Piaggio Sfera 50 E-Starter klickt nur

Piaggio Sfera 50

Hallo miteinander,

Ich besitze seit Juni meinen ersten Roller (Piaggion Sfera 50 BJ 94) und war bisher auch sehr zufrieden, jedoch ist mir vor 4 Wochen der Keilriemen gerissen und bis ich den repariert habe, stand der Roller 3 Wochen, es war zwar kalt, aber in der Tiefgarage.

Als ich den Keilriemen repariert habe, habe ihn ihn gestartet und es war alles gut, bin 300 Meter gefahren, aus gemacht und als ich ihn dann angemacht habe und ein paar Meter gefahren bin, ist er von selbst ausgegangen, sobald ich kein Gas gegeben habe. Der E-Starter ging dann noch, aber der Roller ging nicht an und nach 2-3 Versuchen hat der E-Starter aufgehört zu funktionieren und es macht nur noch Klick beim Anlasserrelais.

Mit dem Kickstarter bekomme ich den Roller an, er geht jedoch wieder aus.

Habe versucht, den E-Starter zu starten und auf Anlasser und Anlasserrelais mit einem Hammer zu klopfen, aber es hat sich nichts getan. Batterie ist vom Mai 2018 und habe sie vollständig geladen, mit der ist alles in Ordnung.

Ich vermute jetzt, dass das Anlasserrelais kaputt sein kann?! habe leider keinen Multimeter, um nachzumessen, wo das Problem ist. Hat jemand Erfahrung und einen Tipp für mich? Vor allem zusammenhängend mit dem oben beschriebenen, dass der Roller erst lief und dann aus ging und dann nach ein paar Versuchen der E-Starter auf einmal nicht lief.

Es ist mein erster Roller und ich gebe beim Schrauben mein Bestes, also verzeiht mir, falls ich irgendwelche eindeutigen Sachen übersehe oder nicht erkenne.

Mit besten Grüßen

33 Antworten

Zitat:

@kranenburger schrieb am 10. Januar 2019 um 23:28:43 Uhr:


Wie ich schon schrieb,ganz leicht mit Überbrückung zu testen.

Also kann man daraus nicht direkt schließen dass die batterie Schrott ist wenn sie beim starten so einen Spannungsabfall bekommt?

Ich habe echt schon lange gesucht, bei der sfera ist der Anlasser ganz unten und da gehen zwar Kabel ab, aber weiß nicht wo ich plus und wo minus ranhalten soll...

Beim Überbrücken schließt man das + der Spenderbatterie an das + der Rollerbatterie an und Minus von der Spenderbatterie an das - der Rollerbatterie oder eventuell an blankes Metall vom Motorblock.
Dann ist es für den Roller so, als wäre die Batterie OK, so die Spenderbatterie wirklich OK ist.
Da braucht man erst mal nix auseinanderfrickeln und dabei ggf. noch was kaputtmachen. Dazu sollte man ein Starthilfekabel mit stabilen Polklemmen verwenden und aufpassen, dass + und - sich nicht irgendwo berühren. Mit etwas Pech ist dann nämlich die Spenderbatterie auch am A..sch.

Zitat:

@freibergerfreund schrieb am 11. Januar 2019 um 09:29:53 Uhr:


Beim Überbrücken schließt man das + der Spenderbatterie an das + der Rollerbatterie an und Minus von der Spenderbatterie an das - der Rollerbatterie oder eventuell an blankes Metall vom Motorblock.
Dann ist es für den Roller so, als wäre die Batterie OK, so die Spenderbatterie wirklich OK ist.
Da braucht man erst mal nix auseinanderfrickeln und dabei ggf. noch was kaputtmachen. Dazu sollte man ein Starthilfekabel mit stabilen Polklemmen verwenden und aufpassen, dass + und - sich nicht irgendwo berühren. Mit etwas Pech ist dann nämlich die Spenderbatterie auch am A..sch.

Okay ich hatte es so verstanden dass ich die irgendwie an den Anlasser halten soll und das hat mich überfordert 😁

Aber das werde ich gleich ausprobieren, vielen Dank! Also Zündung vom Auto kann aus bleiben und dann schließe ich an und Roller sollte mit e Starter angehen, wenn ja liegt es an der batterie?!

Und Masse kann ich überall am Roller anschließen wo Metall ist oder?

Vielen. Dank für die Antworten

Zitat:

@Holzhocker schrieb am 11. Januar 2019 um 09:41:45 Uhr:


...
Und Masse kann ich überall am Roller anschließen wo Metall ist oder?

Bei den meisten Kraftfahrzeugen ist der Minuspol der Batterie mit dem Rahmen bzw. der Karosserie verbunden. Es muß selbstverständlich ein “blankes“ Metallteil sein, Karosserielack isoliert.
Für den Test würde ich an deiner Stelle einfach beide Anschlußkabel an der Rollerbatterie lösen (das rote ist Plus), damit du mit den Polzangen des Starthilfekabels richtig hantieren kannst. Im beengten Batteriekasten am Roller wird das sonst nichts mit einem Starthilfekabel. Die Rollerbatterie kannst du für den Test eingebaut lassen, sofern die beiden Batterieanschlußkabel am Roller nicht allzu kurz sind.

Gruß Wolfi

Ähnliche Themen

Zitat:

@Holzhocker schrieb am 11. Januar 2019 um 09:41:45 Uhr:


...
Okay ich hatte es so verstanden dass ich die irgendwie an den Anlasser halten soll und das hat mich überfordert 😁

Das kannst du prinzipiell auch machen, um bspw. eine Fehlfunktion des Anlasserrelais auszuschließen.
Mein Tipp bzgl. Ausbau des Elektrostartes und Test auf der Werkbank kam unter anderem deshalb zustande, weil du ihm doch mit dem Hammer “leichte“ Schläge verpasst hattest. Außerdem hattest du die “geladene“ Batterie als Fehlerquelle ausgeschlossen.

Zitat:

@Holzhocker schrieb am 9. Januar 2019 um 16:23:24 Uhr:


...
Habe versucht, den E-Starter zu starten und auf Anlasser und Anlasserrelais mit einem Hammer zu klopfen, aber es hat sich nichts getan. Batterie ist vom Mai 2018 und habe sie vollständig geladen, mit der ist alles in Ordnung.

Gruß Wolfi

PS: Daß dein Roller nach dem Ankicken abstirbt, das hängt jedoch kaum mit einem nicht funktionierenden E-Starter zusammen.

Also ganz einfach...die Rollerbatterie fällt beim Startversuch bis auf 4,4 Volt ein,die ist Schrott.
Läßt du nun die Rollerbatterie beim Fremdstart mit einer Autobatterie mit angeschlossen,zieht die defekte Batterie (Roller) erst mal erheblich Strom von deiner Spenderbatterie,ob das gut ist ???
Du machst das ganzeinfach...die Rollerbatterie ausbauen.Dann das Pluspol der Spenderbatterie mit den Pluspolkabel der Rollerbatterie zusammen schließen (denk dran,beim ANSCHLIEßEN immer den Pluspol zu erst anschließen).
Den Minuspol der Spenderbatterie an den Motorblock,am besten in der Nähe des Anlassermotors,anschließen.
Dann Starten.Dreht der Anlasser immer noch schwer,ist wohl der Anlasserfreilauf defekt oder einfach verschlissen.
Es kann aber auch sein das der Anlasser selbst schwer läuft wegen fehlender Schmierung der Gleitlager.(Zerlegen ,säubern und schmieren).
Wenn du einmal dabei bist beim werkeln,schaue auch nach guter Masse vom Rahmen zum Motor.In der Regel hat der Anlasser keinen externen Minuspol,er ist selbst die Masse.Deshalb ist es wichtig das der Motor guten Masseschluß hat.

Andreas

Noch was zur neuen Batterie.Gib nichts auf Leute die Dir GEL-Batterien einreden wollen.AGM-Batterien sind Leistungsstärker und haben höheren Kaltstartstrom als GEL und sind nicht so Kälteempfindlich wie diese.Achte aber auf Markenqualität-Exide hat den Weltmarkt-auch Yuasa ist zu empfehlen.

Zitat:

@platschen schrieb am 12. Januar 2019 um 01:01:06 Uhr:


Also ganz einfach...die Rollerbatterie fällt beim Startversuch bis auf 4,4 Volt ein,die ist Schrott.
Läßt du nun die Rollerbatterie beim Fremdstart mit einer Autobatterie mit angeschlossen,zieht die defekte Batterie (Roller) erst mal erheblich Strom von deiner Spenderbatterie,ob das gut ist ???
Du machst das ganzeinfach...die Rollerbatterie ausbauen.Dann das Pluspol der Spenderbatterie mit den Pluspolkabel der Rollerbatterie zusammen schließen (denk dran,beim ANSCHLIEßEN immer den Pluspol zu erst anschließen).
Den Minuspol der Spenderbatterie an den Motorblock,am besten in der Nähe des Anlassermotors,anschließen.
Dann Starten.Dreht der Anlasser immer noch schwer,ist wohl der Anlasserfreilauf defekt oder einfach verschlissen.
Es kann aber auch sein das der Anlasser selbst schwer läuft wegen fehlender Schmierung der Gleitlager.(Zerlegen ,säubern und schmieren).
Wenn du einmal dabei bist beim werkeln,schaue auch nach guter Masse vom Rahmen zum Motor.In der Regel hat der Anlasser keinen externen Minuspol,er ist selbst die Masse.Deshalb ist es wichtig das der Motor guten Masseschluß hat.

Andreas

Noch was zur neuen Batterie.Gib nichts auf Leute die Dir GEL-Batterien einreden wollen.AGM-Batterien sind Leistungsstärker und haben höheren Kaltstartstrom als GEL und sind nicht so Kälteempfindlich wie diese.Achte aber auf Markenqualität-Exide hat den Weltmarkt-auch Yuasa ist zu empfehlen.

Danke erstmal für die Hilfe!

Es ist jetzt folgendes passiert:

Habe eine neue Batterie gekauft und voll geladen, die ist also top jetzt.
Hab mal ein Video gemacht, ist wohl am einfachsten zu erklären, was gerade ist:

Sfera 50

Soweit ich das verstehe funktioniert der Anlasser wie man im Video sieht, als ich den Anlasserfreilauf gelöst habe bzw er nicht gegriffen hat, hat er sich ja schnell genug gedreht oder?

Woran kann es denn liegen, dass er nicht den Motor drehen kann bzw nur so wenig?

Du kannst froh sein das der Roller nicht angesprungen ist sonst wäre dir der Freilauf ohne Führung vom Deckel raus gekommen und hätte alles zerstört vielleicht auch dein Gesicht.

2 Fehlerquellen, die eine sind Keilriemenreste, die sich irgendwo festgefressen haben, die andere einen Defekt des Motors, der beim Reissen des Riemens entstand. Eine andere Vermutung habe ich nicht.

"Mit dem Kickstarter bekomme ich den Roller an, er geht jedoch wieder aus. "

Ist das noch immer so? Tuckert er kurz vor sich her? Oder zündet er nur während des Kickens, Ist das Kicken schwergängiger als zu der Zeit als er noch gut lief? Dreht der Motor frei? Lässt sich der Roller problemlos schieben?

"Als ich den Keilriemen repariert habe, habe ihn ihn gestartet und es war alles gut, bin 300 Meter gefahren, aus gemacht und als ich ihn dann angemacht habe und ein paar Meter gefahren bin, ist er von selbst ausgegangen, sobald ich kein Gas gegeben habe"
Ging er schon beim Rollen von selbst aus oder erst im Stand?

Welche Auffälligkeiten gibt es noch?

Ich war jetzt in einer Werkstatt in der Nähe und die haben die Batterie ausgetauscht und der Estarter läuft, das Problem war nur, dass ich nicht wusste dass die batterie so schnell leer wird, wenn man den Estarter mehrmals betätigt ohne zu fahren und die Batterie aufzuladen.

Der Roller springt jetzt an aber geht aus, die meinten es liegt am Vergaser, dass der vereinigt werden muss. Außerdem hat der Vorbesitzer einen Sportfilter eingebaut und zusammen mit dem verdreckten Vergaser und falscher Luftzufuhr ist das wohl der Grund wieso er nicht fährt.

Kann das jemand so unterschreiben? Macht das Sinn? Werde jetzt denke ich erstmal den Vergaser reinigen und hoffe dass damit das Problem behoben ist.

Warum hast du das nicht direkt machen lassen?
Kannst du den Vergaser richtig reinigen und einstellen ohne was zu zerstören?
Und sage nicht das es zu teuer würde,ein Fehler und es kostet dir dann das 3 fache.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 15. Januar 2019 um 13:25:55 Uhr:


Warum hast du das nicht direkt machen lassen?
Kannst du den Vergaser richtig reinigen und einstellen ohne was zu zerstören?
Und sage nicht das es zu teuer würde,ein Fehler und es kostet dir dann das 3 fache.

Weil ich mich nicht so gut auskenne und noch keiner hier Vergaser vorgeschlagen hat 😉

Ich habe jetzt ein youtube video genommen und den Vergaser ausgebaut, gereinigt, die Düsen durchgeblasen und alles wieder so eingebaut wie es war.

Jetzt habe ich den Roller gestartet und er nimmt kein Gas an und sobald ich den Gashebel loslasse, geht er aus.

Ich habe bereits überprüft, dass der Gaszug beim Vergaser genau richtig in der Rille sitzen muss, das ist auszuschließen. Gibt es noch Gründe, wieso er kein Gas annimmt? Ich habe was von der richtigen Gaseinstellung gelesen, ich habe außen rechts am Vergaser einen Dreher, wo ich glaube ich Standgas einstellen kann. Kann man die 3 Düsen im Vergaser falsch eindrehen bzw zu feste zu lose drehen?

Über Hilfe bin ich sehr dankbar, verzweifle langsam 😁

"Über Hilfe bin ich sehr dankbar, verzweifle langsam"

Hallo Holzhocker,

Dein Verzweifeln verstehe ich nur allzu gut!
Deswegen möchte ich Dich aufmuntern und Dir sagen, dass das Forum und unsere Ratschläge immer nur so gut sein können wie die Informationen, die wir von Themenstartern bekommen. Ich habe dieser Tage gerade meinen ML auf Trailer verladen, um ihn zur Reparatur zu bringen, Dunkelheit, Schneetreiben und trotz neuer Batterie sprang er nicht an, also von Hand! 2,8 t verladen. Spannung brach zusammen trotz Booster usw. - Ende vom Lied das Massekabel war nicht fest genug angezogen anner Batterie, ich musste es einige Tage vorher lösen, weil ein Aggregat(ABS-Block) trotz Zündung aus Sicherungen gezogen und Schlüssel ab und lief und lief und anfing zu quietschen - soviel zum Thema Erfahrungen sammeln!
Auch weiß ich aus Erfahrung, dass wir uns als Themenstarter die Lösung heraus suchen, von deren Erfolg wir am ehesten überzeugt sind. Batteriefehler wurde zum Beispiel auch von mir ausgeschlossen, weil Du nirgends die Anzahl der Startversuche nach dem ersten Aufladen angegeben hattest und Du dann später den Beitrag von platschen nicht ausprobierst hattest, spätestens da wäre die Lösung gekommen. Durch die Vielzahl von vielen Möglichkeiten etwas auszuprobieren nähern wir uns dem Ziel. Anders die Werkstatt, die steht vor dem Roller und kann mit allen Sinnesorganen Erfahrung ausspielen, während wir im Forum uns auf das verlassen müssen, was uns gefiltert durch den jeweiligen Betrachter geschrieben wird! Bedauerlicherweise hattest Du Dich schon um ein Vielfaches besser als manch anderer Themenstarter bemüht, alles so genau wie möglich zu schildern - Pech war hier auch im Spiel. Vielen Dank jedenfalls für Deine offene und ehrliche Rückmeldung, irgendein anderer Hilfe suchender User wird das zu schätzen wissen.

So nun geht es an die Vergasergeschichte, das Vorhandensein von Startpilot, manche nehmen auch Bremsenreiniger, gehört zur Grundausstattung des Schraubers, nur Mut, nur so können wir alle dazu lernen, es gibt keinen Fehler, der so doof ist, das man ihn nicht machen könnte.............

Herzliche Grüße vonner stürmischen Nordsee

PS
Beispiel für input-output Probs:
Du schreibst "Jetzt habe ich den Roller gestartet und er nimmt kein Gas an und sobald ich den Gashebel loslasse, geht er aus."
Gestartet wird i.d.R. mit gezogener Bremse auf dem Hauptständer ohne Aufdrehen des Gasgriffs. Lässt Du den Bremshebel los? und er geht aus??? Hat der Roller nicht einen Drehgriff zum Gas geben und wenn man den aufgedrehten Drehgriff los lässt, springt der zurück und der Roller müsste im Leerlauf weiter tuckern.....

Ich habe da noch eine Theorie,eigentlich nix wichtiges.Es geht darum das ich öfters in verschiedenen Foren lese das der Anlasser nicht richtig zieht.
Also zu meiener Theorie...normaler weise ist doch zwischen Variodeckel und Motorblock eine Dichtung,ich sage mal so 0,5-1 mm dick.Und ich weiß aus eigener Erfahrung das diese stört beim Reparieren oder oft kaput ist , und , seit mal ehrlich (ich auch),man läßt sie einfach weg.Aber vielleicht sind das die paar zentel die den Freilauf klemmen lassen.
Bei mir ists nun anders rum noch doof,da ich keinen Kicker habe.

Andreas

Zitat:

@fritzberndol schrieb am 15. Januar 2019 um 19:42:33 Uhr:


"Über Hilfe bin ich sehr dankbar, verzweifle langsam"

So nun geht es an die Vergasergeschichte, das Vorhandensein von Startpilot, manche nehmen auch Bremsenreiniger, gehört zur Grundausstattung des Schraubers, nur Mut, nur so können wir alle dazu lernen, es gibt keinen Fehler, der so doof ist, das man ihn nicht machen könnte.............

Herzliche Grüße vonner stürmischen Nordsee

PS
Beispiel für input-output Probs:
Du schreibst "Jetzt habe ich den Roller gestartet und er nimmt kein Gas an und sobald ich den Gashebel loslasse, geht er aus."
Gestartet wird i.d.R. mit gezogener Bremse auf dem Hauptständer ohne Aufdrehen des Gasgriffs. Lässt Du den Bremshebel los? und er geht aus??? Hat der Roller nicht einen Drehgriff zum Gas geben und wenn man den aufgedrehten Drehgriff los lässt, springt der zurück und der Roller müsste im Leerlauf weiter tuckern.....

Du hast im Endeffekt ausführlich beschrieben was ich meinte 🙂 also ja

Ich starte den Roller ganz normal mit dem Estarter halte die Bremse gedrückt und drücke den e Starter, Roller geht an, wenn ich alles loslasse läuft er, aber wenn ich Gas gebe, bewegt sich der Roller nicht und sobald ich aufhöre Gas zu geben, geht er aus.

Er ist vor dem Vergaser Reinigung ja auch ausgegangen beim fahren s.o. und die Werkstatt meinte es liegt am Vergaser. Jetzt habe ich ihn gereinigt und jetzt nimmt er kein Gas an, wo könnte ich den Fehler gemacht haben beim Reinigen? Der Gaszug habe ich richtig in den Vergaser reingetan, der muss ja genau passen bei dem Schlitz damit er rauf runter gehen kann.

Hat jemand noch eine Idee? :/

Deine Antwort
Ähnliche Themen