physikalische Fragen zu geringsten Abnutzung / Verbrauch

Hi,

ich würde gern folgendes mal wissen...

- wenn ich auf gerader Fahrbahn auf eine Ampel zurolle (bei manuellen Getriebe) was "schont" hier die Bremsen mehr? Mit Motorschleppmoment bremsen oder bereits Kupplung treten und dann Bremsen?

- Bremsen generell eher länger und nur etwas oder kürzer und kräftiger?

Alles jetzt in Bezug auf den Verschleiß der Bremsklötze / Scheiben

🙂 Danke

Beste Antwort im Thema

gänge runterschalten finde ich schwachsinn. ich lasse im aktuellen gang schieben bis schubabschaltung nicht mehr greift, dann auskuppeln und den rest bremsen.
aber jeder machts halt anders. das wird sich hier im laufen der nächsten hundert antworten schon noch zeigen.
😁

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 4. Mai 2015 um 13:37:48 Uhr:


Wer die Drehzahl von Schwungrad (=Kurbelwelle) und Mitnehmerscheibe (=Getriebeeingangswelle) anpasst, kann die Motorbremse ohne Kupplungsmehrverschleiß nutzen.

Aber Zwischengas kostet auch wieder Geld und die meisten können das nicht. 😉

Gruß Metalhead

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 4. Mai 2015 um 13:37:48 Uhr:


Das sind genau jene Textpassagen, die mich dazu veranlassen, doch wieder etwas zu schreiben, auch auf das Risiko hin, als rechthaberisch zu gelten: Nein, die Kupplung muss nicht zwangsläufig stärker verschleißen. Wer die Drehzahl von Schwungrad (=Kurbelwelle) und Mitnehmerscheibe (=Getriebeeingangswelle) anpasst, kann die Motorbremse ohne Kupplungsmehrverschleiß nutzen. Diese Aussage stellt keine persönliche Meinung oder "AMS - Wissen" dar, sondern schlicht eine technisch nachvollziehbare Tatsache und ich werde es mir nicht nehmen lassen, darauf hinzuweisen, wenn nötig, gerne auch mehrmals. Einfach aus dem eigentlich nachvollziehbaren Grund, weil falsche Behauptungen hier nicht die Überhand gewinnen dürfen.

Also von mir aus kann das ja jeder halten wie er will.

Aber einen Sinn sehe ich nicht darin den nächst niedrigeren Gang einzulegen und mit dem Fahrzeug dann denn Motor hochzudrehen.

Da ist aus meiner Sicht bei Bedarf eben zusätzlich zu bremsen sinnvoller.

Aber wie gesagt, wie jeder mag.

Zitat:

@gla schrieb am 4. Mai 2015 um 17:49:16 Uhr:


Aber einen Sinn sehe ich nicht darin den nächst niedrigeren Gang einzulegen und mit dem Fahrzeug dann denn Motor hochzudrehen. Da ist aus meiner Sicht bei Bedarf eben zusätzlich zu bremsen sinnvoller.

Der Hintergrund ist folgender: Ausgiebige Nutzung der Motorbremse, welche einen Nullverbrauch bedeutet. Dabei werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Bremsen halten länger und der Verbrauch sinkt. Gerade neuere Fahrzeuge mit leistungsstarken Generatoren laden vorzugsweise im Schubbetrieb (von den Herstellern meist vollmundig als "Bremsenergierückgewinnung" bezeichnet) und lassen den Generator beim Beschleunigen lastarm mitlaufen, bei denen bringt die beschriebene Vorgehensweise besonders viel.

Moin

Bei denen muß man aber, wie hier schon beschrieben wurde, oftmals ein wenig die Bremse treten, da die Fahrzeuge sonst segeln.

Die funktioniert aber auch im höchsten Gang, dafür muß man nicht, kann aber schalten.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Zitat:

@Friesel schrieb am 5. Mai 2015 um 05:07:51 Uhr:


Moin

Bei denen muß man aber, wie hier schon beschrieben wurde, oftmals ein wenig die Bremse treten, da die Fahrzeuge sonst segeln.

Die funktioniert aber auch im höchsten Gang, dafür muß man nicht, kann aber schalten.

Moin
Björn

Handschalter, die segeln können, gibt es seit über Hundert Jahren. War noch nie anders.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 5. Mai 2015 um 08:56:17 Uhr:


Handschalter, die segeln können, gibt es seit über Hundert Jahren. War noch nie anders.

Wow, Vergaser mit Schubabschaltung.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 5. Mai 2015 um 09:01:34 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 5. Mai 2015 um 08:56:17 Uhr:


Handschalter, die segeln können, gibt es seit über Hundert Jahren. War noch nie anders.
Wow, Vergaser mit Schubabschaltung.

Gruß Metalhead

1. geht es ums Segeln, nicht um Schubabschalten.

2. habe ich bereits in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts bei meinem 1,3 l VW Polo mit Vergaser eine Schubabschaltung eingebaut.

Moin

Aber worum es in dem Zitat eigentlich ging weist du auch? Der Antwort nach nicht.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 5. Mai 2015 um 10:01:36 Uhr:


Moin

Aber worum es in dem Zitat eigentlich ging weist du auch? Der Antwort nach nicht.

Moin
Björn

Doch, Du hast von "Segeln" geschrieben.

Falls Du etwas anderes meintest, dann benutze bitte die dafür passenden Worte.

Oder sagst Du auch "Tomate", wenn Du eigentlich "Apfel" meinst??

