klappen könnte.

VW Vento 1H

Seht ihr irgendwelche Probleme, die beim ätzen vorkommen könnten?

Danke

20 Antworten

Ja, klar, ich mach das nur der Erfahrung wegen. Einfach mal asuprobieren.

Ich hab mal, für alle die das interessiert einen kleinen Einkaufzettel gemacht:

Fotobeschichtete Platine 10 * 20 cm 1,20€
2 Petrischalen mit 20 cm Durchmesser 4€
Säurefeste Pinzette bzw. Zange 3€
2 Lichtschützende 0,5l Flaschen 3,20€
Eisenchlorid für 1L Lösung 1,80€
Natriumhydroxid für 1L Lösung 0,60€
Handschuhe 3€

Uv Lampe ist schweine teuer 30€

So, ist schon ein bischen Geld, das aber auch nicht schlecht angelegt ist, die Flaschen etc. kann man immer gebrauchen und die Chemikalien kann man bis zu 10 mal benutzen.

Also, ich probier das jetzt mal

Hi, ich brauche eure Hilfe.

Ich hab jetzt ein UV Lampe mit 500 Watt.

Wenn ich jetzt das Muster auf die Platte legen und beleuchte ( 30cm Abstand und 1,5 min ), dann sieht man nichts. Wenn ich die Platine jetzt in die Natriumhydroxidlösung legen, lassen sich gleich nach wenigen Sekunden die Leiterbahnen erkennen. Ich hab es dann mal noch so ca. 20 Sekunden drin gelassen. Das ganze mit Wasser abgespühlt. Man erkennt die Leituerbahnen noch sehr gut. Dann hab ich die Platine in Eisenchlorid getan, dass ich auf ca. 40 Grad erwärmt hab. Nun die erste Frage, muss ich es während des Vorgangs weiter erwärmen? Es ist nämlich gar nix passiert! Woran kann das liegen? Es hat sich kein Stück von dem Kupfer gelöst! Sah aus wie nach dem Entwicklungsbad. Grümel.

danke für die Hilfe

Also ich hab nen Schaumätzbad mir damals gehohlt (neben ner Ständerbohrmaschine 🙂

... aber egal. Also mit dem Belichten musste nen Bissel rumprobieren, das das optimale erreichst. Wenn das geklappt hat dann legste es in die Ätzbrühe ... wenn deine Schale net arg tief ist, siehst ja die Leiterplatte. Nun nimmste mal nen Pinsel und fährst vorsichtig über die Platte. So bringste erstens das gelöste Kupfer leichter weg und es ist nen bissel bewegung in der Schale. Aber fang net das rubbeln an, ansonsten kann der Schutzlack ne macke bekommen.
Wenn man da mal die ganzen kniffe vom eigenen Material hausen hat, dann gehts eig. recht gut und macht dann auch spass 🙂

Silversnake

nimm keine eisen 3 chlorid zum ätzen, habe immer natrumpersulfat genommen das ist besser :-)

hab auch schonmal was im inerten gesehn von firmen den du online das schicken kannst udn die ätze udn bohren die alles...

Ähnliche Themen

Will aber selber machen!

Also, ich hab das jetzt endlich geschafft, nachdem ich tausend Platinen geopfert habe und viel Schweiß, Tränen und sonst alles.

Woran genau es jetzt lag, kann ich auch nicht sagen.

Ich hab die Bestrahlungsdistanz von 30 cm auf 20 verkleidert, die Bestrahlungsdauer auf 4,5 Mintuen, die Entwicklungszeit von 20 Sekunden auf fast 3 Minuten.

Wenn zu diesem Thema jetzt noch jemand eine Frage hat, kann ich ihm wahrscheinlich ein wenig mehr helfen. Ich hab mittlerweile ungefähr 100 Anleitungen zu dem Thema gelesen.

Also Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen