1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Plastikschweissen der Verkleidung

Plastikschweissen der Verkleidung

Mahlzeit die Damen und Herren,

ich möchte mal eure Erfahrungen bzgl. der Reparatur von Verkleidungsteilen hören.

Ganz konkret geht's darum, das mir an der Frontverkleidung ein Einriss am Übergang zur seitlichen Verkleidung an der PC37 aufgefallen ist, welcher da ganz und gar nicht hingehört.

Die beiden Teile sind mit ganzen 3 Schrauben miteinander verbunden, genau an der untersten der drei sprang mir der Riss ins Auge und meine gute Laune war spontan weg, um kurz mal schreiend im Kreis zu rennen.

Sind insgesamt 2 Risse, die von der Schraubenaufnahme weggehen, 2 - 3 cm klein und doch so groß.. Auf der sichtbaren Seite größtenteils vom Dekorset verdeckt, überlege ich mir derzeit, wie dem Thema am besten beizukommen ist. Ich werde heute erstmal die Schrauben lösen um dem Thema etwas Entspannung zu gönnen, momentan ist da Zug drauf. Gibt's praktikable Wege (wehe, jetzt schreit einer was von Panzertape :P ) das zu reparieren?

Danke wie verrückt

49 Antworten

Nimm Marley-Dachrinnenkleber!

Das Plastik-Repair-Kit aus den ersten Beiträgen geht richtig gut. Verkleidungsteil abbauen. Innenseite mit Dremel (oder halt Taschenmesser den Riss VORSICHTIG V-förmig vergrößern. Wenn Du das ordentlich machst, siehst Du an der Lackseite davon garnix. Dann das Pulver vorsichtig enfüllen und mit dem Härter benetzen. Das hab sogar ich hinbekommen und das hat bombig gehalten. Die Lackierung bleibt unversehrt und nr der Eingeweihte weiß von dem Malheur. Grobmotorisch kannst Du auch einfach von der Innenseite eine Glasfasermatte draufpappen 😁

Die Lackierung kann doch gar nicht "unversehrt" bleiben. Der Riss ist ja schon da. Meist sind die Lackränder dann schon sichtbar oder unsichtbar "ausgefranst". Wenn dann beim V- förmigen Ausschaben auf der Rückseite noch was schief geht, hast du ein Problem. Kleben halte ich für die bessere Lösung.

Einen Spannungsriß den man wieder schön zusammen drückt wird so gut wie unsichtbar, muß man halt sauber arbeiten. Was beim Schweißen einfacher ist, da ich zuerst mal punkten und einrichten kann Natürlich wenn man ihn sucht findet man ihn aber fällt nicht störend auf. Die meisten Schwamm und 1 Eimerwäscher würden ihn vermutlich auch beim Suchen nicht finden.

Ähnliche Themen

Zombie, na dann bekomm ich das ja hin, Wäsche kennt meine nicht (zumindest der Eindruck, wenn man sich die Fotos so ankuckt. 😉 )

Hier mal das ganze Ausmaß des Dilemmas, hab gestern mal das Seitenteil abgenommen und richtig wieder eingesetzt, damit zumindest erstmal die Spannung runter ist.

Die ersten beiden Bilder (wenn die Reihenfolge beim Upload identisch geblieben ist) zeigen das ganze vorm Abbau, die restlichen 3drei nach dem Ausrichten ohne Schraube. Die ist derzeit draußen, Zweck hat sie ja momentan nur bedingt.

Die weißen Flecken sind Puder, hatte Einmalhandschuhe an 😁 Bilder sind im feinsten Bahnhofslicht in der TG entstanden, die miese Quali ist zu entschuldigen. Aber denke, das man schon ganz gut erkennt, wo das Problem ist. Position rechte Flanke hinter dem Vorderrad, Übergang Kanzel / Seitenteil, von der Seite und unten fotografiert. Der Kenner erkennt nen Kühler. 😉

Mich würde die Ursache dafür interessieren. Dagegen gefahren geht eigentlich nicht, das gibt die Position in der TG nicht her.

Img-20160711-180050
Img-20160711-180111
Img-20160711-182443
+2

Auf den ersten Blick würd ich sagen, der Vorbesitzer hat die Schraube viel zu fest angeknallt und dadurch ist das Plastik "geplatzt".

Die Maschine ist seit mittlerweile 7 Jahren in meinem Besitz, gab sogar mal ne Vorstellung hier, glaube ich. 😉

Ran durfte bisher immer nur zu Wartungszwecken der Hondamechaniker des geringsten Misstrauens, mir wäre auch nicht aufgefallen, das irgendwas danach anders bzw. defekt gewesen wäre (is natürlich aber auch ne blöde Stelle, von oben siehste das kaum, musst dich schon auf die Knie fallen lassen..). Da es die Fachwerke aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr gibt seit Saisonbeginn, wurde der freien Werkstatt erstmals in der CBR-Beziehung das Vertrauen geschenkt.. Kann natürlich jedem passieren, aber weiß nicht, ob man es immer dem Zufall in die Schuhe schieben kann. Die Hondajungs sind beim Filterwechsel auch immer über die rechte Flanke an die Maschine gegangen....

Werde mit den Jungs nochmal das Gespräch suchen, vielleicht ergibt sich ja etwas. Spaßeshalber mal nach E-Teilen geschaut - Die Kanzel gibt's im Zubehör unlackiert für etwas zwischen 100 und 120 Euro (zwei Anbieter gefunden), das Dekorset (auch wenns Honda nicht unbedingt lesen möchte) aus dem Zubehör für 116 Euro. Fehlt noch der Lack, biste auch wieder bei 500 Euronen..

Bilder von der Innenseite kann ich momentan nicht liefern, die Kanzel war noch nicht draussen, noch nie Hand angelegt daran (wie auch am Seitenteil).

Ein Vorschlag vom Kumpel war die Reparatur mit Kunstharz von Innen, was meint ihr dazu? ich möchte derzeit gern erstmal alle Lösungen zusammentragen um die bestmögliche zu wählen.

Danke euch!

Kunstharz ist in meinen Augen die aufwendigstes Methode, weil dann müssen auch Glasfasermatten rein.

Zombie hat recht: Kunstharz wäre aufwändig. Glasfasermatte + Kunstharz trägt ziemlich auf. Ob das Teil nachher noch sauber sitzt, bleibt fraglich. Außerdem hast Du dann zwar die Stelle rückseitig stabilisiert, aber der offene Haarriss bleibt. Und Kunstharz hält längst nicht auf allen Oberflächen! Meines Wissens verbaut Honda fast nur ABS-Kunststoffteile. Deshalb bleibe ich dabei: Kleben mit Dachrinnenkleber ist hier die beste Lösung. Damit füllst Du jedenfalls den Haarriss aus und verschweißt ihn auf "kalte" Art. Gerade ABS-Teile lassen sich mit diesem Kleber hervorragend zusammenfügen.
Falls jemand meint, das sei ein Witz: Nein, ich habe selbst mehrfach dieses Verfahren sehr erfolgreich angewendet (Schmutzfängerverlängerung, gebrochener Schmutzfänger, Haarrisse und sogar ausgebrochene Stücke an Verschraubungspunkten).
Du brauchst nur den Riss von außen ein wenig nach hinten aufdrücken, von der Rückseite Kleber reindrücken und loslassen. Das Material nimmt die ursprüngliche Form wieder an und presst den Kleber im Riss ein. Trocknen lassen. Fertig.
Was hindert Dich daran, es an unsichtbarer Stelle (z.B. innen) auszuprobieren? So ne Tube Kleber kostet doch nix...

Alsi
wie ich vermute
ist das doch kein simples Plastik
sondern GFK oder CFK und wäre mir neu dass man das schweißen kann 🙄.

Tschüss

Wie kommst darauf dass das GFK oder CFK wäre O.o
Kein Motorradhersteller verbaut bei Serienmoppeds GFK oder CFK, viel zu teuer und aufwendig.
Honda Verkleidungen sind zu 99% aus ABS

Mahlzeit,

ich vermute auch ABS-Kunststoff, wäre das naheliegendste.

So aktuell zu fahren ist eher kontraproduktiv, seh ich das richtig?

GDI, das ist alles notiert. Die Frage nach dem Kunstharz war einfach einem eingelaufenen Vorschlag geschuldet.
Hast Du Bilder von deinen Reparaturen zur Hand?

Zitat:

@Brechreiz schrieb am 13. Juli 2016 um 12:51:43 Uhr:


Mahlzeit,

ich vermute auch ABS-Kunststoff, wäre das naheliegendste.

So aktuell zu fahren ist eher kontraproduktiv, seh ich das richtig?

GDI, das ist alles notiert. Die Frage nach dem Kunstharz war einfach einem eingelaufenen Vorschlag geschuldet.
Hast Du Bilder von deinen Reparaturen zur Hand?

Könnte ein paar Bilder machen. Aber die helfen Dir vermutlich nicht, weil es in meinem Fall kein Haarriss war, sondern ein abgebrochener Schmutzfänger. An der Bruchstelle selbst ist der Lack arg beschädigt, so dass ich - um die Stelle aufzuhübschen - einen bunten Streifen drübergeklebt habe. Da die Lack-Oberfläche an der Bruchstelle ohnehin hinüber war, ging es mir mehr darum, das abgebrochene Teil wieder fest zu kriegen.

Zitat:

@Brechreiz schrieb am 13. Juli 2016 um 12:51:43 Uhr:


... ...

GDI, das ist alles notiert. Die Frage nach dem Kunstharz war einfach einem eingelaufenen Vorschlag geschuldet.
Hast Du Bilder von deinen Reparaturen zur Hand?

Hier mal paar Bilder. Der Bruch lag direkt unter dem vorderen Querband. Ganz rechts sieht man noch einen winzigen Teil der Naht, den ich nicht überkleben konnte, weil das Klebeband sich schlecht "im Bogen" kleben ließ.
Über das "Kunstwerk" kann man streiten. Nicht jedem gefällt's. Aber 175,- Schleifen für so'n Plastikgussteil sind mir zu viel. Da warte ich mal, bis es so was evtl. gebraucht oder im Zubehörhandel gibt.

Frontal
Von rechts
V. rechts oben
+1

Zitat:

@GDIddle schrieb am 13. Juli 2016 um 18:06:12 Uhr:


...Über das "Kunstwerk" kann man streiten. Nicht jedem gefällt's. Aber 175,- Schleifen für so'n Plastikgussteil sind mir zu viel. Da warte ich mal, bis es so was evtl. gebraucht oder im Zubehörhandel gibt.

Keine Frage! Ist doch gut geworden!
Und mit ein wenig mehr Anstrengung und Lack wäre garnichts mehr davon zu sehen.

Damit die Beteiligten mal ein Preisgefühl bekommen:
Für die Reparatur der beiden Seitenteile bei der Kawa (mein Beitrag/Fotos weiter oben: Klick) habe ich 2014 100 EUR zzgl. Hin- und Rückversand ausgegeben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen