Plätscher Geräusche in der Kühlanlage? oder woher?

VW Passat

hallo ,
ich habe ein komisches problem kein händler konnte mir weiter helfen.
ich habe in der mitte der amaturentafel ein plätscher,blubbern.
zu erst dachte ich das es luft in der kühlwasseranlage sein könnte aber
das wurde überprüft und für nichtig erklärt.
kühlwasserverlust habe ich nicht!
beim kalten motor ist das sprudelgeräuch wesentlich lauter als bei warmen motor.
bei lastwechsel oder wenn ich in den kreisverkehr fahre wir es auch lauter!
ich hoffe einer kann mir helfen
danke im voraus!
MfG

34 Antworten

deinem Zylindekofdichtung ist caputt .
es kommt langsam noch weite laute
wasser ist nicht verluss aber die luft ist voll im vasser behälter wenn die zuvoll ist wird wasserbehälter caputt oder irgenwo wasserrohr caputt werden
du kannst mal testen ,an der wasser rohr drück es ist voll spann
das bedeutet zylindekofdichting langsam erneu gemacht müssen
liebe frühzeitig machen sonst kommt mehrere teilig beschädig zu kommen

schöngruss
china mann

Danke China Mann :-)
der Schlauch ist sehr prall gefüllt und spannt sehr ich habe wohl keine altanative!!
Gruß

dann müßten ja alle autos schon mit defekter kopfdichtung ausgeliefert werden, da steht bei jedem auto auf dem deckel "VORSICHT BEHÄLTER STEHT UNTER DRUCK" warum wohl, wer in physik aufgepasst hat der weiß es. für alle anderen nochmal, erhitztes wasser dehnt sich aus, wer´s nicht glaubt fährt sein auto mal warm und macht den deckel mit schwung auf aber macht das am besten vorm krankenhaus😁
der rest der immer noch das gluckern weg haben will, einfach entlüften wie schon beschrieben und nein es muß nicht immer eine kopfdichtung defekt sein für luft im system und da der wärmetauscher an der höchsten stelle im fahrzeug ist wird sich die luft immer dort ansammeln zumal es dort zuerst vom zylinderkopf durchströmt wird. wer schon mal gekocht hat und sich über aufsteigenden luftblasen vom boden des topfes gewundert hat der kann sich vielleicht auch vorstellen wie es im fahrzeug sein könnte. nur dass das im fahrzeug eher einem schnellkochtopf ähnelt😛

@higgens72

du hast vollkommen recht. was hier aber gemient ist, dass da auch druck drauf ist, wenn das auto wieder kalt ist.

gruß,

dödel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von higgens72


wer schon mal gekocht hat und sich über aufsteigenden luftblasen vom boden des topfes gewundert hat der kann sich vielleicht auch vorstellen wie es im fahrzeug sein könnte.

Soweit ich weiss herrscht überdruck wenn der motor warm ist, dann sollten auch keine Luftblasen "am boden des topfes" entstehen.

Bei mir war aber auch schon mal druck drauf als das auto kalt war, hmmm, mach mir keine gedanken drüber.

bin immernoch der meiung das es Luft in den Kraftstoffleitungen ist (zumindest bei mir), ich tank demnächst mal voll und schau dann ob sich was ändert.

Zitat:

Original geschrieben von dödelhans


@higgens72

du hast vollkommen recht. was hier aber gemient ist, dass da auch druck drauf ist, wenn das auto wieder kalt ist.

gruß,

dödel

normaler weise sollte der druck über den verschlußdeckel entweichen können um einen überdruck und womöglich einen platzenden innenwärmetauscher und damit ein verbrühen zu verhindern. wenn er aber selbst im kalten zustand immer noch ordentlich druck drauf hat würde ich mal den deckel ablassen und den motor warm laufen lassen. bei manchen fahrzeugen konnte man luftbläßchen im behälter sehen aber man kann zumindest abgase riechen.

Zitat:

Original geschrieben von Big-smoke-x


Hab durch google zufällig des thema gefunden...

Leute! ihr habt mir echt kurz angst gemacht!!

Ich hab genauso ein Plätschern/Blubbern wenn ich Zündung anmache, Kurven fahre oder eben bei lastwechsel... kommt genau aus dem armaturenbrett, dachte auch immer es wär luft die durch den wärmetauscher läuft...

macht aber mal im stand OHNE den Motor zu Staren die Zündung an, dann kann man von aussen hören dass es Die Kraftstoffvorförerpume am Tank ist!! und wenn man die türen schliesst und das selbe wiederholt (sobald sich wieder luft ansammelt) kommt es direkt aus dem armaturenbrett....

PS: is ein 3bg 1.9TDI 131PS

Oder auch nicht:

bei vollem Tank kommt dieses Geräuch beim einschalten der Zündung nicht mehr, aber das Gluckern bleibt.

Kalt ist auch Druck im Kühlsystem, bin jetz aber 700km Autobahn gefahren (oft um die 200 km/h), der Kühlmittelstand ist 1cm unter "min" gefallen und es war bei der ankunft Daheim KEIN Druck im Kühlsystem??!

hab jetz sehr viel über google gefunden, würde aber gern noch wissen ob jemand langzeiterfahrungen hat?? Wird es meist schlimmer (sofort Verkaufen) oder kann ich damit noch ewig fahren??

Denn an sich ist nix zu merken, Leistung hat er, er raucht nicht weiss, und mit dem bissle kühlmittelverlust kann ich leben.

PS: Ich werd in den nächsten Monaten Zahnriemen, Wapu und Kühlmittel wechseln, dabei sauber entlüften (mit so nem Vakuumgerät) mal schauen was sich ergibt...

Also ich habe den Termostaten getauscht weil bei mir bei min. 5 Grad der Motor nicht richtig warm werden wollte und dachte das damit event. das Blubber weg ist habe es auch mit dem Vakuumgerät die Kühlflüssigkeit eingesaugt aber schon beim Herausfahren aus der Werkstatt hörte ich wieder das Gurgeln.
Kühlwasserverlust habe ich nicht !
Ich wünsche allen mitstreietern weiterhin viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von Big-smoke-x

Zitat:

Original geschrieben von Big-smoke-x
Hab durch google zufällig des thema gefunden...
 
Leute! ihr habt mir echt kurz angst gemacht!!
 
Ich hab genauso ein Plätschern/Blubbern wenn ich Zündung anmache, Kurven fahre oder eben bei lastwechsel... kommt genau aus dem armaturenbrett, dachte auch immer es wär luft die durch den wärmetauscher läuft...
 
macht aber mal im stand OHNE den Motor zu Staren die Zündung an, dann kann man von aussen hören dass es Die Kraftstoffvorförerpume am Tank ist!! und wenn man die türen schliesst und das selbe wiederholt (sobald sich wieder luft ansammelt) kommt es direkt aus dem armaturenbrett....
 
PS: is ein 3bg 1.9TDI 131PS

Oder auch nicht:
 
bei vollem Tank kommt dieses Geräuch beim einschalten der Zündung nicht mehr, aber das Gluckern bleibt.
 
Kalt ist auch Druck im Kühlsystem, bin jetz aber 700km Autobahn gefahren (oft um die 200 km/h), der Kühlmittelstand ist 1cm unter "min" gefallen und es war bei der ankunft Daheim KEIN Druck im Kühlsystem??!
 
hab jetz sehr viel über google gefunden, würde aber gern noch wissen ob jemand langzeiterfahrungen hat?? Wird es meist schlimmer (sofort Verkaufen) oder kann ich damit noch ewig fahren??
 
Denn an sich ist nix zu merken, Leistung hat er, er raucht nicht weiss, und mit dem bissle kühlmittelverlust kann ich leben.
 
PS: Ich werd in den nächsten Monaten Zahnriemen, Wapu und Kühlmittel wechseln, dabei sauber entlüften (mit so nem Vakuumgerät) mal schauen was sich ergibt...
tolle idee den wagen so zu verkaufen, ich hoffe du hast ne gute rechtschutz

hui, gleich so dicke buchstaben.
Ich hab ja nich gesagt dass ich des verschweigen werde^^

Hallo Leute,
zuverlässiger Tipp um die Kopfdichtung zu prüfen:
Wenn der Motor richtig kalt ist, also der Wagen nen Tag gestanden ist einfach langsam den Behälter vom Kühlwasser aufschrauben, wenn da Druck entweicht kommt die Dichtung langsam. Wenn im kalten kein Druck drauf ist ist alles gut. Eigene Erfahrung. Nach dem Kopfdichtungswechsel bei meinem war das wieder gut.
Und bei den 1,9 Pumpe Düse rechtzeitig wechseln da die keinen Brennraum im Kopf haben, und wenns da durch defekte Kopfdichtung mal Alu angreift und abträgt dann wirds teuer weil wenn zuviel geplant werden muss dann müssen alle Sitze raus und da is ein anderer Kopf billiger.
Die Gurgelgeräusche kommen ausm Wärmetauscher würd ich sagen weil wie schon geschrieben sitzt der Wärmetauscher höher wie der Kühlwasserbehälter. Lösung:
Kühlwasserbehälter aushängen und ca. 20cm höher mit Draht an der Motorhaube anbinden. dann den Schlauch der zum WT geht die Schelle runter machen, auf der Oberseite vom Schlauch sieht man ein kleines Loch. Bei laufendem Motor Schlauch langsam nach hinten vom Stutzen runter ziehen bis aus dem Löchlein im Schlauch Luft kommt, bzw Kühlwasser. Wenn keine Luft mehr kommt sollte WT entlüftet sein. Schlauch wieder drauf und Schelle drann. So stehts im "Ich machs mir selber" vom 3B Passat.
Hatte auch die Gurgelgeräusche, beim beschleunigen. Jetzt nicht mehr :-)

Grüssle

Hallo Leute,
also ich habe das besagte plätscher Geräusch auch, ebenfalls aus Richtung Wärmetauscher. Es ist auf keinen Fall ein schwabbern, der Wasserkasten ist auch leer. Etwas mit einfrieren kann es auch nicht zu tun haben, da ich diese Geräusche auch bei Temperaturen deutlich über null höre, und der Frostschutz meines Kältemittels -35°C beträgt. Ich hoffe nicht das der ZK defekt ist, das würde sich bei 200tkm wohl kaum noch lohnen.
Es ist nicht so das das Geräusch wahnsinnig stört, aber man möchte ja schon gern wissen was es ist.
Würde mich freuen wenn ihr die Ergebnisse des Entlüftens hier nochmal aufzeigen würdet.
P.S. Passat 3b, Mj 99, 1,9l PD 85kw, MKB AJM

Liebe Grüße

Hallo zusammen, hat denn nun jemand Langzeiterfahrungen damit? Seid ihr mit dem Problem einfach weitergefahren oder was wurde denn daraus? Reparieren lassen, wenn ja wann?
Danke euch

Das gurgeln aus der Mitte des Armaturenbrettes beim beschleunigen ist Luft im Kühlwasserkreislauf. Beim Passat ist der Wasserkreislauf nicht selbst entlüftend wenn er mal leer war. So entlüften wie bei mir oben beschrieben dann sollte das gurgeln weg sein. Natürlich am besten wenn der Motor noch kalt ist damit man sich nicht verbrüht und die Heizung auf heiß stellen damit der WT im Innenraum voll durchströmt wird. Zweiter Mann der beim abziehen des Kühlerschlauches den laufenden Motor bei ca. 2000 Umdrehungen hält damit die WaPu gut umwälzt ist auch nicht verkehrt.
Und ich fahre den Wagen immer noch, habe die Kopfdichtung schon 3 mal gemacht. Schwäche beim AJM.

Ich habe folgendes Problem:

Ich hab bei meinem superb 1,9er awx 130psler seit neustem so aus der mitte vom armaturenbrett manchmal so wassergeräusche so als ob da irgendwas irgendwo durchfliessen würde.
Es ist auch nicht immer da, nur manchmal und nur so bei Lastwechsel aber nichtmal bei hohen sondern so bei 2.5 Umdrehungen

Wird das auch das mit dem entlüften sein und keine Sache wie Zylinderkopfdichtung oder sonst was? Weil das hat mir grad schon Sorgen gemacht

Wagen fährt normal und hat normal Leistung, hat 245tkm runter

Wäre um jede Hilfe dankbar, vielen dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen