Planung Hebebühne für kleine Garage

Hallo,

Ich habe in meiner Garage eine Grube und will über diese eine Scherenhebebühne stellen, da die Grube bei vielen Arbeiten am Fahrwerk nicht hilft und es immer umständlich ist den Wagenheber anzusetzen, im sitzen zu schaffen...

Die Höhe der Garage beträgt ca. 2,55m, so dass ich die meisten autos gut ca. 1m anheben könnte.
Mit einer Scherenhebebühne könnte die Garage weiterhin als Parkplatz genutzt werden und die kleinen Varianten mit 1m Hubhöhe würden sich ja eigentlich perfekt anbieten. Jetzt ist das Problem, dass eigentlich fast alle mobil sind. Dadurch haben diese nervige Quertraversen.
Jetzt gibt es welche, die festgeschraubt werden. Die werden dann nur leider unnötig teuer, da es eigentlich immer Doppelscherenhebebühnen sind (welche ich ja garnicht benötige).
Hier mal 2 Links von Bühnen welche in Frage kommen würden:
http://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=12
http://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=118
Jetzt habe ich das (Haupt-)Problem, dass der Abstand der Bühnen welcher mittig vorgesehen ist zu klein ist, damit würden die Fahrbahnen über die Grube überstehen. Mal vom Schaffen von unten abgesehn, dürfte das ganze wohl nicht sehr stabil werden...

Mein Plan ist nun folgender:
Schläuche/Leitungen verlängern und Schlitze in den Beton fräsen um diese versteckt zum Bedienteil zu leiten und die Bühne entsprechend zu verbreitern. Bei der kleineren Variante dürfte das wohl nicht so einfach werden die Quertraversen zu verbreitern etc..
Bei der größeren Variante sehe ich kein Problem, nur die Leitungen müssten ein bisschen verlängert werden. Im Anhang sind mal 2 mehr oder weniger maßstäbliche Skizzen die mein Anliegen verdeutlichen sollen.

Was haltet ihr von dem Plan? Habt ihr Anregungen/Verbesserungsvorschläge? Oder gar einen völlig anderen Plan?

Gruß

54 Antworten

Nach langer Zeit ist das Thema immer noch aktuell. Habe durch Studium, Umzug, finanziellen Engpässen immer wieder gute Angebote verpasst. Da das Ganze hauptsächlich im Hobbybereich genutzt wird, darfs natürlich auch nicht zuviel kosten.

Morgen ist es vorraussichtlich soweit, ich fahre mir eine Kurzhubscherenhebebühne anschauen und wenn alles passt auch holen.
Kurze Frage:
Weiß jmd ob es viel Aufwand ist zwecks Transport die Querstreben abzubauen um die Bühne auch in einem kleineren Anhänger zu transportieren?

Moin , je nach dem welches Auto gehoben werden soll... Für normale Fahrzeuge reicht ne Schere...

Folieren oder schwere Karosseriearbeiten sollte man aber lassen oder die Bühne andübeln...
Bei kleinen Bühnen ist es wie mit Torx & Inbus, man sollte die Werkzeuge wählen wie der Einsatz es erfordert...
Schere ist für Reifendienst an gängigen Fahrzeugen, Karosseriebühne für Fahrzeuge mit und ohne Schweller. U.a einsetzbar f. Quad, Trike, HotRod, Oldtimer mit Leiterrahmen, Anhänger, Buggy, Exoten, Kabinenroller, Landwirtschaftliche Kleingeräte&Maschinen uvm.

Dafür braucht's die Freiheit vieler Hebetechniken.

Ach du Scheiße. ..das sieht gefährlich aus..mein Gott

Ähnliche Themen

Leute müssen zwei Sachen unterscheiden....
a) Reifenhebebühne hebt Fahrzeuge am Schweller, Exoten, Oldtimer, HotRod usw eher nicht...-
Man ist eingeschränkt in der Fahrzeugwahl
Weiter sind die meist nur für leichte Arbeiten...

Kaum einer weiß dass Karosserie Hebebühnen wie der WDW LIFT 10 x mehr Fahrzeuge für 10 x mehr Arbeiten nutzen kann...

Nennen wir es mal gefährliches Halbwissen ...

b) es braucht mehrere Hebearten... Wenn 'nur' die Blechrampen da sind kann man auch nur dort heben... Ein Anhänger stünde auf seinen Rädern und ein Trike kriegt man kaum hoch ... Ein HotRod und BMW Isetta auch nicht und beim lackieren oder Folieren kommt man nicht an den Schweller...

Wie's dazu kommt das viele Hebebühnen Habenwoller darüber nicht nachdenken ist mir/uns ein Rätsel... Man muss nicht mal lesen können... Wir haben über 50 Video's online in denen alles erklärt wird... Gruß Stephan Klüe WDW Paderborn

Zitat:

@DerDickeDieter schrieb am 8. Januar 2016 um 20:00:53 Uhr:


Nach langer Zeit ist das Thema immer noch aktuell. Habe durch Studium, Umzug, finanziellen Engpässen immer wieder gute Angebote verpasst. Da das Ganze hauptsächlich im Hobbybereich genutzt wird, darfs natürlich auch nicht zuviel kosten.

Kurze Frage:
Weiß jmd ob es viel Aufwand ist zwecks Transport die Querstreben abzubauen um die Bühne auch in einem kleineren Anhänger zu transportieren?

was haben die Antworten mit der Frage zu tun?

Gruß

wie oft nichts, daher direkt-- woher sollen wir es wissen wir wissen ja nicht mal was genau du gekauft hast, nur daß es eine scherenbühne ist.

Zitat:

@mdriver10 schrieb am 9. Januar 2016 um 15:08:54 Uhr:


Ach du Scheiße. ..das sieht gefährlich aus..mein Gott

Das ist sicher nicht die Arbeitsstellung!

Eine frei rollende Scherenbühne wird mit wachsender Höhe immer unsicherer, und der Schwerpunkt der Last wird irgendwann nicht mehr unterstützt...
Wie man deutlich sieht...😰

Das muß ganz vorzüglich gescheppert haben.

Ja. .ich weiß, hab früher auch schon an so Dinger gearbeitet. .war schon immer ne wackelige Angelegenheit. ..zum Glück ist da nie was passiert. ..aber wenn man das Bild sieht, kann es einem schon ganz anders werden. ..lg aus Brandenburg

OT: Ähnliches kann auch mit herkömmlichen 2 Säulen Hebebühnen passieren, nur das die Bühne stehenbleibt und das Auto runter fällt.
Z.b. wenn man bei einem VW Lupo die Hinterachse demontiert und den nicht gemäß Leitfaden an der Bühne mit Spanngurten gesichert hat...

Alter Spruch meines Meisters:
"Unfälle passieren nicht, die werden verursacht!"

Meistens ist die Ursache ein Mangel im Oberstübchen...

Stimmt, deswegen lehren und schulen wir intensiv... Aber es gibt Millionen Anwender die Anwendung & Hebezeug durcheinanderwerfen... Das liegt an der Übermächtigen Verbreitung ... Scheren sieht man oft und vielerorts ... So entsteht der Eindruck: DASS IST DIE RICHTIGE ... Für'n 'Zweckgebundenen' Einsatz ohne großartiges Wackeln bei 'normalen' Fahrzeugen stimmt dass auch... Wer aber vielseitige Möglichkeiten an einer breiten Auswahl unterschiedlichster Fahrzeuge braucht sollte sich vorher richtig intensiv schlau machen.
Das ist was mich / uns auch so wundert... Kauften Leute ne Kamera werden Monate zuvor Fachmagazine studiert und Technische Daten auswendig gelernt. (Für ein Produkt mit einer Halbwertszeit von 3 Jahren) Geht's um den Kauf einer Bühne die 20 Jahre durchhalten soll wird bei eBay nach 'billich billich bling bling' Ausschau gehalten.

Wie kommt dass?

Wir haben auch 'bling bling' , alternativ aber auch Maschinenbau Hebebühne aus Thyssen Krupp Stahl ...

Fällt schwer zu verstehen dass so viele Leute freiwillig Ihr Möglichkeiten eingrenzen und auf Sicherheit verzichten... Dann lieber ne Kamera mit 'nur 8 Megapixel , dafür aber ne Bühne die bleibt, läuft und nicht umkippt, oder?

Da sprichst du ein wahres Wort gelassen aus...🙂

Ja absolut Richtig. ..da schließe ich mich voll und ganz an ...lg Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen