1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. PKW mit Anhänger ? Reifenabnutzung bei Frontantrieb vs. Heckantrieb

PKW mit Anhänger ? Reifenabnutzung bei Frontantrieb vs. Heckantrieb

Hallo,

hatte bisher immer einen Mercedes mit Heckantrieb und sind damit oft mit dem Anhänger gefahren.

Nun steht leider ein anderes Auto an (Gebraucht) Wo Audi A4, Mercedes C-Klasse oder der VW Passat in Frage kommt.

A4 und C-Klasse sind dann etwas älter und haben mehr gelaufen und sind noch eine Idee teurer wie der Passat.

Nur jetzt zu meiner Frage.

Ist es wirklich so, das die Reifen mit einem Frontantrieb so schnell abnutzen, wenn man mit dem Anhänger fährt ?

Fahre ca. 1 mal die Woche mit dem Anhänger, der dann natürlich auch beladen ist.

Einer sagte mir, das man nur 10.000 km mit den Reifen fahren kann, wenn man oft einen Anhänger zieht und Frontantrieb hat.

Jetzt wollte ich eure Meinung dazu hören :-)

VIELEN DANK
Gruß

Beste Antwort im Thema

@Hartgummifelge:

Auch wenn einige Deiner Behauptungen stimmen mögen, entsprechen sie nicht durchgehend dem, was uns die Lehre der Dynamik des Fahrververhaltens von Fahrzeugen zu vermitteln vermag.

Ich kann daher Deine Einschätzungen in dieser Sache nicht gänzlich teilen, und sie würden einen Nachweis erfordern.

Die Bezeichnung "driftender Fontkratzer" finde ich unangemessen abfällig bewertet und keineswegs sachgerecht.
Auf den offensichtlichen Rechtschreibfehler gehe ich weiter unten ein.

Zitat:

Man muss dran denken, das die Reifen auf der Vorderachse des Fronttrieblers mit Anhänger am Heck schneller das Profil verlieren..

Oha! Diese Aussage solltest Du möglichst gut erklären können. Sie sieht reichlich seltsam aus.

Und wie ernst soll ich einen Beitrag nehmen, in dem von einem

Zitat:

driftenden Fontkratzer

die Rede ist?

(OK, Du meintest sicherlich "F

r

ontkratzer" und hattest nur gerade kein "

r

" mehr, richtig?)

Please try much harder!

(Sinngemäß und entgegenkommend übersetzt: Wem hast Du vermeintlich mit Deinem Beitrag geholfen?)

Es ist übrigens nicht leicht, ein Fahrzeug mit Frontantrieb in eine Fahrsituation zu bewegen, die als "Driften" bezeichnet werden kann.
Man möge es mir aber gerne zeigen...
Beim Betrieb eines Fahrzeugs mit Anhänger wird das aber wohl sicherlich keine Rolle spielen.

Gruß
Alpha Lyrae

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stefan_Raba


Ja natürlich, bissl Hebelgesetze und so.
Der Haken ist etwas höher als deine Hinterachse. Zugkraft x diese Höhe ergibt ein Drehmoment und die Hinterachse.
Abhängig vom Radstand folgt daraus eine mehr oder weniger große Kraft nach oben an der Vorderachse.

Hilft aber alles nix, solange keiner weiß, was hier eigentlich gezogen werden soll und wohin und wie überhaupt.

Ich hab auch schon mit'm ollen Astra F 1,5t gezogen. Scharrt ein bisschen beim anfahren, aber dann läuft der da hinten auch nach wie ein Dackel der Wurst.
Im Gegenteil, ich lass da lieber die Reifen stinken als die Kupplung. 😉

Es ist egal, wie schwer oder leicht das Anhängsel ist, mit einem Fronttriebler ist es immer nachteilig gegenüber dem Heckgeschobenen.

Natürlich.
Aber soll ich meine Kaufentscheidung voll auf "Anhänger" ausrichten, nur weil ich da nen besseren Bollerwagen nachschleifen will?

Heckantrieb hat ja auch seine Nachteile.

Vor- und Nachteile beim Front/Heckantrieb, wiegen sich im Alltag, ohne Anhängsel, auf.
Man muss nur dran denken, dem Hecktriebler im Winter etwas Gewicht ins Heck zu packen und den Frontriebler im Winter leer zu lassen.
Oder mit dem Frontler rückwärts die Steigungen hoch zufahren, wenn bei der Vorwärtsfahrt die Räder durchdrehen

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


Vor- und Nachteile beim Front/Heckantrieb, wiegen sich im Alltag, ohne Anhängsel, auf.
Man muss nur dran denken, dem Hecktriebler im Winter etwas Gewicht ins Heck zu packen und den Frontriebler im Winter leer zu lassen.
Oder mit dem Frontler rückwärts die Steigungen hoch zufahren, wenn bei der Vorwärtsfahrt die Räder durchdrehen

hier stimme ich Dir zu, keine Frage.

nur hier

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


...............
Einen driftenden Fontkratzer durch einen schiebenden Anhänger am Heck, fängt man nicht so schnell ein, wie einen Hecktriebler im gleichen Fall....

gings nicht um die Nachteile des Frontantrieb bei Anhängerbetrieb an sich, sondern um Deine These über driftende Fronttriebler.

Ein durch einen Anhänger aus der Kurve geschobenes Heck eines Frontrieblers, fängt man nur schwer wieder ein, leichtes bremsen oder vorsichtiges Gas geben helfen nicht, gegenlenkenken und gasgeben, kann das Gespann über die Vorderräder schieben lassen, mit Gegenverkehr wird es eng.
..
Beim Hecktriebler reicht ein vorsichtiges Gegenlenken und leichtes Gasgeben schon, um das Gerspann wieder auszurichten, ohne den Gegenverkehr zu behindern oder gefärhrden.
In beiden Fällen ist ein intaktes Popometer vorrausgesetzt, wer nur mit Gefühl in den Armen fährt, hat in beiden Fällen verloren.

Da der Anhänger auf die HA drückt, wird es hier noch schwieriger einen Fronttriebler zum Übersteuern zu bringen. Denn bevor das einsetzt hast da schon lange Untersteuern. Sollte aber die VA soviel Grip haben, dass nur das Heck ausbricht, ist der Fronttriebler sehr einfach wieder einzufangen. Und wer einen übersteuernden Fronttriebler nicht unter Kontrolle bringt, der schafft das bei einem übersteuernden Hecktriebler gleich gar nicht, egal ob mit oder ohne Anhänger.

Naja, und Gasgeben bei übersteuerndem Heckantrieb ist wohl auch eher suboptimal.

Zitat:

Original geschrieben von A3-MD



Fahre ca. 1 mal die Woche mit dem Anhänger, der dann natürlich auch beladen ist.

Einer sagte mir, das man nur 10.000 km mit den Reifen fahren kann, wenn man oft einen Anhänger zieht und Frontantrieb hat.

1x die Woche mit Hänger unterwegs und dabei fährt man ja reichlich zurückhaltend! Es soll Fahrer geben, die auf ihrem Frontkratzer die Reifen auch ohne Anhänger auf dieser Distanz zur Strecke bringen und ein anderer fährt sie 30.000 km. Den verstärkten Abrieb verursacht ein zu starkes Gasgeben beim Start. Mit dem Fronttriebler hättest du immerhin an den übrigen 6 Tagen in der Woche im Winter einen besseren Vortrieb als mit einer Heckschleuder.

Zitat:

Original geschrieben von freddi2010


1x die Woche mit Hänger unterwegs ....

Wobei sich der TE immer noch nicht darüber ausgelassen hat was er denn für einen Hänger zieht.

Und mit wieviel Ballast er damit rumfährt.

Glaskugel, Glaskugel ... 😰

Zitat:

Original geschrieben von Pedder59


Hier sieht man sehr deutlich wie die Vorderachse bei Last hochgeht.
http://www.youtube.com/watch?v=g0j3u1ID0kc
Wie soll da ein Frontantrieb noch Traktion bringen?

Ein Frontantrieb geht auch vorne nicht so hoch, wie soll der auch wenn der Heckantrieb fehlt der ihn vorne aushebt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pedder59


Fronttriebler haben von Natur aus schon Probleme mit der Traktion.
Und dann noch mit Anhänger! 🙄

Probleme mit der Traktion haben von Natur aus auch die Hecktriebler, bin Jahre lang BMW gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von st220


Probleme mit der Traktion haben von Natur aus auch die Hecktriebler, bin Jahre lang BMW gefahren.

Das wird hier gerne verschwiegen! Darüber hörst du aus den Reihen der BMW- und MB-Fahrer kein Sterbenswörtchen. Meine Erfahrung als jahrelanger Opel-Fahrer, später MB E + C-Klasse: Im Winter war es gut, ein empfindliches Popometer zu haben. Nach dem Umstieg auf Chrysler, Renault und VW habe ich den Frontantrieb schätzen gelernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen