Plastikschiene gebrochen | Kosten nachvollziehbar ?
Hallo zusammen,
mein BMW 645ci Bj.2004 hat jetzt 155.000km drauf und hat seit ca. einem Jahr (ca. 15.000km) Ölverlust der immer stärker wurde, bis zuletzt das nachgekippte Öl innerhalb 24 Stunden auf dem Garagenboden wieder zu finden war.
In einer mir empfohlenen Werkstatt (spezialisiert auf BMW) wurde folgendes festgestellt:
- Ventilschaftdichtungen verschlissen / undicht
- Stirndeckeldichtung verschlissen / undicht
- dann noch eine Dichtung an der Lichtmaschine (weiss nicht ob ich mir das richtig gemerkt habe)
Die Reparatur wurde mit 1.670 EUR veranschlagt - Habe diese Arbeiten dann in Auftrag gegeben.
Nun rief mich gestern der Chef der Werkstatt an und meinte im Rahmen der Reparatur, habe er festgestellt, dass eine Plastik-Schiene gebrochen sei. Die Bilder die er mir dazu geschickt hat, lade ich hier hoch.
Auf Bild Nr. 3 zeigt er mit dem Finger auf die defekte Schiene.
Für den Austausch der Schiene veranschlagt die Werkstatt 1.364 EUR. Auf dem KVA steht:
" Ersatzteile 546,22 EUR Netto + Montage 600 EUR + Steuer = 1.364,22 EUR "
Nun meine Fragen dazu:
- Ist der Preis gerechtfertigt ?
- Ich frage mich welche Ersatzteile im Wert von 546 EUR für den Tausch einer Schiene benötigt werden.
- Weiter frage ich mich wieso 600 EUR für die Montage berechnet werden, wenn er sowieso schon an den Ventilschaftdichtungen dran ist ? Ist das soviel mehr Arbeit ?
- Wäre es nicht sinnvoll dann auch gleich die Steuerkette mitzumachen bzw zu erneuern ?
Mein BMW "dieselt" etwas im Leerlauf und ich habe gelesen, dass es mit der Steuerkette zutun haben kann.
Vielen lieben Dank um Voraus für Eure Tipps & Ratschläge !!!
Marina
37 Antworten
Flat_D: Dein Beitrag bezieht sich auf den N63-Motor, hier geht es aber um den N62 (4,4 Liter). Marina, ja, die Reparatur war wirklich günstig, wenn die Arbeit gut gemacht wurde und ja behalt das Auto, wird bestimmt ein Klassiker, genau wie sein Opa, der E9, den ich bereits seit 32 Jahren habe und der jetzt auch deutlich mehr wert ist, als die 42.000 DM, die er neu gekostet hat. Zu weiteren möglichen Problemen bei 645 fällt mir im Moment nur die anfällige Dichtung des Wasserrohrs ein. Hier und im 7er Forum (E65, der 745 hat den gleichen Motor) kannst Du mit der Suchfunktion einiges drüber lesen. Das Problem bekommen nicht alle, aber einige BMW V8-Fahrer hatten da schon Kühlwasserverlust. Falls Dein 6er mal Kühlwasser verlieren sollte, schreib erst mal hier, bevor Du in eine Werkstatt gehst. Es gibt in den entsprechenden Foren einige, die das viel günstiger und vor allem "haltbarer" reparieren, als BMW, die die gleichen anfälligen Teile neu wieder einbauen und den Motor hierfür ausbauen, mit den entsprechenden Kosten. Ein Tipp noch: Mach den Motor-Ölwechsel alle 12.000 km und verwende ein hochwertiges Motoröl (nicht die 5w30-Brühe von BMW, sondern z.B.: Mobil1 0W40 new life, BMW-Freigabe LL 01). Ist ein Vollsynthetiköl mit sehr guten Additiven, die den Motor sauber und alle Gummis im Motor (auch die VSD !!!) geschmeidig halten. Wurde auch hier im Forum empfohlen. Dein Motor wird es Dir danken. In 3 Wochen beendet mein 6er den Winterschlaf. Freu mich schon.
Hubi, lieben Dank !
ja das mit der Dichtung des Wasserrohrs habe ich in der Tat schon mehrfach gehört. Auch das es für die Behebung des Problems durchaus günstigere/weniger Aufwendigere Methoden gibt. Ich werde berichten, sollte es auftreten.
Ich hatte noch geschrieben, dass ich noch folgende ToDos auf meiner Liste bzgl des 645ers habe - Hast Du dazu Erfahrungswerte / Tipps für mich ?:
- Fahrwerk erneuern - Federn sind wohl schon durch. Wenn ich über 30er Zonen Begrenzer fahre, merke ich schon, dass die Federn kaum noch ihren Job machen - Hartes Gefühl, kaum Dämpfung. (Jemand Erfahrung damit, Tipps zu Teilen, Preisen, Aufwand etc.?)
Noch etwas kosmetisches: Einstiegsleiste, Beifahrerseite BMW Schriftzug leuchtet nur noch teilweise. ( Jemand Erfahrung damit wie man den Schriftzug wieder zum Leuchten bringen kann ?)
Merci
Marina
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 6. April 2016 um 13:55:57 Uhr:
Flat_D: Dein Beitrag bezieht sich auf den N63-Motor, hier geht es aber um den N62 (4,4 Liter).
Das ist mir bewußt aber bei den Plastikführungsschienen der Steuerketten und den Ventilschaftdichtungen haben N62 und N63 die gleichen Probleme und die gleichen Teile. Daher passen die Fakten genau so zum N62.
Ähnliche Themen
flat_D: Verstanden; ist schon ein Armutszeugnis für BMW, dass solche Probleme (Plastikführungsschienen/ Ventilschaftdichtungen) so lange auch noch beim Nachfolgemodell vorherrschen. Allerdings gibt es auch N62-Fahrer (der Meidlinger, PeterPaul), die mittlerweile 550.000 km und 630.000 km auf dem ersten N62_Motor haben, ohne die o. g. Probleme (auch kein Wasserrohrproblem). Es trifft also nicht jeden.
Marina: Zu Deinen restlichen Fragen kann ich im Moment leider nichts beitragen. Ich habe beim Fahrwerk vom 6er eine Tieferlegung und Spurverbreiterung von H&R drin; bisher keine Probleme damit und somit keine Erfahrungen zu der Thematik; das gleiche trifft auf die Beleuchtung des Schriftzuges zu. Ich empfehle hierzu: Kostenvoranschlag bei BMW einholen und dann zum Vergleich z. B. zu der Werkstatt, bei der Dein Auto zuletzt war. Vorausgesetzt, Du bist mit den dort gerade durchgeführten Arbeiten zufrieden. Die Preise waren ja echt fair. Berichte mal von Deiner Probefahrt.
Gruß, Hubi
Zitat:
@3.0 CSI Hubi schrieb am 7. April 2016 um 10:26:01 Uhr:
flat_D: Verstanden; ist schon ein Armutszeugnis für BMW, dass solche Probleme (Plastikführungsschienen/ Ventilschaftdichtungen) so lange auch noch beim Nachfolgemodell vorherrschen. Allerdings gibt es auch N62-Fahrer (der Meidlinger, PeterPaul), die mittlerweile 550.000 km und 630.000 km auf dem ersten N62_Motor haben, ohne die o. g. Probleme (auch kein Wasserrohrproblem). Es trifft also nicht jeden.
Das ist absolut richtig, es trifft bei weitem nicht jeden. Mein kleiner Monteur in der BMW-Werkstatt hat mir gesagt, daß es vor allem bei nachlässigen Kunden auftritt. Wenn die Ölstandanzeige auf Minimum steht oder sogar darunter (denn ein 8-Zylinder hat logischerweise einen etwa doppelt so hohen Ölverbrauch gegenüber einem 4-Zylinder) und der Kunde fährt noch 700km bis nach Hause und drückt die Warnung nur weg oder ignoriert sie bis zum nächsten Ölservice, dann leidet die Hardware. Vor allem die, aus Plastik (Ventilschaftdichtungen und Führungsschienen). Ist aber nicht offiziell und nicht bewiesen. Wäre aber eine nachvollziehbare Erklärung.
Hi,
also die Reparaturen dauern noch an - Die Werkstatt ist dabei alles wieder zusammen zu bauen. Montag werden die eine Probefahrt machen und mir den Wagen Dienstag wieder geben soweit alles ok ist.
Habe dazu 2 Bilder hochgeladen. Ich habe der Werkstatt auch mitgeteilt, dass ich ab sofort mit dem Mobil1 0W40 new life, BMW-Freigabe LL 01) Öl fahren möchte. Ich werde dann alle 12.000 km einen Ölwechsel machen lassen. Das mit dem Fahrwerk und der Schriftzug-Beleuchtung werde ich erst später in Angriff nehmen.
Ich berichte sobald ich den Wagen wieder habe und die ersten Kilometer gefahren bin. Evtl. gibt es nach den ganzen Reparaturen ja zu spürende Verbesserungen (?).
VG
Marina
Deine Entscheidung bzgl. Ölsorte und Ölwechsel alle 12.000 km zahlt sich auf Dauer aus. Verbesserungen wirst Du jetzt merken hinsichtlich Ölverbrauch und "dieseln". Diese Mängel müssten ja behoben sein. Bei einem "gesunden" V8 hörst Du im Standgas bei geöffneter Motorhaube nur das feine, leise Tickern der Hydrostößel. Bei warmem Motor im Stand mal aufs Gas treten und schauen, ob noch blauer Qualm aus dem Auspuff kommt. Im Forum hatte vor kurzem jemand nach solcher Reparatur das Problem. dass nicht alle 32 VSD durch die Werkstatt gewechselt wurden und die "vergessenen" alten VSD weiter qualmten. Also möglichst nach Abholung zeitnah prüfen, ob die Reparaturen auch gut erledigt wurden (um so später Du reklamierst, um so schwieriger wird es mit der Garantie).
Hallo Hubi, ich habe den Wagen noch nicht abgeholt, da ich kurzfristig beruflich weg musste. Werde ihn am Samstag abholen und ausführlich berichten.
Hallo zusammen,
nun mein etwas verspätetes Feedback zur Reparatur:
Der Wagen schnurrt wie ein Kätzchen und man hört bei geöffneter Motorhaube nur noch das feine, leise Tickern der Hydrostößel wie von Hubi beschrieben. Öl verliert er auch keinen einzigen tropfen mehr.
Aber wie das immer so ist: Alte Scheisse weg - Neue Scheisse kommt:
Nachdem ich die ersten 350km gefahren bin, leuchtete die Motorkontrollleuchte auf.
Wieder zurück zur Werktstatt zum auslesen - Auslese-Ergebnis:
- Gebläse E-Box defekt & AUC Sensor defekt
Da der Meister grad Zeit hatte, hat er sich in meinem Beisein die E-Box vorgenommen.
Abdeckung runter, Steuergeräte raus genommen, Kabelbäume zur Seite und siehe da:
Die E-Box stand ziemlich unter Wasser und das Gebläse war mit Rost überzogen, da der Wasserablauf verstopft war.
Wasserablauf wieder frei gemacht - Wasser konnte abfließen , jedoch muss ein neues Gebläse her - ist bestellt.
Der AUC Sensor hat wohl ebefalls den Geist aufgegeben - auch den neu bestellt obwohl der defekte Sensor nicht tragisch ist. Bin nunmal pinibel in der Hinsicht und will das alles korrekt funktioniert.
Wenn wir schonmal dabei sind, habe ich zusätzlich einen neue Einstiegsleiste für die Fahrerseite bestellt (100€) da die alte nicht mehr leuchtet.
Das wars erstmal ....
.....hoffentlich
Hallo Marina, schön, dass Du über das Ergebnis der Reparatur berichtest. Prima, dass jetzt "fast" alles wieder funktioniert. Ja, die Wasserabläufe muss man immer wieder kontrollieren, vor allem, wenn das Auto öfter mal, besonders im Herbst (Blätterregen), im Freien steht. Am Sonntag wird mein 645 auch wieder, das erste mal seit November, ausgefahren; Alles Gute für die neue Reparatur.
Gruß, Hubi
Hallo Hubi,
es geht weiter ..... :-(
.... nachdem nun das Gebläse der E-Box & der AUC Sensor getauscht wurde, sind nun die nächsten Fehler aufgetreten:
- Abblendlicht links ausgefallen.
- Motorkonrollleuchte wieder an - Fehler: Ansaugwinkel-Verstellungsmotor ausgefallen.
Zum Abblendlicht:
- Beim Ausbau der Birne und dem dazugehörigen Zündteil (Über Klappe im Radkasten) konnte man sehen, dass das Zündteil total verschmort war - Es kam warscheinlich zum Kurzschluss, da es wohl einen Wackler an den Kontakten gab. Also neues Zündteil inkl Xenon Birne bestellt und eingebaut. Aber immernoch kein Licht, denn es wurde festgestellt, dass durch den Kurzschluss das Lichtmodul (zuständig für gesamte KFZ Lichtsteuerung) den Stromkreis zum betroffenen Abblendlicht (aus Sicherheitsgründen) gesperrt hat und somit lag dort kein Strom mehr an. Bei neueren BMW-Modellen (ca. ab 2008) kann man das Lichtmodul nach Reparatur des Kurzschlusses mittels Tester wieder entsperren. Bei meinem Modell jedoch (aus 2004) muss das Lichtmodul (Kostenpunkt ca. 250EUR) erneuert werden und 5-6 Stunden wieder codiert werden. Auch das wurde gemacht - Nur leider immernoch kein funktionierendes Abblendlicht ! Es blieb als Fehlerquelle nur noch das Xenon-Steuergerät (Zuständig für die Scheinwerfer- Ansteuerung, Kurvenlicht etc.) - also das Xenon Steuergerät des funktionierenden rechten Abblendlichts ausgebaut und links eingebaut - Es werde Licht ! So musste nun auch das Xenon Steuergerät neu bestellt werden. Kosten insgesamt zur Behebung des defekten Abblendlichts inkl Prozente (Alles Original BMW):
- Birne 60 EUR
- Zündteil 70 EUR
- Lichtmodul 350 EUR
- Xenon-Steuergerät 250 EUR
Zum Ansaugwinkel-Verstellungsmotor:
Neu bestellt für 270 EUR original BMW inkl. Prozente - Eingebaut - funktioniert.
Zu allem Übel kommt noch hinzu, dass sich das Innenleben in einem meiner KATs langsam auflöst und es rasselt auch im inneren deutlich hörbar beim Gas geben. Ich habe mich noch nicht getraut nach den Kosten für den Tausch inkl. Material beider KATs zu fragen. Ich würde beide KATs machen lassen, ehe ich den einen erneuere und kurze Zeit drauf der andere den Geist aufgibt. Hat jemand Tipps zum Thema KATs tauschen hinsichtlich Kosten, Aufwand usw. ?
VG
Leid-Geplagte-Marina
Guten Morgen Marina, das ist ja unglaublich, was Dein Auto im Moment für `ne Seuche hat. Ich habe meinen 645 seit 11.03.2011 und bis auf Ausfall eines PDC-Sensors war noch nix (auf Holz klopf). Der Mist bei den neueren Autos ist, dass viele elektronische Helferlein eingebaut sind, die alle sehr kostspielig kaputtgehen können. Aber in dieser kurzfristigen Häufigkeit, wie jetzt bei Dir, ist das doch schon sehr ungewöhnlich. Zu den Kosten für den KAT habe ich leider keine Info für Dich. Aber Du musst keinesfalls beide KAT`s reparieren/ tauschen, da beim V8-Motor, anders als beim Reihenmotor, die beiden Abgasstränge getrennt links und rechts unter dem Auto verlaufen und somit die KAT`s auch eigenständig arbeiten für jeweils 4 Zylinder. Frag doch mal Deine Werkstatt, die die letzten Reparaturen gut und preiswert erledigt hat, mal nach einem Kostenvoranschlag. Normalerweise kommt das kleine orange Motorsymbol im Display, wenn mit den KAT`s ein Problem auftritt. Hast Du schon eine solche Fehlermeldung im Display ?
Zur Aufmunterung: "Nach Regen kommt auch wieder Sonnenschein". Wenn das Auto wieder läuft und man mit diesem herrlichen Motor eine Ausfahrt genießen kann, entschädigt das wieder für den vielen Ärger.
Gruß, Hubi