LX 50 springt kurz an, stirbt dann wieder ab, lässt sich erst nach einiger Zeit wieder starten

Vespa LX 50

Hallo
es geht um eine Vespa LX50 2T BJ 2012 meiner Tochter. Wurde letztes Frühjahr gebraucht gekauft, funktionierte auch soweit problemlos. Stand über den Winter in der Garage, wurde heuer im Frühjahr wieder in Betrieb genommen. Die ersten kleineren Ausfahrten klappten auch, jedoch sprang er dann nicht mehr verlässlich an, nur fallweise, gerade bei tieferen Temperaturen eher schwer bis garn nicht, dann ab doch wieder.
Habe auf Verdacht den elektr. Choker getauscht, keine Ergebnis. Hab jetz gestern den Vergaser ausgebaut, grob zerlegt, Düsen ausgebaut, Waschbezenin gereinigt, Vergaser war innen sauber - keine Ablagerungen.
Nach dem Zusammenbau, Vergaser grob eingestellt, Probefahrt, Leistung OK, keine Probleme ( Aussentemperatur ca. 18°)
Heute neuer Versuch - springt kurz an, dreht dann hoch und stirbt nach kurzer Zeit wieder ab, lässt sich erst nach ca. 1/2 Std wieder neu starten.
Benzinfluss funktioniert - wurde heute durch abziehen es Bezinschlauches und kurzem Start geprüft - Benzin wird gefördert.
Zündkerze wurde am Beginn der Saison nach den ersten Startproblemen auch getauscht, neues Benzin ebenfalls eingefüllt
Hatte jemand auch bereits diese Problem? Wäre euch für Tips seeeehr dankbar.

lg Josey

6 Antworten

Das klingt stark danach, dass er nicht genug Sprit bekommt und nur zu Beginn der Warmlaufphase ein brauchbares Gemisch durch den Kaltstart Bypass bekommt.
Die Kraftstoffversorgung bis zum Vergaser hattest du bereits getestet, aber kommt der Sprit auch in der Schwimmerkammer an?

Danke für die Anregung, werde ich dann nochmal überprüfen.

Durch längere Standzeit bildet sich auch manchmal Wasser im Tank und wird

auch in die Schweimmerkammer befördert 😠

Zitat:

neues Benzin ebenfalls eingefüllt

Und vorher den Tank und die Schwimmerkammer nicht komplett entleert 😕

Um diese Wasserbildung durch Ethanol prophylaktisch zu verhindern, verwende ich

schon lange mit Zufriedenheit das "Bactofin" der Fa. Wagner 😉

Für diesen Benzinstabilisator mache ich gerne Werbung, von anderen Zaubermitteln
dagegen halte ich gar nichts 😰

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 11. Mai 2025 um 12:52:34 Uhr:


Durch längere Standzeit bildet sich auch manchmal Wasser im Tank und wird
auch in die Schweimmerkammer befördert 😠

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 11. Mai 2025 um 12:52:34 Uhr:



Zitat:

neues Benzin ebenfalls eingefüllt


Und vorher den Tank und die Schwimmerkammer nicht komplett entleert 😕
Um diese Wasserbildung durch Ethanol prophylaktisch zu verhindern, verwende ich
schon lange mit Zufriedenheit das "Bactofin" der Fa. Wagner 😉

Für diesen Benzinstabilisator mache ich gerne Werbung, von anderen Zaubermitteln
dagegen halte ich gar nichts 😰

...bekommen meine Oldies seit Jahren!

Nie mehr Probleme mit den alljährlichen Erststartprocedere

Ähnliche Themen

Moin
Die Theorie des vorredners zweifle ich erstmal an.
Der roller lief ja nach der Winterpause. Demnach sollte da kein Wasser sein.
Undichtigkeiten im Ansaugtrakt. Nebenluft.
Nebendüse- Kanal zu?
Eine gründliche Vergaserreinigung mit Pressluft, prüfen von Membran und Ansaugstutzen.
Wenn er kalt anspringt, warm aber verreckt würde ich da anfangen zu suchen.
Läuft er wenn du den e-choke anziehst weiter? Dann wäre die Wassertheorie hinfällig und eine gründliche Reinigung sollte Erfolg bringen

Das mit der Pressluft Düsen und Kanäle durchblasen habe ich zwar bei der Vergaserreinigung gemacht, werde mir aber den Vergaser nochmal ansehen, nochmals alles reinigen und mir dann den Ansaugtrakt nochmal ansehen, ob hier alles dicht ist. Danke für die Tips!

Deine Antwort
Ähnliche Themen