Piaggio TPH Fahrgestell wechseln
Mein nunmehr bald 17 Jahre alter TPH 50 hat beim letzten Check in der Werkstatt ein kleines Kopfschütteln gekriegt: der Rahmen/das Fahrgestell sei rostig (und so etwas habe der Händler auch noch nicht gesehen). Ich kann damit derzeit noch bedenkenlos fahren, aber in den nächsten Jahren soll beim Check genauer auf den Rahmen geachtet werden.
Da der Roller an sich super ist, lückenlos durch Piaggio-Fachhändler gewartet, und weil er im Originalzustand erlaubter Weise (inkl. Toleranz) über 50 km/h schnell sein darf, will ich ihn behalten, koste es was es wolle.
Was wird es kosten, den Rahmen auszutauschen? Händler sagte nur "Teuer!"
Muss er zu Piaggio, oder kann das auch ein geübter "Bastler"?
Wie sieht es mit den Papieren aus - wegen Fahrgestellnummer usw...?
Any Hints?
Evtl. schreibe ich den Auftrag, wenn es "soweit" ist, bei myhammer.de aus - oder gibt es bessere Ideen? Selbermachen kann ich nicht (ohne persönlicher Anleitung und evtl. notwendiges Werkzeug).
Ähnliche Themen
29 Antworten
Wenn der Rahmen nur Rost hat und noch nicht durch ist oder Risse hat, den Rahmen Sandstrahlen und neu Pulver beschichten. Neue Rahmen gibt es nicht und andere Rahmen sind genauso alt und haben genauso Rost.
Wenn du wirklich ein AT-Rahmenin in Betracht ziehst, solltest du ein mit Papieren suchen.
Ich hätte dann quasi einen "neuen Roller"...
Es gibt bereits Durchrostungen. Dann würde wohl eher nur Schweißen helfen....?
Wenn es bereits Durchrostungen gibt verstehe ich die Aussage von der Werkstatt nicht das du damit noch fahren darfst?
Zitat:
@kranenburger schrieb am 21. Dezember 2016 um 20:50:51 Uhr:
Wenn es bereits Durchrostungen gibt verstehe ich die Aussage von der Werkstatt nicht das du damit noch fahren darfst?
Die sagten, die seien noch nicht stabilitätsrelevant. Aber in den nächsten Jahren kann auch die Stabilität betroffen sein. Es ist eine Piaggio-Werkstatt, kein Hinterhofladen. Keine Ahnung, was da rostig/durchgerostet ist - es ist ja überall Plastik drumherum.
Löcher im rohr ist der tot. Da gibts auch keine 2-3 jahre... Rahmen schweissen ist heikel. Sollte jmd mit entsprechendem schweisserpass machen!
In der werkstatt zerlegen, dann pulvern... Da kannste auch neu kaufen. Das solltest du selbst in angriff nehmen.
Neuen rahmen mit neuer nummer heisst 45km/h. Weil EZ 2017...
Nummer umstecken ist nicht.
Heisst also dein altes teil retten oder begraben.
Jetzt ist die Frage: WIE retten. Selbst für 2000 EUR ist das besser, als 45 km/h :-)
Ich will selbst ja gar nix machen, nur machen lassen.
Rahmen sandstrahlen, gut, das krieg ich hin. Und dann?
Und einfach für 750€ den A1 machen?
Die Büchse muss zerlegt werden. Alles ab.
Den rest habe ich schon geschrieben. Und dann muss auch alles wieder dran. Allein die Montage / Demontage wird bestimmt 2 tage in anspruch nehmen. Wenn du nur 50€ stundenlohn ansetzt, bist du schon bei 800€. Strahlen und beschichten um 200€. Dann wurde noch nicht geschweisst...
Also, kauf nen neuen oder mach einfach den Führerschein. Ne 125er ist doppelt so schnell und verbraucht gleich oder gar weniger.
Das mit dem Führerschein ist eine Option, die ich noch zu ziehen gedenke, aber unabhängig von diesem Problem. Den Roller soll ja auch meine Frau fahren, und für sie ist dieser Führerschein keine Option. Mal sehen.
Zu diese Roller - ich habe mir ein Herz gefasst, und herumtelefoniert. Mein Händler hier hatte keine große Lust auf das Thema. Deswegen schrieb ich im Forum. Immerhin hat der Händler hier einen Hochglanzladen. Mein alter Händler in Remscheid ist ein cooler Hund. Sein Laden kommt dem Zustand der Ludolfs näher als einem Hochglanzmagazin, aber er ist ein Macher. Dieser hat zwar auch mit "teuer" und "lohnt nicht" angefangen, aber dann hat er Klartext geredet.
Ein neuer Rahmen kostet ca. 300 Eur, und man kann die Plaketten legal umschlagen. Dazu gibt es eine Bescheinigung.
Er braucht 8 Stunden dazu (ca.).
Es werden einige Neuteile benötigt, und am Rahmen müssen auch einige Anpassungen erfolgen (ich vermute, je Rollertyp generisch)
Der Händler hat Fachbegriffe verwendet, die ich hier nicht widergeben kann. Was ich schreibe, ist seine sinngemäße Aussage.
Alles in allem müsse ich mit ca. 1000 Eur rechnen (also vergleichbar 1x Kundendienst BMW, aber nix systemrelevantes getauscht, nur Verschleißteile).
Was ich tun werde: die nächste Saison noch durchfahren.
2018 Februar, wenn die Versicherung abgelaufen ist, den Roller herrichten lassen.
Mögen wir noch mal 18 Jahre glücklich zusammen verbringen.
A1 für 750?, ja klar, hier bist für den Anfang mit min. 1500 bei. Wenn das erste mal betstehst und nur die Pflichtstunden brauchst und zudem billige Fahrschule hast. 750 ist nicht!, ganz sicher
Zitat:
@azrazr schrieb am 22. Dezember 2016 um 09:40:50 Uhr:
Das mit dem Führerschein ist eine Option, die ich noch zu ziehen gedenke, aber unabhängig von diesem Problem. Den Roller soll ja auch meine Frau fahren, und für sie ist dieser Führerschein keine Option. Mal sehen.Zu diese Roller - ich habe mir ein Herz gefasst, und herumtelefoniert. Mein Händler hier hatte keine große Lust auf das Thema. Deswegen schrieb ich im Forum. Immerhin hat der Händler hier einen Hochglanzladen. Mein alter Händler in Remscheid ist ein cooler Hund. Sein Laden kommt dem Zustand der Ludolfs näher als einem Hochglanzmagazin, aber er ist ein Macher. Dieser hat zwar auch mit "teuer" und "lohnt nicht" angefangen, aber dann hat er Klartext geredet.
Ein neuer Rahmen kostet ca. 300 Eur, und man kann die Plaketten legal umschlagen. Dazu gibt es eine Bescheinigung.
Er braucht 8 Stunden dazu (ca.).
Es werden einige Neuteile benötigt, und am Rahmen müssen auch einige Anpassungen erfolgen (ich vermute, je Rollertyp generisch)Der Händler hat Fachbegriffe verwendet, die ich hier nicht widergeben kann. Was ich schreibe, ist seine sinngemäße Aussage.
Alles in allem müsse ich mit ca. 1000 Eur rechnen (also vergleichbar 1x Kundendienst BMW, aber nix systemrelevantes getauscht, nur Verschleißteile).
Was ich tun werde: die nächste Saison noch durchfahren.
2018 Februar, wenn die Versicherung abgelaufen ist, den Roller herrichten lassen.Mögen wir noch mal 18 Jahre glücklich zusammen verbringen.
1000 Euro für die Rostlaube lohnt sich nicht
Zitat:
@hanfiey schrieb am 22. Dezember 2016 um 14:11:42 Uhr:
1000 Euro für die Rostlaube lohnt sich nicht
...und ich denke mit nur 8 Arbeitsstunden hat sich der Händler mächtig verkalkuliert.
Alle Teile vom alten Roller abbauen und an den neuen Rahmen anbauen, das schafft er nie in 8 Stunden !
Demnach werden 1.000 € sicher nicht reichen.
kbw 😉
Zitat:
@hanfiey schrieb am 22. Dezember 2016 um 14:11:42 Uhr:
(..)
1000 Euro für die Rostlaube lohnt sich nicht
Der Rahmen ist rostig. Der Rest ist einwandfrei, und der Roller fährt "wie Sau". Diese neuen Schwuchtelroller, die mit Wattebäuschchen werfen, sind eine Krätze. Denen fahre ich mit dem TPH um die Ohren, dass sie nur so schauen.
Ich meine damit nicht den Wettbewerb zu anderen Rollern. Ich meine, dass ich nicht so herumschleichen will, wie die müssen.
Deswegen gehe ich davon aus, dass ich den Roller mit neuem Rahmen irgendwann sogar für 3000 EUR verkaufen könnte - oder für mehr.
Denn wer bereit ist, 3000 EUR für eine Krücke zu zahlen, wird doppelt bereit sein, 3000 EUR für einen wirklich guten Roller zu zahlen. Garantie ist unnötig. 1000 EUR ist die teuerst mögliche Reparatur (Rahmen). Normale Ersatzteile kosten zwischen einigen Kröten und bis zu 70 EUR. Arbeitskosten sind auch minimal - es ist ja alles schnell gemacht. Das Ding ist unter den Rollern das, was die Uzi unter den Waffen ist: einfach gebaut, schießt/fährt schnell und geht nicht kaputt.
Klar sind im Moment diese TPH (unverbastelt und in gutem Zustand) bei ca. 600 EUR, und damit unterhalb meines Reparaturpreises. Ich weiss aber, was ich mit meinem Roller habe, und was ich haben WERDE, wenn ich den Rahmen austauschen lasse.
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 22. Dezember 2016 um 14:29:27 Uhr:
Zitat:
@hanfiey schrieb am 22. Dezember 2016 um 14:11:42 Uhr:
1000 Euro für die Rostlaube lohnt sich nicht...und ich denke mit nur 8 Arbeitsstunden hat sich der Händler mächtig verkalkuliert.
Alle Teile vom alten Roller abbauen und an den neuen Rahmen anbauen, das schafft er nie in 8 Stunden !
Demnach werden 1.000 € sicher nicht reichen.kbw 😉
Das wäre mir egal wenn er sich verkalkuliert,vorher ein Festpreis ausmachen und gut ists.
Zitat:
@azrazr schrieb am 22. Dezember 2016 um 15:31:27 Uhr:
Denn wer bereit ist, 3000 EUR für eine Krücke zu zahlen, wird doppelt bereit sein, 3000 EUR für einen wirklich guten Roller zu zahlen.
Spätestens bei der Rechnung steche ich dich mit dem A1 aus. Es ist und wird ein Wuschtraum bleiben für die alte Kiste auch nur 1000€ zu bekommen. Das machst du allein weil du "blind" für die Wahrheit bist. Das ist für dich soweit OK, nur teilt das niemand mit dir. Dein Roller stellt das gleiche wie eine Oldtimerrestauration dar. In den seltensten Fällen ist es wirtschaftlich vernünftig.