Zitat:

@Friesel schrieb am 5. Mai 2015 um 05:07:51 Uhr:


Moin

Bei denen muß man aber, wie hier schon beschrieben wurde, oftmals ein wenig die Bremse treten, da die Fahrzeuge sonst segeln.

Die funktioniert aber auch im höchsten Gang, dafür muß man nicht, kann aber schalten.

Moin
Björn

Die automatisierte Segelfunktion gibt es logischerweise nur bei Automatikgetrieben, hier im Thema geht es aber um Handschaltgetriebe. Natürlich funktioniert das Ganze auch im höchsten Gang, allerdings sinkt die Motorbremswirkung umso stärker, je höher der Gang ist. Im Klartext: Je kleiner der Gang, desto seltener muss man bremsen. Nicht umsonst gibt es die Regel: Bergab den gleichen Gang wählen wie bergauf.

Moin

Nach meinen Infos arbeiten die intelligenten Generatoren eben nicht immer mit Volldampf mit, wenn man nur vom Gas geht, sondern eben erst wenn man auch bremst. Kann da falschliegen, aber diese Info wurde als unabhängig von Schalter oder Automatik geäußert.

Da ich immernoch vom höchsten Gang sprach, und immernoch nur vom Generator rede, ists mir Wurst wie du deine Tomaten bezeichnest, es ging hier um die Beantwortung der Frage. Dir mal wieder nur ums Klugscheißen ohne zum Thema was beizutragen.

Zum Thema wurde wohl alles gesagt, Ring frei für die einzigen die Wahrheit inne habenden. Viel Spaß. Informativer wirds nun wohl nicht mehr.

Moin
Björn

P.S. Ging nicht an bbbbbbbbbbbb

Zitat:

Nicht umsonst gibt es die Regel: Bergab den gleichen Gang wählen wie bergauf.

😁

... gab es die Regel.

Das war mal in den Zeiten als 75 PS noch viel waren.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 5. Mai 2015 um 01:13:18 Uhr:



Zitat:

@gla schrieb am 4. Mai 2015 um 17:49:16 Uhr:


Aber einen Sinn sehe ich nicht darin den nächst niedrigeren Gang einzulegen und mit dem Fahrzeug dann denn Motor hochzudrehen. Da ist aus meiner Sicht bei Bedarf eben zusätzlich zu bremsen sinnvoller.
Der Hintergrund ist folgender: Ausgiebige Nutzung der Motorbremse, welche einen Nullverbrauch bedeutet. Dabei werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Bremsen halten länger und der Verbrauch sinkt. Gerade neuere Fahrzeuge mit leistungsstarken Generatoren laden vorzugsweise im Schubbetrieb (von den Herstellern meist vollmundig als "Bremsenergierückgewinnung" bezeichnet) und lassen den Generator beim Beschleunigen lastarm mitlaufen, bei denen bringt die beschriebene Vorgehensweise besonders viel.

Ich handhabe es meist genau so und der Verbrauch ist so beim heranrollen deutlich geringer.

Dies ist für mich auch die materialschonenste Vorgehensweise. Gefühl im rechten Fuß vorausgesetzt.

Zitat:

@Friesel schrieb am 5. Mai 2015 um 22:45:47 Uhr:


Nach meinen Infos arbeiten die intelligenten Generatoren eben nicht immer mit Volldampf mit, wenn man nur vom Gas geht, sondern eben erst wenn man auch bremst.

Du hast dich hierbei vom Ausdruck

Brems

energierückgewinnung linken lassen - mach dir nix draus, kann schon mal passieren, wenn man nicht tief in der Materie drinnen steckt. Wichtig ist nur, dass man sich aufklären lässt, hierbei habe ich bei dir erfahrungsgemäß aber meine Zweifel. Lass dir trotzdem versichert sein: Mit dem Betätigen der Bremsanlage hat die Funktion der regelbaren Erregerspannung des Generators absolut nichts zu tun, diese tritt ausschließlich dann in Aktion, wenn man vom Gas geht. Was es aber tatsächlich gibt: Eine Segelfunktion beim Automatikgetriebe, welche durch einen Tritt auf das Bremspedal unterbrochen wird, damit der Motor beim Bremsen mithilft.

Ganz wichtig noch (weil du Rael_Imperial Klugscheißerei vorwirfst): Die Segelfunktion ist nicht annähernd das gleiche wie eine Schubabschaltung! Im einen Fall wird der Motor abgekoppelt, im anderen Fall bleibt er angekoppelt, wird aber vom Fahrzeug angetrieben. Wenn jemand diese essentiellen Unterschiede nicht versteht und dem Gegenüber dann als Reaktion nur pampige Vorwürfe auftischt, wie hier (wieder mal) geschehen, so zeugt das nicht von einem guten Charakter.

Moin

Es war klar raus zu lesen was gemeint war. Dann wieder mal mit dämlichen Kommentaren zu kommen, anstatt einfach kurz zu schreiben was er meint, das ist di übliche Klugscheißerei.
Und ja, ich stecke tiefer in der Materie aly dir lieb ist, und nochmal, die Info kommt nicht von mir und meiner Fehlleitung, sondern von einem Fachmann, der in den letzten zehn Jahren aktiv an Autos gearbeitet hat.

Und ein Segeln, ohne auskuppeln, gibt es auch beim Schalter. Klar, nur ohne auskuppeln, daher nicht das gleiche wie beim Automatik. Einige Motoren haben kaum noch Bremswirkung, weil sie so lange zu rollen versuchen wie möglich. Erst beim Bremsen bremst der Motor dann aktiv, der Generator produziert ab dann.

Aber wie beschrieben, es wurde ja alles gesagt zum Thema. Folgt nichts mehr zum Thema.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen