Pingel Benzinhahn
Kann mir irgendwer den Vorteil eines Pingel-Benzinhahnes erklären.
Soll wohl bei größerem Vergaser sinnvoll sein. (ich habe einen HSR 42)
Ich weiss nur das die 3-fache Menge Benzin durchfließt, steigt dann der Verbrauch
im gleichen Verhältnis? Kann ich mir aber dann doch nicht ganz vorstellen.
Wer hat Erfahrungen mit dem Pingel-Ding?
13 Antworten
ich zitier mich mal selbst....:
"tja, der gute wolfgang weiss halt auch dass ein anderer benzinhahn nie und nimmer nicht einfluss auf die leistung hat. im endeffekt sieht der pingel nur gut aus (hab auch einen). es wird damit geworben, dass so das bike immer genug sprit bekommt...weil die durchflussmenge halt grösser als bei nem original-teil ist. ABER: lass den tank mal mit dem normalen benzinhahn leerlaufen......schätze mal so um die 15 liter sickern da in 3 minuten durch wenn der filter nicht zusetzt....damit könnteste nen dragster befeuern.....und erst recht ne normale bzw. normal getunte stock-harley."
also nein: der benzinhahn kann nicht deinen spritverbrach beeinflussen...es wird nicht mehr verbrannt als vorher (übrigens auch nicht wenn du das moped rot statt schwarz lackierst). vorteil: sieht besser aus, braucht kein unterdruckgedöns...
ich warte jetzt darauf, dass jemand behauptet, dass er mit pingel+hypercharger (top abstimmung natürlich), 20 pferdchen gefunden hat....lol.
Ich habe außerdem gehört, dass der Pingel keine Reserve hat.
Hey DirtTrack,
ich habe aus meiner Sporty mit Hilfe von Iridium-Zündkerzen, speziellen Hochleistungs-Zündkabeln, Hypercharger, Dynojet-Kit und Shell V-Power 30 PS mehr rausgeholt.😁
Zitat:
Original geschrieben von Jungbiker
Ich habe außerdem gehört, dass der Pingel keine Reserve hat.
da hast du mumpitz gehört
OK, man lernt nie aus
Ähnliche Themen
Tach!
@Pingel+Hypercharger: 😁
@Pingel und Reserve:Klar hat er die!
einziger vorteil ( oder nachteil ) vom Pingel ist das er nicht unterdruck gesteuert ist
das bedeutet wenn er offen ist dann ist er offen anders beim normaler Hahn der Motor muss laufen damit
sich einen unterdruck bildet der ihm aufmacht , also beim Pingel nie vergessen ihm zu zumachen damit das Benzin
nicht herauss fliessen kann bei einen leitungs bruch oder schwimmer störung am vergaser.
Fred
Vielen Dank für die super schnellen Antworten - habt ihr eigentlich nichts zu schaffen?
(schmunzel,grins) - hab mir so was schon gedacht, wenns technisch kein Vorteil bringt lass ich das lieber, für die Optik brauch ich das Teil nicht, bin kein Chrom-Fetischist. (schreibt man das so? schwieriges Wort)
Noch eine schöne Saison, pannen und unfallfrei natürlich.
was hattest du dir denn erhofft was der bringen soll ?
wolfgang
Vielleicht mehr Durchsatz im Volllastbetrieb...😁
vor allem isser bedienerfreundlich, des nervige, schwergängige gehackel beim
originalteil hatte ich satt.
nix schöneres wie nen pingel, und wenns is, und man vergisst mal tatsächlich,
den benzinhahn zu öffnen und die kiste will ausgehen, dann is beim pingel viel
schneller der sprit da, weil er besser zu greifen ist, klarer definiert ist in den einzelnen
positionen und weil er eben schneller den sprit zur schwimmerkammer lässt.
aber was solls, sowas passiert ja keinem😁
gruss,
volli
Es sind eben oft die Kleinigkeiten, die das Biken angenehmer machen...😉
@Fred57
Der Pingel ist ein "normaler" Hahn, der wird nämlich von Hand bedient, so wie jeder "normale" Hahn 🙂.
"Unnormal" sind die unterdruckgesteuerten Hähne, wenngleich sie "normal " an neueren Maschinen sind (bei Harley, anderswo gab's die schon länger).
Normale, handbetätigte Hähne gibt's seit Anbeginn der Motorisierung, die auf Unterdruck angewiesenen gab's erst später. Und wirklich zuverlässig waren die nicht immer. Bei Japsebikes aus den 70ern gab es immer wieder nach kurzer Zeit verhärtete Membranen, dann waren die Dinger nicht mehr wirklich funktionstüchtig.
Ein wenig Off topic:
Ich bevorzuge weiterhin händisch zu betätigende Hähne (und möglichst viel Kontrolle über die Vorgänge im und am Fahrzeug), aber im Zeitalter der durch Einbauküchen, GPS-Geräte, Radios, CD-Player etc. vom eigentlichen Fahrvorgang (durch den FAHRER ausgeführt) total entfremdeten Fahrer braucht man sowas wohl. Wie, in Zukunft wahrscheinlich auch elektrisch einfahrende Seitenständer, elektrisch ausfahrende Windshields, elektrische Höhenverstellung des Fahrer u. Beifahrersitzes etc. Natürlich alles automatisch, durch einfache Anwesenheit des persönlichen Schlüssels im näheren Umkreis der Maschine 🙂.
Gruß aus H
Uli
p.s.
die automatisch Kaffee bereitende Kaffeemaschine beim Ansteuern des Parkplatzes hatte ich vergessen, gegen Mittag, in der gleichen Situation zusätzlich das automatische Anspringen der Mikrowelle und Zubereitung der Mahlzeit für den kleinen Hunger zwischendurch 😉, sich selbst anlegende/entfernende Sicherungsketten... 😉
Mit der "Drive by wire"-Technik wird's auch einfach einen Rechner zwischen Gasgriff und Fahrzeugelektronik zu schalten, der sämtliche Vorgänge und Umweltbedingungen checkt und das Fahrverhalten des Mopeds an die jeweiligen Bedingungen optimal anpasst.
Wenn's denn soweit ist, werde ich im Sessel sitzen und fahren lassen. Nämlich das Moped, das dann automatisch alle Fahrvorgänge erledigt und die Tour aufzeichnet bzw. Online überträgt. Da bin ich dann nicht mehr den Unbilden der Witterung ausgesetzt, die Gefährdung durch andere Verkehrsteilnehmer und Fahren bei Nässe etc. ist Null...
Geile Vorstellung 😉.
Und wie's funktioniert, interessiert mich auch nicht mehr, ich geb nur noch meinem häuslichen Zentralcomputer einen Voicebefehl zum Starten einer Motorradtour, der erledigt dann den Rest...
Schöne neue Welt!
Zitat:
Original geschrieben von kyra55
was hattest du dir denn erhofft was der bringen soll ?
wolfgang
Hab mir gar nichts erhofft, wollte nur wissen für was das Teil eigentlich gut ist.
Dank eurer Hilfe hab ich eine elementare Wissenslücke geschlossen.