Picanto dröhnt!

Kia Rio 1 (DC)

Hallo!

Ich habe eine Frage bzgl. eines dröhnenden Nebengeräuschs, welches unser Picanto 1.1 (Mai 05) macht. Im untertourigen Fahrbetrieb, speziell im 1. und 2. Gang, wenn wir die Auffahrt verlassen, dröhnt es unter dem Auto. Nicht sehr laut, aber deutlich vernehmbar!

Heute war meine Frau mit dem Auto zur ersten Inspektion. Ich hatte auf ein loses Wärmeleitblech getippt - irgendwo unter dem Vorderwagen. Dabei hatte ich letzte Woche beim Wechsel auf Winterreifen unters Auto geschaut, nichts gefunden, aber auch nichts drauf gegeben - immerhin bin nicht ich der Fachmann. Ich dachte, das könnte heute die Kia-Werkstatt erledigen!

Deren Erklärung: Bei manchen Kia (& auch Ford) käme es zu innermotorischen Unwuchten im besagten Betrieb - daher das Dröhnen. Da könne man nichts machen - es würde aber auch nichts weiter bedeuten - außer das es dröhnt!

Wer kann etwas dazu sagen? Wer hat dieses Problem selbst, oder zumindest davon gehört? Welche Erklärungen kennt Ihr? Kann man doch was machen - natürlich auf Kosten von Kia!?

Tschüss

12 Antworten

Wir hatten auch schon solche beanstandungen. Das ist tasächlich stand der serie. Laut unserer Diagnose liegt das eher am Flexrohr im Auspuff. Aber das hat echt jeder Picanto, ich habs bei sehr vielen Testen können, da ich die letzten wochen fast ausnahmslos die Rückrufaktion durchgeführt habe...

Da das Geräusch von vorne kommen soll, gehe ich mal davon aus, dass es sich um das Lenkgestänge handelt.

Das Problem hat meiner auch, aber KIA hat bisher noch keine Lösung dafür gefunden. Bei nem Bekannten haben sie sogar die ganze Lenkstange getauscht, aber das hat auch nicht geholfen. Es heisst "KIA ist an dem Problem dran", aber da es nicht sicherheitsrelevant ist, steht es recht weit unten auf der Liste.

Genau wie die Geschichte mit dem zu kurzen Bolzen, der die Kurbelwelle mit den Riemenscheiben inkl. Zahnrad für den Zahnriemen verbindet. Das kann zu erhöhtem Verschleiss und daraus resultierenden Leistungsverlust führen (laut Fahrgestellnummer kann meiner auch davon betroffen sein, aber da ich innerhalb der letzten 30.000km nichts festgestellt habe, kümmere ich mich nicht darum - ich hab ja noch ein paar Jahre Garantie).
Eine KTI zu der Sache liegt vor, aber auch das steht ganz unten auf der Liste und soll angeblich von den Werkstätten im Rahmen der Inspektionen geprüft werden. Aber wer weiss denn heute noch, was die hinter verschlossenen Türen wirklich machen...

Wenn ihr einen spürbaren Leistungverlust feststellen könnt: ab zur Werkstatt, die wissen bescheid.

Hallo!

Vielen Dank für die Beiträge. Die Sache mit der Riemenscheibe ist bereits erledigt - im Rahmen der Inspektion - ohne Ansage und größere Erklärung. Na ja!

Die These bzgl. der Lenksäule - ich kann mich täuschen - scheint für mich nicht ganz eingängig. Ein Austausch hätte den Effekt beseitigen oder zumindes minimal verändern sollen - im Falle eines konstruktiven Problems/ Fehlers!

Die zweite Variante - das Flexrohr. Wäre schon peinlich, wenn gerade das Teil, welches den Motor vom Auspufftrakt entkoppeln soll, Lärm macht! Aber es hört sich (für mich) wirklich wie ein Resonanzgeräusch an - an die innermotorische Geschichte glaub ich nicht so ganz. Dann würde ich es auch im 3., ... Gang hören! Es passiert auch nur im wirklich untertourigen Betrieb - speziell im 2. Gang. In einem Bereich, wo die Vibrationen eines jeden Motors recht deutlich sind.

