- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Piaggio Hexagon LX 4 Unterdruckproblem
Piaggio Hexagon LX 4 Unterdruckproblem
Hey Leute,
Mein Onkel hat das Problen, dass sein Roller nicht anspringt.Aber sobald man Benzin in die Schwimmerkammer gibt springt er an. Er weiß auch, dass es am Unterdruck liegt, er hat einen 4-Takter. Bei dem selben Roller von einem Freund ist der Unterdruck Pulsierend also sozusagen schwankend dieses schwanken ist bei dem Roller von meinem Onkel nicht vorhanden der druck ist in Bar bei beiden ca 0, 3 bar. Die Benzinpumpe hat er erneuert.
Ähnliche Themen
43 Antworten
Hallo Ole,
wurde das Manometer mittels T-Stück an der (Unter-)druckleitung angeschlossen, oder erfolgte die Druckmessung ohne angeschlossene Benzinpumpe?
Ein Manometer hätte ich, aber kein passendes T-Stück. Könnte mal eine Unterdruckmessung an meinem Roller machen.
Gruß Wolfi
0,3 bar Ud sind bei mittlerer Drehzahl normal,bei Standgas nicht.
Da muss er sich um die 0,7 aufhalten.Hat er die nicht ,denke ich das dass Unterdrucksystem undicht ist .
Ansaugstutzen und Schläuche sind da oft die Ursache.
ist der Manometer mit Flüssigkeit gefüllt?
Wenn nicht sind die Schwankungen (flattern)normal,leider lässt sich so nicht der genaue U-druck messen.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
0,3 bar Ud sind bei mittlerer Drehzahl normal,bei Standgas nicht.
Da muss er sich um die 0,7 aufhalten.Hat er die nicht ,denke ich das dass Unterdrucksystem undicht ist .
Exakt dieser Wert ist bei meinem Manometer "grün" eingefärbt. Bei 0,3 bar steht ein Hinweis auf "Undichtigkeit im Ansaugsystem" oder "späte Zündeinstellung".
Das Meßgerät ist schon etwas älter und für die Prüfung an Autos gedacht, damals wurde z.B. auch der Zündzeitpunkt noch durch Verdrehen des Verteilers eingestellt.

Funktioniert die provisorische Übergangslösung (evtl. mit Lastwiderstand zur Drosselung der Förderleistung) noch zuverlässig?
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
0,3 bar Ud sind bei mittlerer Drehzahl normal,bei Standgas nicht.
Da muss er sich um die 0,7 aufhalten.Hat er die nicht ,denke ich das dass Unterdrucksystem undicht ist .
Exakt dieser Wert ist bei meinem Manometer "grün" eingefärbt. Bei 0,3 bar steht ein Hinweis auf "Undichtigkeit im Ansaugsystem" oder "späte Zündeinstellung".
Das Meßgerät ist schon etwas älter und für die Prüfung an Autos gedacht, damals wurde z.B. auch der Zündzeitpunkt noch durch Verdrehen des Verteilers eingestellt.
bei den 4T Modellen tut sich da nicht viel ,egal ob Ein-oder Vierzylinder.
Sieht so aus, als ob der TE die Sache nicht weiter verfolgt. Schade drum, hätte zu gern mal die Innereien der alten Benzinpumpe gesehen.
Beim 2T-Motor herrscht im gasdicht abgeschlossenen Kurbelgehäuse ja abwechselnd Unter- und Überdruck, das kann dann eine Membran von der Ruhestellung aus in beide Richtungen auslenken. So wird die Funktionsweise auch in Wikipedia schematisch erklärt.
Demgegenüber reichen die geringen (Unter-)druckschwankungen im Ansaugtrakt eines 4T-Motors meines Erachtens nicht aus, um mit dieser Art von Membranpumpe genügend Kraftstoff zu fördern.
Oder schwingt etwa bei einem Unterdruckbenzinhahn die dort ebenfalls vorhandene Membran bei laufendem Motor hin und her.
Ich glaube nicht das die Pumpe in beiden Richtungen über Unterdruck arbeitet.
Eher das sie nur einseitig mit Unterdruck und andrerseits mit Federdruck oder zumindest federunterstützt arbeitet.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Sieht so aus, als ob der TE die Sache nicht weiter verfolgt. Schade drum, hätte zu gern mal die Innereien der alten Benzinpumpe gesehen.
Beim 2T-Motor herrscht im gasdicht abgeschlossenen Kurbelgehäuse ja abwechselnd Unter- und Überdruck, das kann dann eine Membran von der Ruhestellung aus in beide Richtungen auslenken. So wird die Funktionsweise auch in Wikipedia schematisch erklärt.
Demgegenüber reichen die geringen (Unter-)druckschwankungen im Ansaugtrakt eines 4T-Motors meines Erachtens nicht aus, um mit dieser Art von Membranpumpe genügend Kraftstoff zu fördern.
Oder schwingt etwa bei einem Unterdruckbenzinhahn die dort ebenfalls vorhandene Membran bei laufendem Motor hin und her.
Verfolgen tu ich es schon noch aber ich hab nichts was ich immoment dazu schreiben könnte ^^
naja aufjedenfall hat er eine E-Pumpe bestellt gehabt, womit der roller auch lief aber die Pumpe hat nach 2 Minuten versagt und der Lieferant hat eine neue (bessere rausgegeben) das ist jetzt mein letzter stand

