Physikalische Grundlagen!

Ok, finds langsam übertrieben immer wieder zu lesen wie schnell hier einiege mit ihren Kisten fahren wollen (siehe threats wie hilfe meine RS125 fährt nur 240 oder aussagen wie die Mito würde mit italienischen teilen so 240-250 laufen). Genauso wie immer wieder das Argument zu höhren ne 125er kann bei gleicher Leistung ja viel schneller fahren weilse ja viel leichter sind als die großen. Deswegen hier maln paar physikalische Grundsätze die euch eventuel interessieren könnten, auch wenn danach vermutlich so einiege hier ziemlich angefressen sein werden.

Also erstmal welche größen gibts überhaubt beim Motorrad.

da wäre erstmal die Leistung (P), sie wird in KW gemessen. Die Leistung ergibt sich aus zwei weiteren größen, Drehmomend (Md) in NM gemessen und Drehzahl (das richtiege zeichen geht hier am Pc nich deswegen mach ichs mal so Drehzahl=Dz ok?) in rad/s, zusammen.

Leistung = P =KW
Drehmoment = Md = NM
Drehzahl = Dz = rad/s

Berechnung zu Leistung

P=Md*Dz

Beschleunigung

Für Die Beschleunigung sind wichtig

1. Die Übersetzung
2. Die Leistung
3. Das Gewicht

Übersetzung und Gewicht vernachlässiegen wir erstmal weil die halt nich lkrad spezifisch sind.

Was man ja häufig hört ist das 125er bei gleicher Leistung besser beschleunigen, weil sie leichter sind. Stimmt allerdings nicht ganz, die beste beschleunigung hat man wenn man die Leistung aus dem Drehmoment holt, daher gleichen große das Gewicht im normalfall mind. aus.

Lkrad -> wenig Drehmoment * viel Drehzahl

Krad -> viel Drehmoment * wenig Drehzahl

V/max

der eigentlich wirklich wichtige Teil

hierfür gilt

V= f * dritte Wurzel aus P

f ist dabei die Summe aller wiederstände (Reibung Luftwiederstand etc.)

hier mal ein paar Werte die ich gefunden habe.

Ninja 53,3
535er Virago 42,5
Bandit 46,6

Daher also je höher je Windschnittieger und damit besser.

Ich rechne mal nach dem Beispiel der (angeblichen) über 125er der Mito, wo sich ein f Wert von 55,76

Leistung 22KW (30PS)
f 55,76

V = 55,76 * dritte Wurzel aus 22
= 55,76 * 2,80
= 156.38 Km/h

Mit anderen Worten, habt ihr eine Mito könnt ihr max. 156.38 Km/h mit 30Ps fahren, egal welche übersetzung (bei 156.38Km/h ist die Reibung gleich der Leistung daher bleibt eine Differenz von 0 also wird sie zwar nicht langsamer aber auch nicht schneller.

Nehmen wir die gleiche maschine aber ne etwas ältere version mit noch 34Ps

Leistung 25 Kw (34PS)
f 55,76

V= 55,76 * dritte wurzel aus 25
V= 55,76 * 2,92
V= 163,04 Km/h

Also selbst mit 34Ps könnt ihr also nur eine maximalgeschwindigkeit von 163 Km/h erreichen, ich geh mal davon aus das die Rs125 und was es noch alles gibt zumindest nicht schneller sein werden.
Und jetzt möchte ich bitte nichts mehr höhren von wegen 180-190 oder noch mehr.

Mom mal überlegen noch irgendwas wichtiges vergessen, ne glaub nicht.

mfg (und der bitte nach vergebung an alle rennsemmelfahrer die sich nun nen bisl auf die Füße getreten fühlen)

142 Antworten

Jupp, 137,5m stimmt. 🙂

Die GS500 braucht offen wohl so 5,5s laut Tests. Vmax laut Hersteller 170 glaube ich. Ist die deiner Mutter vielleicht gedrosselt?
Oder sie erreicht die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang und schafft es nicht den 6. Gang auszudrehen, weil er zu lang ist.

so langsam find ich den thread irgendwie nervig. lasst ihn doch einfach in seinem glauben und geht nich immer wieder darauf ein. ein vernünftiger mensch liest sich den thread durch und dann weiss er das 200 mit 125ccm nich möglich is. wer trotzdem nich dran glaubt weil er zu dumm is oder es ignoriert....bitte. is doch auch scheissegal, aber is doch genauso albern jetzt immer mit ach so lustigen beispielen und vergleichen den typ zu verarschen.

Grundsätzlich geb ich dir ja mitlerweile (fast) recht, aber mitlerweile reizt es mich echt tierisch die richtige Formel zu finden, und die jenigen die glauben ihr Fahrzeug fährt so schnell sollen die dann auch sehen, ob sies dann glauben oder nicht ist dann ihre sache. Aber dann hab ich auch auf jedenfall nen Beleg dafür warum (und das werde ich weiterhin) abstreite das eine Mito 180 schaft.

wenn man die formel mal hieb und stichfest mit allen möglichen komponenten aufstellen kann wär schon geil. auf 1km/h wird sich das eh nich berechnen lassen weils einfach zu viele faktoren gibt (z.b.einfahren) aber eine abweichung von +/- 5km/h
zu erzielen wär schon was.

@mito-lenn

wenn du deine kiste offen hast bau n fahradtacho dran und dann ham wir n vernünftigen wert.

Aber woher willst du den Widerstand von den einzelnen Maschinen haben?

@nibbler: die einfachste möglichkeit die richtigen formeln zu bekommen wäre, wenn du einfach mal den größten herren deiner schule ansprichst ("thegreatbolz"😉 wenn ers nicht weiß kann man es nicht berechnen

MfG

Ich glaub der Oberbolz wird ihm das nicht sagen.Er hat auf der Schule wohl nich so den super Ruf.😁

ich tu ihn mir jede woche 8*45 min an....da ist man abgehärtet

Joa das wär auch noch ne Idee, hab schonmal meinen Physiklehrer gefragt, aber ders einfach viel zu verplant um mir ne klare antwort zu geben, aber der meint auch der Luftwiderstand könnte man vernachlässigen. Dreimal darfst du raten wen ich da habe ;-)

Aber finds cool das ja offensichtlich doch welche von meiner Schule oder zumindest Leute die meine noch Schule kennen an Board zu sein scheinen.

dein "physik""lehrer" ist nicht zurechnungsfähig, und das stellt er jeden tag von neuem unter beweis....

aber ich denke mal, dass bz dir helfen wird wenn du ihn nett fragst...

Erstmal das mit dem "Lehrer" seh ich genauso.

Aber zum Thema, ich werde Great Bolze mal fragen wenn ich ihn sehe, und wenn bis dahin noch keine richtige Formel aufgetaucht sein sollte werde ich die nochmal Posten.

Die Gesamtübersetzung läßt sich ganz einfach ausrechnen.

nA=nM/ (iG*iA)

Das heißt, Wirkungsgrad des Achsgetriebes= Motordrehzahl in 1/min/ (Übersetzung des Getriebes* Übersetzung des Achsgetriebes).

Dabei bitte ich zu beachten, das der Wirkungsgrad niemals 100% beträgt. Es geht sowohl Energie an der Kupplung, an den Lagern, am Getriebe als auch an der Kette "verloren".

Desweiteren ist der Luftwiderstand keinesfalls zu vernachlässigen, da man sonst ein Fahrzeug mit entsprechenden Getriebe beinahe unendlich immer weiter beschleunigen könnte. Die Formel dazu lautet:
FL (Luftwiderstand in N)=(e/2)*cW*A*v² [Das kleine e ist nicht das richtige Zeichen, finde halt auf der Tastatur nichts entsprechendes.]
bzw.
cW=FL/ (0,615*A*v²)

Und den Rollwiderstand darf man auch nicht vergessen, dazu die Formel lautet:

FR (Rollwiderstand in N)= m*g*µR

Es sei angemerkt, das ein Motorrad Lufwiderstandwerte von üblicherweise 0,6 bis 0,7 cW besitzt und der Rollwiderstand auf Asphalt und Beton etwa 0,013µR beträgt. Die Fahrzeugmasse (m) beträgt mit Fahrer etwa xxxkg (kann jeder selbst nachmessen bzw. einsetzen was er will), g ist natürlich 9,81m/s².

Ok, das erschwert die Sache jetzt natürlich ungemein, wenn ich es richtig sehe ist A ja im algemein eine Fläche, die einzige die mir jetzt einfallen würde wäre die Fläche die man sehen würde wenn man von Forne drauf guckt, und die herauszufinden ist natürlich eher kompliziert.

Richtig, A ist die Querschnittsfläche in m² bei dieser Luftwiderstandsformel. Und bevor mich jemand fragt was ich mit diesen e-Zeichen meine - das ist die Luftdichte in kg/m³.

ich meine wenn man alles berücksichtigt, kommt man nur zu dem ergebnis, das selbst 160 sachen zu viel sind.

die frage ist nur wie stark die veränderung des ergebnisses ist durch die berücksichtigung von luftdichte etc.

auf jeden fall werden die moppeds nicht schneller dadurch, für alle die, den die grobe formel schon nicht reicht als beweis.