Philips LED-Tagfahrlicht - Frage wegen Anschluss

Opel Vectra C

So, ich starte nun das gefühlt 100ste Thema wegen TFL LEDs, aber die Suche hat mir irgendwie nicht geholfen...

Hab mir die neuen Philips TFL LEDs geholt, weil die mit ihren Abmessungen B 182mm, H 21mm, T 51mm sehr gut beim VFL passen sollten. Es müssten halt die Neblergitter ein wenig angepasst werden.

Werde aber aus dem Anschlussplan nicht ganz schlau. Es sind 3 Kabel die aus dem STG der TFL rauskommen. davon sollen + und - direkt an die Batterie und das dritte Kabel ans Standlicht.

Kann das so funktionieren? Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie das STG merken soll, ob Zündung bzw. Motor AN ist...

66 Antworten

@ Koblenzer38

Das Kabel muss auch an den Zündungsplus da ja snst auuch wenn das Auto us ist die TFL`s leuchten würden. Ich habe bis jetzt 2 x Hella und 3 x AuCo eingebaut und bei alles beiden herstellern war das so mit den 3 Adern. Die TFL´s gehen bis heute :-)

den Minus an Massepunkt oder minus Batterie
den Plus an den Zündungsplus
orange an das Standlichtkabel

wichtig ist das es an Standlicht drangeht. Hatte bei meinen Astra es an das Abblendlicht drangehangen aber das fande der Tüv nicht so toll also umgeklemmt und gut war.

Tschau Marcus

Hallo Marcus, habe soeben einen Anruf des techn. Service der Fa. Philips erhalten die endlich auf meine Anfrage Stellung genommen haben. Es ist in der Tat so wie vermutet. Plus und Minus gehen an den jeweilgigen Pol der Batterie, der Orange Draht an das Abblendlicht. Wahlweise kann man auch an die Zündspannung gehen wenn es einfacher sein sollte.
Techn. Begründung: Die Ruhespannung der Batterie liegt bei 12 V oder darunter. Die Lichtmaschine hat eine Ladespannung von 14 V. Das Steuergerät ist so konstruiert, das bereits eine Spannungsdifferenz von 1.5 ausreicht um die Spannung für die LED's durchzuschalten. Wird das Abblendlicht eingeschaltet, bekommt das Steuergerät einen zusätzlichen Spannungsimpuls, der die Spannung zu den LED'S abschaltet. Da ich selbst Ingenieur bin, leuchtet mir diese Lösung ein und ich werde nach dem Einbau durch die Wekstatt über den Ausgang berichten.
Koblenzer38

Zitat:

Original geschrieben von Koblenzer38


Hallo Marcus, habe soeben einen Anruf des techn. Service der Fa. Philips erhalten die endlich auf meine Anfrage Stellung genommen haben. Es ist in der Tat so wie vermutet. Plus und Minus gehen an den jeweilgigen Pol der Batterie, der Orange Draht an das Abblendlicht. Wahlweise kann man auch an die Zündspannung gehen wenn es einfacher sein sollte.
Techn. Begründung: Die Ruhespannung der Batterie liegt bei 12 V oder darunter. Die Lichtmaschine hat eine Ladespannung von 14 V. Das Steuergerät ist so konstruiert, das bereits eine Spannungsdifferenz von 1.5 ausreicht um die Spannung für die LED's durchzuschalten. Wird das Abblendlicht eingeschaltet, bekommt das Steuergerät einen zusätzlichen Spannungsimpuls, der die Spannung zu den LED'S abschaltet. Da ich selbst Ingenieur bin, leuchtet mir diese Lösung ein und ich werde nach dem Einbau durch die Wekstatt über den Ausgang berichten.
Koblenzer38

An alle die Standheizung oder auch die Klimaautomatik haben, empfehle ich anstatt Batterie Pluspol an die Klemme 15 (K15) anschliessen, sonst hab ihr ein problem wie ich mal hatte, sobald die STH lief gingen die TFL in 10sek. takt an. TFL Steuergerät bzw. Ralails merkt sofort Veränderung der Batteriespannung und dann gehen TFL an.

MfG V77

Absolut richtig hatte das noch nicht erwähnt. Dies ist, was mir auch der Techniker von Phlips sagte. Vorsicht wenn Zusatz Aggregate eingebaut sind, dann ist es erforderlich einen "Zündplus" anzuzapfen.Was übrigens immer alternativ möglich sei. Nur wie in meinem Fall ist es nach seiner Meinung einfacher direkt an die Battrie zu gehen, als zu versuchen in den Fahrgastraum an den Sicherungskasten zu gelangen.
Hoffe, dass jetzt alle Unklarheiten geklärt sind.
Gruß Koblenzer38

Ähnliche Themen

Ich will das Thema nochmal aufgreifen. Mir würde die Lösung mit den TFL statt Nebler auch sehr gut gefallen. Allerdings scheue ich die Bastelarbeit. Jetzt hab ich einen Anbieter gefunden, der welche anbietet wie ich sie haben will. Allerdings steht im Text, dass die Halterungen nur für die OPC Stoßstange sind.
Jetzt würde mich mal interessieren wo denn der Unterschied bei den Befestigungen der Nebler in den "normalen" Stoßstangen und in den OPC-Stoßstangen liegt. Ich spreche wohl gemerkt vom FL!
Außerdem würde ich sagen, dass der auf der HP abgebildete Signum "meine" Stoßstange dran hat. Und ich war eigentlich bisher der Meinung keine OPC zu haben. Kuckst Du hier!

Von meiner Seite muss ich passen,da ich nicht im Besitz eines Opel bin und zwischenzeitlich mich nur mit Anschlussmöglichkeiten schlau gemacht habe. Aber es gibt sicher einige hier die dir diese Frage beantworten können.
Übrigens meine Philips LED sind installiert und funktionieren einwandfrei. Hier nochmals ein kurzer Hinweis: Die LED's wurden über das mitgelieferte Modul installiert und zwar wie in der Beschreibung angegeben der Plus auf Plus der Batterie und gleiches gilt für den Minus. Das Steuerkabel von dem Modus wurde mit dem Standlicht verbunden. Warum dies so funktioniert? Das Modul erkennt den Spannungsunterschied zwischen 14V (wenn die Lichtmaschine läuft) und dem Ruhezustand der Batterie (also ausgeschalteter Motor) mit unter 12 V. Deshalb schalten sich die Lichter sofort ein, wenn der Motor läuft. Wird Stand- oder Fahrlicht eingeschaltet, bekommt das Modul einen Steuerimpuls und schaltet ebenfalls sofort die LED aus. Also so wie es laut StVo gefordert wird, wenn nicht die LED Dimmfunktion installiert wird. Dann muss ein anderes System gewählt werden.

hallo leute ich habe mir von euralight tfl verbaut da ist alles dabei orginal halterung und adapter für die tfl kostet 95 euro muss noch angeschlossen werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen