Philips System ersetzen

Opel Omega B

Hallo,

in meinem Omega ist ein Soundsystem von Philips verbaut, also das Radio SC 804 CDC (ist schon raus), ein Wechsler und ein Verstärker. Wie muss ich vorgehen, wenn ich den Verstärker ersetzen will? Eigentlich möchte ich die Lautsprecher in den Türen direkt übers Radio betreiben, und nur nen kleinen Sub über einen Verstärker laufen lassen. Seh ich das richtig, das ich dann die Kabel für die Lautsprecher in den Türen neu verlegen muss, da die jetzt über den Philips Verstärker betrieben werden? Sie gehen ja nur, wenn das Remote Kabel angeschlossen ist. Oder hab ich nen Denkfehler? Danke schonmal für hilfreiche Tipps!

17 Antworten

Such mal unter Bose, dann findest du auch die Pläne und zahlreiche Erläuterungen dazu.
Du kannst die LS-Leitungen auch über einen Brückenstecker am X7 auf der ZV brücken.
Um die LS direkt am DIN-Stecker zu haben.
Dann ist aber auch der Verstärker außer Betrieb.
Der Verstärker braucht ein hochohmigen (>1KOhm) NF-Signal damit er nicht übersteuert.
Deine LS haben aber auch keine normale Impedanz.
Bei Bose hast du nur 2Ohm bei den anderen Ausführungen sind es 4-8Ohm

Warum, wozu eigentlich das Ganze?🙄

Hallo Kurt,

danke für Deine Informationen. Der Philips Verstärker soll ja ausser Betrieb sein. Grund ist der, das mir der Klang einfach nicht taugt. Habe ein JVC KD-R 501 Radio eingebaut, und bereits bei Lautstärkestufe 20 fangen die Lautsprecher bei Bässen das Krachen an. Hab dies auch mit einem Clarion Radio probiert, das selbe. Hab auch andere Lautsprecher verbaut (die vorderen originalen waren defekt), keine Besserung. Hab aus Neugier mal vorne und hinten die Bose Lautsprecher eingebaut, aber da wurden lediglich die Höhen besser. ( Mir ist klar, das die ohne den Bose Verstärker nicht ihren vollen Klang erreichen) Da ich günstig an einen kleinen Verstärker und Sub von Hifonics kommen kann, probier ichs mal so. Ausser jemand kann aus der Ferne sagen, das ich irgendwas falsch eingestellt hab, oder sonst irgendein Fehler, ich komm nicht drauf warum das sooo schlecht klingt. LS funktionieren alle, ausser die originalen in der Hutablage, aber die sind abgeklemmt.

Edit: Versteh ich das jetzt richtig, das der Philips Verstärker nur mit den originalen LS richtig funktioniert?

Hallöle,

mal überlegt wieviel Ausgangsleistung das 804 hat und dein neues? Vielleicht überfährt dein neues einfach nur dein Eingang der Endstufe? Soweit ich weiss, wird zumindest bei den NCDC-Bose-Anlagen die Lauststärke/Leistung der Endstufe per Codeindex angepasst... Kann ja sein, das die Abstimmung am Eingang einfach die Kiste übersteuert...

Gruß Lars

PS: bei Bose sind die Komponenten (so sagt man zumindest 😉) aufeinander abgestimmt. Und wenn du im FL das Originalradio anklemmst (wenn Bose nachgerüstet wurde), dann ist es schon bei kleinstem drehen am Lautstärkeknopf sehr sehr laut... Darum die Anpassung per Codeindex....

Hallo,

kann es sein, dass du das neue Radio einfach mit dem am Fahrzeug vorhandenen DIN-Stecker angeschlossen hast?
Wenn ja. "Befeuerst" du den Verstärker gerade mit der Endstufe vom Radio.
Du musst die Vorverstärkerausgänge vom Radio nehmen!
Beim Opel-Radio sind entweder keine Endstufen verbaut, oder per Software abgeschaltet und somit die Vorverstärkerausgänge auf den normalen Lautsprecherklemmen.

Gruß,
neotec.

Ähnliche Themen

Du kannst davon ausgehen das die Kombination des Verstärkers und der Lautsprecher zu 100% auf den Omega B abgestimmt sind.
Also erst mal -wie Sascha schon sagte- den Phillips Verstärker mit dem VV-Signal ansteuern und dann hören was da kommt.

Dein Fremdverstärker wird dann nur laut sein, also bum bum machen, aber garantiert nicht auf deinen Wagen und schon gar nicht auf die LS abgestimmt sein.

Zudem kommt, daß auch die Bose LS nicht ewig halten und nach den ganzen Jahren in feuchter Umgebung fertig sein können.
Dann müstest du schon zwangsweise alles umrüsten, damit die Abstimmungen wenigstens elektrisch passen.

Moin,

ja hab das Radio tatsächlich mit den DIN Steckern angeschlossen, lediglich das Remote Kabel noch angeschlossen und Zündungsplus getauscht. Das Radio hat 4 x 45 W, soweit ichs jetzt im Kopf habe. Wie soll ich das denn dann richtig anschließen? Mit Vorverstärkerausgängen sind die Chinch-Stecker gemeint? Wie soll ich die denn da anschließen? Das Radio hat 2 davon. Sorry, wenn das etwas laienhaft klingt, aber mit Elektrik hab ichs nicht so.

@ Kurt: Habe die Bose ja nur aus Neugier angeschlossen, da ich die bekommen hab, als ich auf dem Schrott die komplette Innenaustattung aus einem MV6 für kleines Geld erworben hatte. Leider war der Verstärker schon weg, und die Hutablage hab ich nicht rausbekommen, sonst hätte ich mir überlegt, darauf umzubauen.

Hallöle,

wenn du ein Radio mit eigener Endstufe hast, würde ich das so lassen. Und Bose weg lassen, wenn es nicht komplett ist und nicht sauber verkabelt. Einfach rein und gut ist normalerweise nicht. Kabelbaum rechts muss getauscht werden, X7 gelegt/umgebaut werden. Es gibt das alte System (Philips) und das "neue" (Siemens NCDC 20XX). Sind untereinander nicht kompatibel (Belegung X7...). Also einfach passende Boxen dazu einbauen, evtl. Subwoofer verlegen und gut. Bose Komplettumbau ist nix für den "Laien". Dazu sollte man sich zumindest ein wenig mit Schaltplänen auskennen und ein paar elektrische Grundkenntnisse haben. Ich hab den Umbau bei meinem FL gemacht, und da musste dann u.a. auch noch das Radio programmiert werden...
Gemeint war, das du die Chich-Ausgänge auf die Endstufe legst. Müsstest dir halt nen Adapter bauen, oder was löten. Wenn Elektrik nicht deins ist, lass dir vielleicht dann helfen dabei, oder rüste zurück. Wie oben geschrieben, reichen dann passende Boxen, die die Leistung vertragen.

Gruß Lars

Und was ist dann hiermit?

Zitat: "kann es sein, dass du das neue Radio einfach mit dem am Fahrzeug vorhandenen DIN-Stecker angeschlossen hast? Wenn ja. "Befeuerst" du den Verstärker gerade mit der Endstufe vom Radio. Du musst die Vorverstärkerausgänge vom Radio nehmen!"

Welche Kabel müsste ich denn auf Chinch umbauen? Wie funktioniert denn dann der Philips Verstärker? Normal geht ja Strom und Remote zum Verstärker, und die LS-Kabel von dort zu den LS. Der DIN Stecker ist aber ja komplett mit LS Kabeln belegt, und ohne das Remote Kabel anzuschließen, funktionieren die LS nicht. Ich glaub ich steh grad auf der Leitung 🙂🙄

Ich schrieb doch schon zu Anfang, den X7 trennen und dort brücken.
Schon ist alles schick.
Oder intern die Verstärker ausklinken und die VV-Signale vom Eingang interner Verstärker direkt auf die Ausgänge klemmen (umlöten).

Gibt im Netz auch Anleitungen dazu für das Radio.
Googel mal in der Richtung.

3209625200-1342717557

Das hab ich gelesen. Wenn ichs richtig verstanden hab, ist dann damit der Philips Verstärker ausser Funktion. Aber es wurde ja geschrieben das ich, wenn ich die DIN Stecker angeschlossen habe, praktisch mit dem Verstärker vom Radio den Philips Verstärker betreibe. Und nun wollte ich wissen, wie ich das umgehe, um den Philips so zu betreiben, wie es original vorgesehen ist. Welche Kabel ich da an die Chinch Ausgänge des Radios anschliessen müsste. Wieviel Leistung hat dieser VS eigentlich?

Wenn du dein Radio nicht umbauen willst, kannst du den Verstärker nicht benutzen.
Dann muß der X7 von den Eingängen Vom Eadio zum Verstärker, zu den Ausgängen zu den LS gebrückt werden.
Die Anschlüsse und deren Bezeichnungen und Leitungsfarben findest du in den entsprechenden Schaltplänen.
Die Schaltpläne findest du bei vectra16v.com im Download-Bereich.

Es geht ja nicht gut, das sich andere einen Kopf machen und du nur Bahnhof verstehst.
Also Hintern hoch, Schaltpläne raussuchen, eventuell umzeichnen, oder auch colorieren und ordentliche Notizen zum Umbau machen.

Img-4090
Img-4097
57

Lol vielen Dank Kurt, Du musst Dir keine Sorgen um meinen Hintern machen. 😉 Da ich aber sicher nicht der erste bin, der vor diesem Problem steht, ich aber mittels Suche hier nichts Passendes dazu gefunden habe, auch bei Google nicht, hab ich halt die Frage gestellt. Und da ich wie schon erwähnt in Beziehung auf Elektrik nicht sooo firm bin, und mit Schaltplänen schon garnix anfangen kann, brauch ich halt hier etwas länger, um alles zu begreifen. Vielen Dank aber trotzdem, ich werd am WE mal nachschauen, ob ich das zum Laufen bringe.

Hallöle,

wenn du mit Schaltplänen nichts anfangen kannst, und auch sonst Elektrik nicht dein Steckenpferd ist, solltest dir vielleicht Hilfe dazuholen. Ist nicht böse gemeint, aber ich habe schon genug Kisten gehabt, wo Leute versucht haben, ein Radio einzubauen, und dann teilweise die halbe Elektrik lahmgelegt haben. Bei dir reicht ein einfacher Radiotausch wahrscheinlich nicht aus, und für die anderen Sachen (Stecker X7 überbrücken z.B.) ist ein Schaltplan schon sehr hilfreich.
Viele Leute werden dein Problem nicht haben, da Bose keine Standardausstattung war, sondern zusätzlich (gegen Aufpreis) verbaut war. Im VFL muss normalerweise (ohne BOSE) nur das Radio getauscht werden, und evtl. noch die Boxen. Das bekommt man eigentlich entspannt hin. Dein "Problem" ist ohne weitergehende Anpassungen leider nicht zu lösen.

Gruß Lars

Mach doch einfach folgendes...
Baue alles so wieder ein (Lautsprecher und Philips-Verstärker) und hole dir diesen Adapter.
Damit brauchst du keine Schaltpläne lesen und auch nix brücken etc.

Gruß,
Sascha.

Deine Antwort
Ähnliche Themen