Zitat:
Original geschrieben von xXTeChNoSp33dY2Xx
...
naja aufjedenfall hat er eine E-Pumpe bestellt gehabt, womit der roller auch lief aber die Pumpe hat nach 2 Minuten versagt und der Lieferant hat eine neue (bessere rausgegeben) das ist jetzt mein letzter stand
Da hätte ja die Scheibenwaschpumpe länger durchgehalten, zumindest im gedrosselten Betrieb mit reduzierter Förderleistung. Eine zweite Variante mit der Scheibenwaschpumpe wäre übrigens bei der Konfiguration mit einem Zwischenbehälter noch denkbar: Ein Schwimmschalter im Pufferbehälter, der die Pumpe erst ansteuert, wenn der Vorrat im Behälter nahezu aufgebraucht ist.
P.S. Ihr habt nicht zufällig die alte Membranpumpe zerlegt?
Das müsste ich mal fragen aber bekannt ist es mir noch nicht.. ich frag mal vielleicht zerlegen wir die dann mal wenn sie´s noch nicht ist
Ole
http://de.wikipedia.org/wiki/MembranpumpeZitat:
Original geschrieben von wolfi__123
[...................]
P.S. Ihr habt nicht zufällig die alte Membranpumpe zerlegt?
kbw

Zitat:
Original geschrieben von kleiner_boeser_Wolf
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
[...................]
P.S. Ihr habt nicht zufällig die alte Membranpumpe zerlegt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Membranpumpe
kbw
Den Link hab ich weiter oben im Thread hinter "So" bereits selbst eingestellt.

Mich interessiert der tatsächliche innere Aufbau einer (unter-)druckbetriebenen Membranpumpe. Das wäre meines Erachtens mit der textlich nur kurz im Wikibeitrag erwähnten Druckluftmembranpumpe vergleichbar.
Also, der Roller läuft jetzt wieder mit der vom Händler neu gelieferten E-Pumpe und hat die erste Testfahrt gut überstanden...
Die Pumpe zu zerlegen wird nichts mehr , da er sie weggeworfen hat... sry Leute
MFG
Zitat:
Original geschrieben von xXTeChNoSp33dY2Xx
Also, der Roller läuft jetzt wieder mit der vom Händler neu gelieferten E-Pumpe und hat die erste Testfahrt gut überstanden...
Gute Fahrt!