Piaggio Hexagon LX 4 Unterdruckproblem
Hey Leute,
Mein Onkel hat das Problen, dass sein Roller nicht anspringt.Aber sobald man Benzin in die Schwimmerkammer gibt springt er an. Er weiß auch, dass es am Unterdruck liegt, er hat einen 4-Takter. Bei dem selben Roller von einem Freund ist der Unterdruck Pulsierend also sozusagen schwankend dieses schwanken ist bei dem Roller von meinem Onkel nicht vorhanden der druck ist in Bar bei beiden ca 0, 3 bar. Die Benzinpumpe hat er erneuert.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xXTeChNoSp33dY2Xx
Da die Pumpe unten am Tank angebracht ist, läuft der Kraftstoff automatisch in die Pumpe und kann, solange Sprit im Tank ist, keine Luft ansaugen
Ahso, dann sind das wohl noch alte Zeichnungen vom Vorgängermodell ?? !!
http://www.easyparts-rollerteile.de/.../Degaser.html
kbw 😉
Zitat:
Original geschrieben von xXTeChNoSp33dY2Xx
1.Die Benzinpumpe die er neu gekauft hat und in seinem Roller eingebaut hat,hat er getestet indem er sie in den anderen Roller eingebaut hat.
2. Weiß ich nicht genau
und 3. vom Piggio Center hier in der Nähe meinte der Werkstattchef, dass das ausreicht.MFG
Hallo Ole,
beim 3. Punkt kann ich soweit zustimmen, daß 9 bar Kompressionsdruck zwar ausreichend sind, aber nicht wirklich für einen richtig gesunden Motor sprechen.
Und was sagt der Piaggio Werkstattchef zum Förderproblem der Benzinpumpe?
Dein Onkel hat ja bereits eine neue, funktionsgetestete Benzinpumpe eingebaut, alle Schläuche erneuert und den Unterdruck gemessen. Sicherlich hat er auch schon den Abgang der Benzinpumpe bei laufendem Motor in ein Gefäß gehalten, um die Förderung des Kraftstoffs aus dem Tank zu überprüfen.
Den 2. Punkt mit dem Ausgleichs- bzw. Vorratsbehälter für die Pufferung des aus dem Benzintank geförderten Kraftstoffs solltet ihr auch überprüfen. Dies gilt aber nur, falls die Pumpe überhaupt in der Lage ist, zumindest eine gewisse Menge Benzin aus dem Tank in ein Glas zu befördern.
Zur Sicherheit nochmal die Frage: Die Funktionsfähigkeit der Benzinpumpe wurde an einem baugleichen Roller durchgeführt und der (Unter-)druck wird in beiden Fällen am Ansaugstutzen abgenommen?
Ich bin nämlich der Meinung, daß es verschiedene Ausführungen von Unterdruckbenzinpumpen gibt, die je nach Anschluß am Motor (Kurbelgehäuse bzw. Ansaugstutzen) verwendet werden. Dazu würde ja auch die Beobachtung deines Onkels bei der vergleichenden Unterdruckmessung passen.
Gruß Wolfi
Der Vergleichsroller ist ein 125 Viertakter von Aprilla ,wo der Unterdruck ebenfalls am Saugstutzen abgegriffen wird. Hier ist jedoch,wie bereits geschrieben, der Unterdruck schwankend. Beide Pumpen sind am meinen Roller nicht in der Lage den Kraftstoff über das Tankniveau zu fördern. Das heißt Nullförderung bei einem konstanten Unterdruck von 0,3 Bar .
Verschiedene Pumpen gibts ,aber die die ich gesehen habe ,passen auf sehr viele Modelle ,wobei es uninteressant ist ob 2 oder 4T.
Das pulsieren muss vorhanden sein ,sonst gits einfach keine Funktion.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von xXTeChNoSp33dY2Xx
Beide Pumpen sind am meinen Roller nicht in der Lage den Kraftstoff über das Tankniveau zu fördern. Das heißt Nullförderung bei einem konstanten Unterdruck von 0,3 Bar .
Mit "beide Pumpen" ist dann wohl zum einen die neu gekaufte und zum anderen die des Vergleichsrollers (Aprilia) gemeint. Und beim Aprilia funktioniert die neu gekaufte Benzinpumpe problemlos.
Jetzt bin ich ratlos, wo das Problem stecken könnte. Versucht mal mit einer Spritze (mit dem Mund würd ich's nicht probieren) Kraftstoff aus der Anschlußleitung des Tanks zu saugen, nicht daß womöglich auf dem Weg vom Tank bis zur Benzinpumpe eine Verstopfung vorliegt.
Was man aber mit dem Mund mal ausprobieren könnte: Abwechselnd an der (Unter-)druckleitung saugen und leicht reinpusten, um so einen pulsierenden Luftstrom zu erzeugen. Dies müßte meines Erachens aber die richtige Benzinpumpe eh von sich aus bewirken, was heißen soll: Kräftiges Ansaugen an der Unterdruckleitung mit dem Mund sollte dazu führen, daß der Druck von selbst "nachgibt" und somit eine Bewegung der Membran in der Pumpe erfolgt. Ansonsten wäre die Belüftung (Filterschwämmchen) an der Pumpe doch unnötig, wenn sowieso ein ausreichend pulsierender Druck einfach direkt am Ansaugstutzen abgegriffen werden kann.
Bei den mechanisch betätigten Membranbenzinpumpen an den früheren Autos war die Sache klar: Ein Nocken wirkte über einen Stößel direkt auf die Membran und für den Fall, daß bereits genügend Benzin in der Schwimmerkammer des Vergasers vorhanden war, wurde der weitere Druckanstieg durch Nullförderung unterbunden.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Verschiedene Pumpen gibts ,aber die die ich gesehen habe ,passen auf sehr viele Modelle ,wobei es uninteressant ist ob 2 oder 4T.
Das pulsieren muss vorhanden sein ,sonst gits einfach keine Funktion.
Der TE bzw. dessen Onkel haben ja bereits die unterschiedliche Druckanzeige der beiden Roller analysiert: Beim Aprilia pulsiert der Druck, beim Piaggio hingegen nicht.
Das Pulsieren der Anzeige am Manometer (Zeigerflattern) hatte ich bspw. auch mal bei der Messung des Förderdrucks einer mechanischen Benzinpumpe am Auto.
Wieso sollte aber der Viertaktmotor von Aprilia einen pulsierenden Unterdruck im Ansaugtrakt erzeugen und der Piaggiomotor dagegen einen konstanten Druck. 😕
Edit:
Gibt's nicht auch elektrisch betriebene Benzinpumpen zum Nachrüsten, das wäre zumindest eine Ausweichlösung. Bei manchen Rollermodellen wurde meines Wissens der nachträgliche Einbau einer elektrischen Kraftstoffpumpe sogar empfohlen (allerdings aus Gründen mangelnder Kraftstoffversorgung bei Vollgas).
Die Lösung mit der elektrischen Pumpe habe ich mittlerweile auch in Erwägung gezogen, um diese unendliche Geschichte endlich zu beenden.Zwar möchte ich schon wissen wo letztendlich das Problem liegt aber der Roller ist ja nun mal zum Fahren und nicht nur zum Basteln. Habe heute mal provisorisch eine Sheibenwaschpumpe vom Auto als "benzinpumpe" eingebaut,womit der Roller einwandfrei läuft. Allerdings fördert diese sehr viel, so dass der Ausgleichsbehälter schnell voll ist und der Sprit durch den Rücklauf zurück in den Tank fließt . Außerdem wird sie auf Dauer wohl nicht Kraftstoffbeständig sein.
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Der TE bzw. dessen Onkel haben ja bereits die unterschiedliche Druckanzeige der beiden Roller analysiert: Beim Aprilia pulsiert der Druck, beim Piaggio hingegen nicht.Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Verschiedene Pumpen gibts ,aber die die ich gesehen habe ,passen auf sehr viele Modelle ,wobei es uninteressant ist ob 2 oder 4T.
Das pulsieren muss vorhanden sein ,sonst gits einfach keine Funktion.Das Pulsieren der Anzeige am Manometer (Zeigerflattern) hatte ich bspw. auch mal bei der Messung des Förderdrucks einer mechanischen Benzinpumpe am Auto.
Wieso sollte aber der Viertaktmotor von Aprilia einen pulsierenden Unterdruck im Ansaugtrakt erzeugen und der Piaggiomotor dagegen einen konstanten Druck. 😕
Edit:
Gibt's nicht auch elektrisch betriebene Benzinpumpen zum Nachrüsten, das wäre zumindest eine Ausweichlösung. Bei manchen Rollermodellen wurde meines Wissens der nachträgliche Einbau einer elektrischen Kraftstoffpumpe sogar empfohlen (allerdings aus Gründen mangelnder Kraftstoffversorgung bei Vollgas).
Ja ,wieso?
Ich kann mir nur vorstellen das das Unterdrucksystem undicht ist ,das deswegen die Pulsation so minimal ist ,das die Pumpe nicht funzt.
Ich denke mal es ist nur die Pumpe an dem anderen Scooter ausprobiert worden ,nicht aber das Schlauchsystem.
Die Schläuche sind zwar alle gewechselt ,aber möglicherweise passen die Anschlussnippel nicht 100%tig.
Oder gibt es einen Rücklaufschlauch der nicht gedrosselt ist ,dann kann es sein das die Pumpe nur im Kreis pumpt und der Vergaser nichts mitkriegt.
Sorry ,hab gerade gelesen ,das ein Ausgleichbehälter vorhanden ist und da der Rücklauf angesetzt ist .
Das ändert vieles.
Zitat:
Original geschrieben von xXTeChNoSp33dY2Xx
Die Lösung mit der elektrischen Pumpe habe ich mittlerweile auch in Erwägung gezogen, um diese unendliche Geschichte endlich zu beenden.Zwar möchte ich schon wissen wo letztendlich das Problem liegt ...
Hallo Ole,
richte deinem Onkel einen schönen Gruß aus, falls er nicht inzwischen schon selbst die letzten Beiträge verfasst hat. 🙂
Da kann ich mich nur anschließen, wüßte auch gerne, wo da der Wurm drin steckt.
Falls Du oder dein Onkel noch weitere Erkenntnisse habt, immer her damit. Ein Vorschlag von mir: Zerlegt mal die alte Benzinpumpe, das Innenleben würde mich schon interessieren.
Zur Info: Fahre selbst einen Roller (Sym GTS 125) mit unterdruckgesteuerter Membranpumpe. Der Ausgang der Benzinpumpe ist aber direkt mit dem Vergaser verbunden, einen Zwischenbehälter, der höher als der Vergaser liegt, gibt's bei meinem Roller daher nicht und der (Unter-)druckanschluß geht auch zum Ansaugstutzen.
Gruß Wolfi
Nachtrag:
Auf der Seite Timmer-Pneumatik hab ich eine Beschreibung für Druckluftmembranpumpen (s. Anhang) gefunden. Sowas müßte vom Prinzip her auch mit Unter- statt Überdruck funktionieren.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
...
Ich kann mir nur vorstellen das das Unterdrucksystem undicht ist ,das deswegen die Pulsation so minimal ist ,das die Pumpe nicht funzt.
Ich denke mal es ist nur die Pumpe an dem anderen Scooter ausprobiert worden ,nicht aber das Schlauchsystem.
Die Schläuche sind zwar alle gewechselt ,aber möglicherweise passen die Anschlussnippel nicht 100%tig.
...
Hi Kodiac,
so wie ich den Onkel von Ole einschätze, hat er eine gewisse Schraubererfahrung. Die gezielten Angaben und die Analyse mit der pulsierenden Anzeige am Manometer macht ein Anfänger wohl kaum.
Endlich mal wieder ein Beitrag, bei dem man auf die Lösung gespannt sein kann.
Gruß Wolfi
Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hi Kodiac,so wie ich den Onkel von Ole einschätze, hat er eine gewisse Schraubererfahrung. Die gezielten Angaben und die Analyse mit der pulsierenden Anzeige am Manometer macht ein Anfänger wohl kaum.
Endlich mal wieder ein Beitrag, bei dem man auf die Lösung gespannt sein kann.
Gruß Wolfi
dito wolfi ,ich rechne mit allem ,selbst Profis machen Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
dito wolfi ,ich rechne mit allem ,selbst Profis machen Fehler.Zitat:
Original geschrieben von wolfi__123
Hi Kodiac,so wie ich den Onkel von Ole einschätze, hat er eine gewisse Schraubererfahrung. Die gezielten Angaben und die Analyse mit der pulsierenden Anzeige am Manometer macht ein Anfänger wohl kaum.
Endlich mal wieder ein Beitrag, bei dem man auf die Lösung gespannt sein kann.
Gruß Wolfi
Jop er ist KFZ-Mechatroniker aber das nagt auch ziemlich an ihm, dass er damit nicht alleine Fertig wird ^^ naja mal schauen wie es sich entwickelt 🙂, ich halte euch auf dem laufendem
MFG Ole
Zitat:
Original geschrieben von xXTeChNoSp33dY2Xx
Jop er ist KFZ-Mechatroniker aber das nagt auch ziemlich an ihm, dass er damit nicht alleine Fertig wird ^^ naja mal schauen wie es sich entwickelt 🙂, ich halte euch auf dem laufendemZitat:
Original geschrieben von Kodiac2
dito wolfi ,ich rechne mit allem ,selbst Profis machen Fehler.
MFG Ole
Dann konnte er die Scheibenwaschpumpe wahrscheinlich aus einem Schrottauto ausbauen. Mit einem Lastwiderstand in Reihe kann die Förderleistung reduziert werden, der (Draht-)widerstand muß aber schon ein paar Watt aushalten. Die Geschwindigkeitsregelung des Frischluftgebläses im Auto ist bspw. so realisiert.
Gruß Wolfi
Gute Übergangslösung wolfi,aber in wie weit ist die Wischwasserpumpe benzinbeständig?
Könnte die miese Kompression die Benzinpumpe leistungsmässig einschränken oder sogar komplett blockieren?
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Gute Übergangslösung wolfi,aber in wie weit ist die Wischwasserpumpe benzinbeständig?
Die Reinigerzusätze auf Alkoholbasis hält die Pumpe zumindest aus und manchmal hält ein Provisorium länger als gedacht.Könnte die miese Kompression die Benzinpumpe leistungsmässig einschränken oder sogar komplett blockieren?
Du sprichst jetzt von der unterdruckgesteuerten Membranpumpe, welche ihren Dienst in dem einen Roller (Aprilia) ordnungsgemäß verrichtet und beim Piaggio hartnäckig verweigert. Bei druckluftbetriebenen Membranpumpen wird ein unterer Wert angegeben, ab dem eine Förderung sichergestellt ist. Die gemessenen Druckwerte im Ansaugsystem sind lt. TE allerdings bei beiden Rollern nahezu identisch, aber irgendwo ist nunmal die Grenze. Ob sich die eher mittelmäßige Kompression unmittelbar auf den Unterdruck im Ansaugstutzen auswirkt, kann ich nicht beantworten.