Planen längerer Strecken

Smart Forfour 453 (EQ)

Hallo zusammen, da wir uns am Wochenende für einen Forfour EQ entschieden haben, der nicht gerade beim Händler um die Ecke steht, geht es nun darum, den Heimweg 250 km mit Ladestopps intelligent zu planen. Bei der Suche bin ich auf die Webseite von going electric gestoßen, dass sah für mich schon ganz schlüssig aus. Nun die Frage an die erfahrenen e-Fahrer - wie macht ihr das?

Vielen Dank schon mal vorab.

23 Antworten

Die Smart App zeigt die nötigsten Ladestationen an - geht bestimmt besser mit anderen Apps aber mir reicht es. D.h. du musst sehr gemütlich fahren und wahrscheinlich einmal 50 60 % nachladen hoffe du hast einen Schnelllader. Obwohl eigentlich kann man ja auch zwei 3 Stunden Mittagspause machen und dann geht es mit normaler dann auch ganz einfach.Gute Fahrt !

Die smart App setzt vermutlich aber auch voraus, dass man sich dort registriert und mit fzg-daten legitimiert hat usw. - keine Ahnung ob wir das nach der Übergabe schaffen uns zeitnah mit dem Fahrzeug zu registrieren. goelectric schlägt zwei Ladestopps vor unter Berücksichtigung der ladekarte die wir registriert haben. 22kw hat er. Ich bin mal gespannt auf die App... die connectivitäts-Server sind ja eher instabil soweit ich mich einlesen konnte.

App kannst direkt registrieren lassen bei Niederlassung- geht ruckzuck - wenn privat Kauf dann denke keine Option - aber mit 22kw oder ist das alles easy - no worry

Ich würde an Deiner Stelle mit ABRP planen (https://abetterrouteplanner.com/). Geht auch mit dem Free Account gut und hat mir bisher bei größeren Überlandtouren gute Dienste geleistet. Die vorgeschlagenen Stationen kannst Du dann im Vorfeld gut mit Deinem Ladeanbieter vergleichen (z. B. EnBW oder wen auch immer Du hast), ob er dort Roaming hat. Viel Spaß mit dem Neuen!

Danke Für den Tipp - das werd ich mir gleich mal anschauen. Bei EnBW habe ich mich mal für den Tarif ohne Grundgebühr entschieden. Theoretisch sollte es in unserer Gegend überall funtionieren.

wir haben die ADAC-ENBW-Karte, dir funktioniert an sehr vielen Stationen. Mit dem 22-Kw-Lader sind die Strecken kein Problem, muss man halt nur vorher schaun, wo Lademöglichkeiten sind, auch ENBW hat eine App dafür, die ganz brauchbar ist.

hab unseren smart auch ca. 350 km geholt....
einige Apps installiert und viel rumprobiert.
Ich würde Mobility+ app von EnBW empfehlen..... Zahlungsdaten hinterlegen, Ladesäulen mit Zahlung per App suchen (sind die meisten)..feddisch.
nen 10er für ne Ladekarte wäre rausgeschmissenes Geld....und die kommt erst ca. nach 2 Wochen

Ich habe das Autohaus gebeten den Luftdruck auf 3 bar zu erhöhen....dann mit 80-85 auf die Autobahn...Lüftung aus/ecomodus....klingt gruselig, war aber garnicht so schlimm....nach 140km mit 30km Restreichweite erstes Zwischenziel.

such dir ne Ladesäulen mit Alternativen in der Umgebung, falls Ausfall oder besetzt.... Rückfallebene.

gibt einige Routenplanerapps, aber habe mir meine Ladesäulen selber gesucht mit reinzoomen in die karte.

Kleiner Tip....in der App "next plug" sind Fotos zu fast jeder Ladesäule verlinkt.....das kann hilfreich sein.

Kenne das Höhenprofil deiner route nicht...aber das ist mit einem Stop machbar......als Anfänger natürlich mit bissel Nervenkitzel.

Ich wollte ursprünglich nach ca. 100 km laden.....bin dann aber während der Fahrt auf 140 km ladestop umgeswitch, als ich gemerkt habe, was das Auto kann.

LG

Die App haben wir und die 10 Euro für die Ladekarte sind über ADAC geschenkt. Das mit den 2 Wochen Lieferzeit ist in guter Hinweis. 2 Ladestopps auf der Strecke mit 17 und 35 min sind eingeplant. Lediglich das mit den 3 bar halte ich persönlich für zu viel gespart... bei Regen auf gefühlten 3cm breiten Reifchen zu fahren... ist schon kühn ;-)

Die Überführung des Fahrzeugs endete in einem mittelschweren Desaster. Der erste Ladestop an einer Abb Ladesäule hat problemlos geklappt - diese hatte auch ein eigenes Kabel zum anstecken. Bei dem zweiten Ladestop jedoch an einer ENBW Ladesäule musste das eigene Kabel dran. Nach ein paar Versuchen mit Kabel dran und Karte hin, leuchtete dann die rote Ladeleuchte und im Display stand am Ende - Laden nicht möglich - Werkstatt aufsuchen. Die Werkstatt war zwar 400 m weiter - aber am Samstag um 14:00 Uhr ist da schon tote Hose. Der Mobility service hat sich dann auch noch schwer getan mir einen Ersatzwagen aufzutreiben, sodass ich dann etwa 4,5 Stunden später den Ersatz-Wagen an einem 25km entfernten Flughafen selbst abholen musste. Jetzt steht die Kiste nach nur 130 km nutzung bereits im Service. Ich bin mir ausserdem sicher, dass der Fehler in 5 Minuten zurückgesetzt werden kann. Aber jemanden Sachverständigen haben sie nicht vorbeigeschickt, obwohl ich schon bei der Werkstatt stand. Service Wüste.

Ja das war alles nicht nötig. Der Fehler so ist auch bei mir schon gekommen und solange stehen geblieben bis ich einfach wieder an Steckdose angeschlossen habe und dann war er ohne weiteres weg. Das passiert denke wenn man zu schnell den Stecker abzieht und wieder reinsteckt. Das mag keine Elektronik und geht oft in Fehlerzustand. Wallbe Ladestation bei Aldi ist es konkret. Hier ähnliche Probleme mit dem Zoe beschrieben:
https://www.goingelectric.de/.../viewtopic.php?...
Es liegt wohl an der Abstimmung der Elektronik der Ladestation und Auto. Mit einem anderem e-Auto und JUICE BOOSTER angeschlossen an gleicher Aldi-Wallbox hat es problemlos und sofort geladen. Mit Smart brauche ich oft 2 bis 3 Versuche wo ich Kabel abziehen, warten und alles von vorne machen muss. Aber es geht, Hauptsache hier nicht hektisch zu werden so dass Smart in diesen Fehlerzustand kommt.

An der Säule war es rot oder an der Ladebuchse vom Smart war es rot?
Hast du dann es nicht noch einmal abgezogen das Kabel und den Wagen verschlossen und dann wieder auf gemacht und es noch einmal versucht?

Wenn im Auto diese Fehlermeldung kommt dann leuchtet LED dauerrot am Autostecker. Dann geht das Laden ev. tatsächlich erst nach gewisser Zeit wieder. Wie lange muss man warten weiß ich nicht. Habe dann Zuhause an 220V Steckdose angeschlossen und der Fehler ging weg und Auto hat geladen. Wenn es in Wallbox rot angezeigt wird dann muss ich Kabel komplett trennen und wieder einstecken, dann geht's wieder.

Deshalb fragte ich ja.
Ich hatte das auch schon einmal und hatte dann das Fahrzeug verschlossen und es wieder auf gemacht.
Danach konnte ich ohne Probleme laden.
Wie viel min. nun wirklich dazwischen waren, kann ich nicht sagen, war aber nicht lange.

An welcher Seite hast du rot gehabt und kam bei dir die Meldung im Display "Laden nicht möglich - Werkstatt aufsuchen"?

Deine Antwort