Philips x-treme Vision 100% mehr!?
Kennt jemand schon diese 100%-mehr Lampe?
http://www.atu.de/pages/aktionen/philips.html
Gruß Micki
Beste Antwort im Thema
Für Leute die was auf Tests in Zeitschriften geben gibts einen aktuellen Test in der AUTO Straßenverkehr (Heft 4, 19.01.11).
(Es ging jedoch um H7 Lampen, getestet in einem Golf IV Scheinwerfer)
Vielleicht mal 3 Fazits daraus:
Zitat:
Blue Hammer Xenon-Effekt
Der Blaue Hammer vom Baumarkt ist weder blau noch der Hammer. Allerdings sind die Leistungen der Lampe gemessen am Preis beachtlich. Damit distanziert sie die anderen Billigprodukte deutlich. Nicht schlecht.
Empfehlenswert
Zitat:
White Hammer [White Hammer H7 +50%, Xenongas inside]
Wenn schon, dann White Hammer. IN der Reichweite ist nur die Bosch Plus 90 besser. Alle Messwerte sind innerhalb der Toleranzen. Somit ist sie die beste No-Name-Lampe im Vergleichstest.
Sehr Empfehlenswert, Auto-Preistipp
Zitat:
Philips Extreme Vision +100%
Bei der Extreme Vision passt alles. Sie leuchtet weit, sehr hell, gleichmäßig und kommt so in die Top Drei des Testfelds. Die sehr gute Lichtleistung reduziert zwar die Lebensdauer, aber das ist der Preis für so viel Helligkeit.
Sehr Empfehlenswert
Ich selbst hab zur Zeit die White Hammer und bin zufrieden damit.
121 Antworten
Hallo Onkel-howdy,
hast ja ne Menge aha-Erlebisse beim Lesen meines Beitrags gehabt.
Dein Kommentar ist so lang, dass ich Angst habe einen Punkt zu vergessen.
Sollte mir das passieren bitte frag nochmal.
Die Hersteller, die der Lampen, die der Fassungen, die der Schalter und Relais und die der Autos wissen sehr genau, wie sämtliche Bauteile altern und vergammeln. Sie gehen dabei aber nur bis zur voraussichtlichen Lebenszeit eines Autos aus und geben in Ihren Wartungsanleitungen, Raparaturanweisungen und Servicemitteilungen Anweisungen zu Pflege und Werterhalt.
Ein höherer Spannungsabfall in einem Stromkreis ist ein Defekt, der an der Schadstelle höhere Erwärmung (mit weiteren Folgen) verursacht! Dieser Schaden muss behoben werden! Natürlich ist es möglich den Original Schaltkreis durch einen anderen zu ersetzen. Aber wozu? Das defekte Relais oder den defekten Schalter austauschen und das Problem ist gelöst.
Bei Umbauten dürfen aber die relevanten Kennwerte nicht geändert werden.
Dei Bedeutung von Siemens und Ohm kennste wohl nicht. Zur Erinnerung: G=1/R. Der Leitwert (in Siemens) ist gleich dem Kehrwert des Widerstandes (in Ohm). Dein 5000€-Kasten misst auch nur den Widerstand. Ich weis, warum er so teuer ist.
Du schreibst von vergammeln. Das Kupfer in einer Leitung ist durch den PVC-Mantel gut geschützt und vergammelt nicht. Viel schlimmer sind die steigenden Übergangswiderstände an den Anschlüssen und Kontaktwiderstände. Also Schalter oder Relais tauschen, korrodierte Stecker reinigen und neue Flachstecker anschlagen.
Ich unterstelle mal Du schlägst vor am Neuwagen den Stecker vom Leuchtmittel abzuziehen und daran die Spannung zu messen.
In diesem Falle wird wohl die Batteriespannung angezeigt, weil das Voltmeter mit seinen 10 M Ohm Innenwiderstand im Stromkreis einen Strom von 1,2 Mikroampere fliessen lässt.
Ist aber die H4 angeschlossen und hätte der Relaiskontakt einen Übergangswiderstand von z.B. 1 Ohm (hier brauchst Du Deine Messkiste wirklich), verursachte dieser einen Spannungsabfall etwa 4 Volt!! Die Verlustleistung in diesem Beispiel wäre mit 16 W gross genug nicht nur das Relais sondern auch den Relaisträger in Rauch zu verwandeln.
Das berücksichtigen die Hersteller schon in der Konstruktion!
Der rapide Verlust der Lebensdauer von Halogenlampen ist in langen Versuchsreihen nachgewiesen. Suche an Deinem Golf 1 Volt, damit Du an Der Halogenlampe 11,8V liegen. Schon hast Du genug Licht und fast ewige Brenndauer, musst nicht blind nach Hause fahren.
Deine Beispiele Scheinwerfer und Lima hinken.
Der TÜV wird nicht den Scheinwerfer sondern die 68 Watt mit der die Lampe betrieben wird beanstanden.
Er wird auch keine leistungsstärkere in Serie hergestellte Lima beanstanden, denn die hat Zulassung. Durchrutschende Keilriemen beinflussen schlimmstenfalls die Leistung und nicht die Spannung der Lima.
Auf alle Fälle wird er den 20 Jahre alten, wie auch jüngere Reflektoren beanstanden, wenn sie angelaufen sind.
die H4-Lampen haben 60/55W von Anfang an. Mit ausländischen 80/100W Lampen schickt Dich der TÜV ohne Plakette vom Hof.
Richtig die Haftpflicht zahlt an den Geschädigten und nimmt Dich in Regress. Das weist Du. Wer ist denn dann der Dumme?
In meinem Beispiel mit der Relaischltg. Wäre die Kasko gefordert und die zahlt nicht!
diese tüv Diskussion gab es im h4booster Thread im 2er Forum schon einmal.
Diese Relaisschaltung hat schon vor Jahren Einzug in die Serie gehalten, der Toledo 1L hatte diese schon ab Werk und das 1993.
Es spricht für mich absolut nichts dagegen, dieses nachzurüsten. Wenns gut gemacht ist und ordentlich abgesichert, brennt auch nix durch. Meine Lampenlebensdauer ist prächtig, fahre sogar noch einen 14,4V Laderegler den ich wegen der neuen Calziumtechnologie der Starterbatterie auch benötige, soll ja nicht nach 2 jahren defekt sein das gute Stück.
Irgendwie wird mir nicht ganz klar, wass Lotte uns eigentlich sagen möchte ^^
@ Micky_23
und alle, die verstehen wollen, hier ein paar Denkanstösse:
Hallo,
ich will Euch sagen, dass die ganze Bastelei NICHTS bringt.
Solange Ihr Eure Autos vergammeln und verrotten lasst, bringt auch eine Relaisschaltung NICHTS.
Sind Euch die Scheinwerfer zu dunkel, messt bei eingeschalteter Beleuchtung mit beiden Messgeräteleitungen an den Lampenanschlüssen die Spannung.
Sie sollte nicht mehr als 0,5 Volt unter der Batteriespannung sein. Bei grösseren Unterschieden muss der Fehler gesucht werden und zwar von Batt.+ bis Batt.-! D.h. Sicherung, Relais, Steckhülsen und Stecker, Masseverbindungen.
Sehr häufig sind die Batt.-Kontakte und/oder die Masseverbindungen korrodiert und haben zu hohe Widerstände.
Die heute gängigen Vielfachinstrumente messen Gleichspannungen sehr genau. Für Übergangswiderstände sind sie nicht zu gebrauchen. Daher bleibt nur Spannungen messen und die Unterschiede ausrechnen.
Um den Reflektor kümmert sich der TÜV.
Fern- und Abblendlichtrelais sind schon seit Jahrzehnten in den Autos eingebaut. Spätestens mit getrennter Absicherung der beiden Hauptscheinwerfer waren sie notwendig. Zusätzliche Relais bringen nichts ohne weitere Maßmahmen, die ich Euch nicht sagen werde.
Nun wird es etwas schwieriger, weil technisch.
Die Batterie ist voll, wenn 2 Std. nach der Ladung (fahren) an den Polklemmen 12,65 Volt gemessen werden können.
Die von der Lima gelieferte höhere Spannung von 13,8 - 14,4 Volt reduziert sich schnell. Ab 14,4 Volt beginnt die Batt. zu gasen. Sie produziert Knallgas und verliert dabei Wasser.
Wegen der Scheinwerferlampen habe ich mich bei Osram schlau gemacht, weil bei Philips die Daten zu spärlich tröpfeln.
Ich hätte es nicht geglaubt aber es ist Tatsache:
Sämtliche Osram H7-Lampen haben den gleichen Lichtstrom nämlich 1500+-10% Lumen bei 13,2 Volt.
Die Lebensdauer (67% Ausfall) liegt zwischen 200 (Night Breaker) und 930 (Longlife Day) Stunden. Bei der Original Line sind es 550 Stunden.
12 Volt Scheinwerferlampen sind normgerecht für 13,2 Volt ausgelegt.
Eine Erhöhung der Betriebsspannung um 5%
verkürzt die Lebensdauer um 50%,
erhöht den Lichtstrom um 15%,
erhöht die Leistungsaufnahme um 8%,
erhöht die Stromaufnahme um 3%,
erhöht die Farbtemperatur um 2%.
Die Night Breaker stellt sich dann so dar:
13,2-->13,86 Volt; Lebensdauer 200-->100 Stunden; Lichtstrom 1500-->1725 Lumen; Leistungsaufnahme 55-->59,4 Watt; Stromaufnahme 4,17-->4,3 Ampere.
Wohlgemerkt: Die Daten liegen im Normbereich; 13,86 Volt sind für die Lichtmaschine kein Problem, der Regler geht ja bis zur Gasungsspannung der Batterie = 14,4 Volt hoch.
Nach meinem Wissen können, wenn 2 Lampen den gleichen Lichtstrom haben, diese im gleichen Scheinwerfer nur die gleiche Helligkeit erzeugen.
Die Frage ist, wieso kann eine grössere Fläche beleuchtet werden.
Es gibt 3 Antworten darauf.
1. Die grössere Fläche ist dunkler.
2. Durch schärfere Bündelung wird das sonst verlorene Streulicht auf die zu beleuchtende Fläche geworfen.
3.Blautönung des Lampenkolbens filtert Rotanteile aus dem Licht heraus. Der Gesamtlichtstrom geht zurück aber es entsteht der Eindruck grösserer Helligkeit, weil die höheren Blauanteile mehr Helligkeit vortäuschen. Zum Ausgleich muss die Temperatur des Glühfadens erhöht werden, was mehr Licht erzeugt, das nicht vollständig ausgenutzt wird und die kurze Lebensdauer der Lampe zur Folge hat.
Weitere Möglichkeiten (Gas, Leuchtstoff) sind auch noch denkbar.
Ich glaube, dass nun jeder für sich entscheiden kann, wie er seine Scheinwerfer bestückt und wie er sie betreibt.
Zitat:
Original geschrieben von Lotte4
Solange Ihr Eure Autos vergammeln und verrotten lasst, bringt auch eine Relaisschaltung NICHTS.
Diese Aussage nehme ich dann mal ein bißchen "persönlich".
Mein GTI hat ja nun schon einige Jahre auf
dem Buckel und noch mehr Kilometer auf dem Tacho.
Nach lesen des og. Zitats und des ganzen Beitrags interessiert
es mich schon sehr ob ich die darin gemachten Feststellungen
bestätigen kann.
Insbesondere die zum Spannungsabfall.
Ich werde also heute nachmittag mal ein Multimeter zu Hand nehmen...
Ähnliche Themen
deine ARgumentation warum sie nichts bringen soll, ist mir nicht wirklich plausibel. Der Strom muss bei der originalen Kabelführung durch die ZE, über den Schalter, zum Scheinwerfer. Diesen Irrweg nenne ich es jetzt mal, kürzt man mit der Schaltung ab - nicht mehr und nicht weniger. Ich bin der Ansicht, das bringt schon was.
Bei mir hat nach über 2 Jahren noch keine NB ihren Geist aufgegeben, obwohl die ca. 14,3V abbekommen.
Sehe keinen Grund wieder auf die originale Version zurückzugehen. Es ist alles wasserdicht verstaut, jeder Kanal ist einzeln abgesichert, die Kabelquerschnitte sind original belassen.
Gruß Micki
Zitat:
Original geschrieben von Lotte4
Ist denn auch die Lampe gleich geblieben?Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
der ist nahezu gleich geblieben. UNter 10,- hab ich für zwei h4 Lampen bezahlt.Oft verstecken sich hinter Handelsnamen Qualitätsprodukte renommierter Hersteller, die damit ihre Produktionsstrassen auslasten.
Genausooft haben Handelsketten eigene Handelsnamen eintragen lassen, beziehen die Ware aus den verschiedensten Quellen und wissen manchmal selbst nicht, was in den Verpackungen steckt.
Ich wage auch mal zu bezweifeln, dass man bei der "White Hammer" von der "Light Distribution GmbH" über einen längeren Zeitraum mit gleichbleibender Produktqualität rechnen kann.
Vergangenes Jahr gab es mal eine Aktion beim Lidl mit Noname H7, H1 und H4 Lampen im 2er-Pack. Die Leuchtmittel waren schnell vergriffen und interessanterweise stand auf den Paletten "Osram" und eine Adresse in Regensburg ...
Ich hab mal die Nightbreaker ausprobiert und stand nach wenigen Monaten im Dunkeln. Jetzt bin ich wieder bei normalen Markenlampen und hab seit Ewigkeiten nichts mehr ausgewechselt.
Verschleiß hast du doch immer und bei Hochleistungssachen wie hier diesen Lampen noch mehr. Aber für gute Sicht zahle ich auch gerne etwas mehr!
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Diese Aussage nehme ich dann mal ein bißchen "persönlich".
Nach lesen des og. Zitats und des ganzen Beitrags interessiert
es mich schon sehr ob ich die darin gemachten Feststellungen
bestätigen kann.
Insbesondere die zum Spannungsabfall.Ich werde also heute nachmittag mal ein Multimeter zu Hand nehmen...
Hallo Arnimon,
Musst Du nicht persönlich nehmen.
Richtig, ich habe hier verallgemeinert, obwohl ich denke, dass das Relais-Problem nur auf 2 oder 3 schlechten Steckverbindungen unter unzähligen besteht.
Der Stromweg für die Scheinwerfer ist garnicht so lang, wie Du denkst. Er läuft von Batt.+ über Sicherung, Relais, Drähte zum Scheinwerfer und über Karosserie zurück zu Batt.-. Den gleichen Weg bauen Bastler mit Ihrer Ersatzschaltung.
Wichtig für Deine Nachprüfung ist:
Die Batterie muss zur Ruhe gekommen sein (1 - 2 Stunden nach der letzten Aufladung) damit die Spannung über die Messzeit konstant ist.
Die Scheinwerfer müssen eingeschaltet und der Motor ausgeschaltet sein.
Du musst direkt an den Batteriekontakten und direkt an den Anschlussstiften der H4, weil Du da nicht rankommst, ersatzweise am Lampenstecker messen.
Die bei laufender Lima an der Batt. höhere Spannung kannt Du in der Praxis zu der Lampenspannung addieren.
Viel Spass.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
Verschleiß hast du doch immer und bei Hochleistungssachen wie hier diesen Lampen noch mehr. Aber für gute Sicht zahle ich auch gerne etwas mehr!
Hi Micky,
gute Sicht ist eine ganze Menge mehr als Helligkeit.
Das Thema ist so schwierig, dass sich sogar viele Lichttechniker nicht richtig auskennen und ewig diskutieren.
Wenn Deine Augen mit dem Scheinwerferlicht gut zurechtkommen - bleib dabei.
ich hatte mal vergleichsbilder von ner Philips Nightguide und ner NB gemacht da sah man auch, dass die NB etwas breiter leuchtete und auch weiter. Belichtungszeit etc. ist alles auf manuell gewesen und daher auch vergleichbar. Hatte hier irgendwo auch mal die Fotos gepostet - finde ich aber auch die Schnelle nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Lotte4
Der Stromweg für die Scheinwerfer ist garnicht so lang, wie Du denkst. Er läuft von Batt.+ über Sicherung, Relais, Drähte zum Scheinwerfer und über Karosserie zurück zu Batt.-. Den gleichen Weg bauen Bastler mit Ihrer Ersatzschaltung.
Hast Du eigentlich schon gemerkt, daß Du hier im Golf-III-Forum bist?
Das von Dir oben Geschriebene triff auf diesen nämich -leider- nicht zu.
Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Hast Du eigentlich schon gemerkt, daß Du hier im Golf-III-Forum bist?Zitat:
Original geschrieben von Lotte4
Der Stromweg für die Scheinwerfer ist garnicht so lang, wie Du denkst. Er läuft von Batt.+ über Sicherung, Relais, Drähte zum Scheinwerfer und über Karosserie zurück zu Batt.-. Den gleichen Weg bauen Bastler mit Ihrer Ersatzschaltung.
Das von Dir oben Geschriebene triff auf diesen nämich -leider- nicht zu.
Wo bleibt der Gegenbeweis?
Zitat:
Original geschrieben von Lotte4
Wo bleibt der Gegenbeweis?Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Hast Du eigentlich schon gemerkt, daß Du hier im Golf-III-Forum bist?
Das von Dir oben Geschriebene triff auf diesen nämich -leider- nicht zu.
Soll ich Dir einen Schaltplan posten? Das geht aus diversen Gründen nicht.
So einen findest Du in vielen, wenn nicht allen, Selbsthilfebüchern für den Golf.
Zitat:
Original geschrieben von Lotte4
Wo bleibt der Gegenbeweis?Zitat:
Original geschrieben von menschmeier
Hast Du eigentlich schon gemerkt, daß Du hier im Golf-III-Forum bist?
Das von Dir oben Geschriebene triff auf diesen nämich -leider- nicht zu.
Im Prinzip liegst du ja richtig (mit den vielen vom Strom für die Scheinwerfer zu überwindenden Steckkontakten), aber wahrscheinlich bezieht sich menschmeier zumindest auf das im Golf III für diesen Strompfad nicht vorhandene Relais.
Beim Golf III geht der Strom von der Batterie zur Relaisplatte (die links unten mit dem Sicherungshalter im Fußraum sitzt), von dort über den Zündanlassschalter und den Lichtschalter zurück zur Relaisplatte, dann über den Schalter für Handabblendung und Lichthupe (Lenkstockhebel) wieder zurück zur Relaisplatte und über die dort sitzenden Sicherungen für die linke und rechte Seite und einer Steckverbindung am Schlossträger zum jeweiligen Scheinwerfern und von dort zur Masseverbindung vorne.
Da kommen dann schon ein paar Steckverbindungen zusammen (nach Stromlaufplan ausgezählt komme ich auf mind. 20 Stk.(!)), die dem Strom jeweils ein wenig Widerstand entgegensetzen und damit für einen die Helligkeit mindernden Spannungsabfall sorgen.
Schönen Gruß