- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Piaggio 50ccm 4T 2V- Kaltstartprobleme
Piaggio 50ccm 4T 2V- Kaltstartprobleme
Hallo zusammen,
vielleicht findet sich hier jemand der mir helfen kann:
Ich habe eine Piaggio New Fly 50 4T 2V vor einen Jahr gebraucht (vom Händler) erhalten
EZ war März 2014. Version LB445.KM 9430
Nun am Anfang war alles Perfekt.
Dann hatte ich letzten September Vergaserproblem (starb immer ab im Leerlauf) und der Händler reingte ihn kostenlos (Ultraschall incl. neuere Düsen) war noch in der 1 Jahres Garantie. Bekam auch neue Variorollen sowie neue Reifen. (kostete 150 Euro- Heidenau + 20 Euro Varirollen+ Eistellen Vergaser war dabei)
Nun im März raus aus der Garage - nix mehr. Vergaser war wieder zu (angeblich)
Also nochmal reigen lassen (auf Kulanz- Garantie ) und es ging wieder kurzzeitig.
Nun ist es weiterhin so:
Der Roller startet extrem schlecht.
2 minuten orgeln mit den E-Starter und dann fängt er sich
Wenn er läuft ist alles Perfekt. Leerlauf, Abstellen- springt sofort an
nach etlichen Stunden Ruhe wieder das Gleiche.
Die Werkstatt hat dann so einiges "probiert":
Neue ZK (original)
Öl gewechselt, Getriebeöl
Vergaser ausgetauscht (War Versuch ist nun der alte wieder drinnen da der neue knapp original Kehin 300 gekostet hätte- Alternativvergaser Nakuru V3 mit 33 und 76 düse brächte auch nix ausser fehlender ABE)
Alles "angeblich geprüft"
Na Ja wenn er mal anspringt is ja alles einwandfrei!
Man meine man könnte auf Wunsch noch den Zahnriemen und die Kupplung Kupplungsglocke wechseln was aber wohl nicht viel bringen wird.....
außer eine Service Rechnung von wieder knapp 200 Euro war der Effekt "0"
Immer noch das Problem beim Kalt - Starten
Obendrein hab ich nun beim Gas wegnehmen einen dumpfe leichte Fehlzündung/Verpuffung
Was der Roller auch macht das er wenn er heiss ist manchmal dröhnt- aber das sein laut Werkstatt normal- kommt vom Auspuff. -ist nur sporadisch)
Da nun die Werkstatt auch nichts mehr auf Kulanz was macht bin ich verzweifelt was ich noch tun kann.
Die wollen nun die CDI tauschen ect. Aber ich will/kann nicht soviel Geld investieren. Da alle Aktion bis dato nix gebracht haben und ich dann gff nochmal nen Haufen Geld in den Sand setze.
Ich bin in der Lehre (Maschinenbau) und kann eigentlich auch selber Schrauben.
Hab das bis jetzt noch nicht gemacht weil ja Garantie drauf war.
Info: Der Vorbesitzer hatte nichts getunet oder geschraubt. Also alles original!
Hat jemand hier eine Idee was die Ursache für das miese Kaltstartverhalten noch sein könnte?
Ich hab nur ähnliche Themen hier gefunden aber die Lösungsmöglichkeiten wurde ja schon gemacht bei mir
Ich wäre verdammt froh!
Liebe Grüße
Sebatian
Ähnliche Themen
45 Antworten
Ja Ventile auf 0,1 und der Luftfilter sollte schon mit Luftfilteröl betränkt sein. Also man soll das Teil überall mit dem öl benetzen und dann abtropfen lassen. Zumindest ist das bei der fast baugleichen zip so. Der einzige Unterschied besteht an der tachoeinheit. Da sind die leuchten anders geschaltet
Zitat:
@janniszervas schrieb am 7. Mai 2017 um 19:39:35 Uhr:
Ja Ventile auf 0,1 und der Luftfilter sollte schon mit Luftfilteröl betränkt sein. Also man soll das Teil überall mit dem öl benetzen und dann abtropfen lassen. Zumindest ist das bei der fast baugleichen zip so. Der einzige Unterschied besteht an der tachoeinheit. Da sind die leuchten anders geschaltet
Kommt drauf an welchen Filter sie eingebaut haben.
Ist es ein Trockenfilter der eingeölt wurde,ist es verkehrt und wenn der Nassfilter anfängt harzig zu werden zu spät.
So nun 40 km gefahren:
Blitzeblanker Luftfilter und CO- Schraube genau auf 1,5 eingestellt (vom Anschlag)
nach 10 km waren die Verpuffungen am Auspuff beim Gas wegnehmen weg :-))))
Klingt vielleicht nun ein wenig knackiger
Warmstart kam mir ein wenig schlechter vor aber noch im grünen Bereich.
Das Dröhnen kamm mir weniger vor (Kommt vom Auspuff)
Aber leider nach 1,5 Stunden stehen das gleiche Startproblem wie zuvor: :-(((((
ca 3minuten rauforgeln
zuerst langsam dann wird immer schneller.
Das grüne Lämpchen wir immer heller...
Dann startet er langsam durch
30 sekunden laufen lassen (leicht Gas gegeben)
abgeschaltet- 30 sekunden warten- springt sofort ohne Probleme an - Standgas ist pefekt
Läuft wie ein Uhrwek, Gas wird perfekt angenommen.
Geliche Sache nach 5 minuten
Kann nicht Glauben das das an den Ventilen liegen soll. Dann wäre ja permanent ein Problem da oder Leistunsverlust.
Nimm mir morgen die Fühlerlehre von der Arbeit mal mit. Zumindest kann ich da mal messen.
Hat das was mit dem Unterdruck zu tun?
Grüße
Sebastian
Als erstes wenn kalt kein Gas geben beim anlassen,das mögen die 4T nicht.Dann du hast den Vergaser noch nicht richtig eingestellt,schau bei You Tube mal wie es geht,aber nicht die wo behauptet wird so und soviel Umdrehungen.Das mit den Ventilen ist auf jeden Fall auch wichtig.
Also erstmal Co schraube auf 1,5 nach ganz zu drehen stellen, dann standgas so einstellen, dass sich das Hinterrad auf dem hauptständer gerade so bis gar nicht bewegt, dann die Co schraube langsam und mit pausen in eine Richtung drehen bis die höchste Drehzahl erreicht wird (evtl. Musst du ausprobieren in welche Richtung). Dann wieder das standgas so einstellen, dass sich das Hinterrad nicht bis ganz leicht dreht.
Und im warmen zustand.
Achso, ja klar
Also hab nun gemessen
Ich krieg die 0,1 Fühlerlehre grad rein
die 0,15 nicht => passt also
Wenn ich den Leerlauf so einstelle komme ich auf die Werkstatteinstellung von 3,5!
Da stimmt doch was nicht?
Kann leider keine größere Runde fahren da es in Strömen regnet
Grüße
Sebatian
Zitat:
@BommelScooter schrieb am 8. Mai 2017 um 16:55:44 Uhr:
Also hab nun gemessen
Ich krieg die 0,1 Fühlerlehre grad rein
die 0,15 nicht => passt also
Wenn ich den Leerlauf so einstelle komme ich auf die Werkstatteinstellung von 3,5!
Da stimmt doch was nicht?
Kann leider keine größere Runde fahren da es in Strömen regnet
Grüße
Sebatian
Gehe mal davon aus das die Luftkanäle nicht richtig sauber sind,oder die Werkstatt hat verkehrte Düsen eingebaut.
Wenn du hinten im Vergaser schaust siehst du mehrere kleine Löcher,das sind die Luftkanäle die für die einzelnen Stufen verantwortlich sind.Ist da einer nicht richtig frei gibt es Probleme,da helfen auch nicht saubere Düsen,also Vergaser zerlegen,würde ich machen.
Noch eins ,der Vergaser von Rex und Co ist baugleich,nur der Kaltstarter sieht anders aus,hat aber den gleichen Anschluss.Wohl den Vergaser mit Beschleunigerpumpe und nicht den ganz ganz billigen.
Hatte den beim Schwiegervater vor drei Jahren zu Testzwecken eingebaut und bin dann nicht mehr da zu gekommen in wieder raus zu holen und seid dem arbeitet er darin tadellos.
Piaggio hat solche Preise,die sollten sich schämen.
Also hatte den nicht beim Schwiegervater eingebaut,sondern in seinem Piaggio-Roller.
oki
Vergaser ist zerlegt!
macht einen sehr sauberen Eindruck
kann man keinerlei Alagerungen erkennen
Die Düsen haben ja keine Kennzeichnung - sind halt Messing und leicht dunkel vefärbt (chemisch wohl)
Hab die jetzt mit Bremsreiniger durchgeblasen. die sind nun sicher sauber.
Da brauche ich wohl neue / 35 und 75 damit ich wirklich sicher bin
Also das sind diese Löcher im Vergaser innen drinnen für die sog. Nebenknäle?
von außen ist da nix rein oder gibt es da noch irgend ein Ventil?. Da sind nur Sacklöcher
Hab das jetzt die Teile über Nacht im Spezialreiniger von Karamba drin (verwenden wir in der für Präzisionsteile)
die Kreuz- Schrauben sind der Obermurks-. Kenne eigentlich nur noch Torx Das ist ja Antik ;-). Die wechsle ich gleich aus. Wie kann man so nen Schrott verbauen. Einweglösung?
ist ja überall an dem Roller- Kreuschlitz, Flaschschrauben mit Sechskant, Torx, Imbus. kunterbunt ohne Logig.
Dachte erst der Roller ist kaputtgerichtet aber das ist tasächlich original!
Da wundert mich nix mehr.....
Ist das Piaggio typisch oder nur bei den Made in Vietnam - wie der fly?
Grüße
Sebastian
In China*
Habe dir mal ein Foto gemacht welche Kanäle ich meinte,der oberste Mond ist für die Membrane und die kleinen unten die meinte ich.
vielen herzlichen Dank Bernd,
voll verstanden
nun das Ansaugrohr war vom Luftfilter war ziehmlich klebrig- ölig innen. da kann das schon verkleben!
Hab jetzt alles im Reiniger drin incl Luftfilterkasten
Ich hoffe das die Kunststofteile ein "normales PE" ist und nicht so nen billig Zeugs wie die Schrauben.
Nicht das sich das auch auflöst ;-)
Morgen bau ichs wieder zusammen!
Grüße
Sebastian
Zitat:
@BommelScooter schrieb am 8. Mai 2017 um 21:38:13 Uhr:
vielen herzlichen Dank Bernd,
voll verstanden
nun das Ansaugrohr war vom Luftfilter war ziehmlich klebrig- ölig innen. da kann das schon verkleben!
Hab jetzt alles im Reiniger drin incl Luftfilterkasten
Ich hoffe das die Kunststofteile ein "normales PE" ist und nicht so nen billig Zeugs wie die Schrauben.
Nicht das sich das auch auflöst ;-)
Morgen bau ichs wieder zusammen!
Grüße
Sebastian
Deckel und Membrane,genauso wie das Innenleben von der Beschleinigerpumpe würde ich nicht darin lassen.