Resonanzen im Motor bedeutet unkontrollierte Bewegungen einzelner Teile/ Unwucht eben. Wenn es das wäre, würde ich dem Motor eine verkürzte Lebensdauer voraussagen - durch erhöhten Verschleiß.
Das wiederum wäre im gegebenen Fall auch potenziell sicherheitsrelevant. Auf jeden Fall in Bezug auf die Zukunft der Firma Kia in Europa - sie würde eben gewonnene Marktanteile fahrlässig aufs Spiel setzen! Ich hoffe, dass dies nicht so ist. Denn außer dem "Dröhnen" ist mein Picanto eine echt "würziges" kleines Auto - gut im Preis, toll in der Ausstattung!

Tschüss

Die sache mit der riemenscheibe ist ne Rückrufaktion! Bei uns wurden alle Picanto kunden angeschrieben.

Ähnliche Themen

Huch,

Rückrufaktion???

Habe ich was verpasst?! Nochmal bitte für unwissende erklären.
Ist der Rückruf Deutschland/Europaweit? Und in wieweit ist es sicherheitsrelevant?
Wir möchten demnächst in Kurzurlaub fahren (1700KM), bedenklich?

Gruß

Zitat:

Und in wieweit ist es sicherheitsrelevant?

Garnicht. Bei Sicherheitsrelevanten Rückrufaktionen wirst du vom KBA angeschrieben und nicht nur vom Händler.

mfg

Hallo!

Heute habe ich eine Mail von Kia bzgl. dieses Themas erhalten. Kurz gesagt, ich phantasiere - dieses Problem gibts nicht, weil es keiner hat!
........................................................!!!???

Tschüss

Moin,

Nein ... du wirst nicht fantasieren. Wenn es diesen Mangel verbreitet gibt ... dann dauert es eine Weile, bis es von den Werkstätten, über den technischen Service etc.pp. bei den Damen und Herren im Email-Schuppen ankommt. Die sind z.T. 4-8 Wochen hinter dem aktuellen Stand hinterher.

Verlass dich lieber auf die Werkstatt, wenn die nen guten Eindruck macht, dann wird sie sich auch um dich kümmern und dich ernst nehmen.

MFG Kester

Dein Wort in Kia´s Email-Schuppen!

Hallo,

ich hab da ma ne frage wegen der rückruf-sache:

zu kurzer Bolzen, der die Kurbelwelle mit den Riemenscheiben inkl. Zahnrad für den Zahnriemen

wie läuft das zwecks den kosten die dabei entstehen???muss ich die selber tragen oder muss das kostenlos vom Kia-Händler repariert werden???hab das erst vor wenigen wochen gehört un seit dem ca 100km gefahren un hab nen bisschen schiss das mir mein auto um die ohren fliegt...

bitte um schnelle antwort

mfg

Hallo

zur der Sache mit der Kurbelwelle ich war in der Werkstatt musste den Schaden selber bezahlen und muss mein Geld einklagen . Weil sich das Autohaus quer gestellt hat . Und den Schaden nict übernehmen will .

mfg

Schau erst mal nach, ob du überhaupt von betroffen bist.

Zitat:

Das Zahnriemenstirnrad kann sich bei einigen, wenigen Exemplaren etwas verstellen. Die Folge sind schlechteres Anspringen, unrunder Leerlauf und Leistungsverlust. In Einzelfällen wird von Motorschäden berichtet. Betroffen ist der Fahrgestellnummernkreis von KNEBA243#4T000001 bis KNEBA243#5T168738. Erkennbar ist ein Fahrzeug mit dieser Problematik an einer schwarzen statt einer silbernen Befestigungsschraube am Stirnrad. Auf der Beifahrerseite befindet sich der Antriebsriemen für die verschiedenen Aggregate. Die Riemenscheibe findet man ganz unten, am besten ist sie von schräg unten aus dem Radhaus zu sehen. Die Befestigungsschraube ist etwas zu kurz, so dass das Stirnrad in Einzelfällen durchrutschen kann. Der Mangel wird i. d. R. bei einer Inspektion selbsttätig beseitigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen