PHEV
Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.
Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?
Werden beide Motoren zeitgleich released?
Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)
1029 Antworten
Ich denke auch 600-700km realistische Reichweite sollten ausreichen. Im gegensatz zum BEV ist es auch relativ schnell nachgetankt.
Jedenfalls haben mich 600km nie gestört, da wars beim Golf mit 400-450km doch deutlich nerviger, weil man teils zwischentanken musste. Bei 600km schafft man doch fast jede Strecke innerhalb von Deutschland.
Zitat:
@newty schrieb am 14. März 2024 um 12:49:25 Uhr:
Ja, Ladestand halten gibt es, bzw man wird einfach eine Reservekapazität einstellen können, die dann nicht unterschritten wird.
Dann wäre das ja ein implizites Laden mit Motor. Das geht ja aktuell auch nur so, dass man einen gewünschten Ladestand der Batterie eingibt und dann versucht das Auto den zu erreichen.
Ich bin da skeptisch. Das was du beschreibst ist ja das Verhalten aus den GTE, was ja verneint wurde.
Warten wir ab, wie das tatsächlich implementiert ist.
Es kann auch sein, dass ich z.B. 60% bei leerem Akku über die Reservierung "anfordere" und dann einfach nichts passiert, bzw. nur rekuperiert wird und nur diese Überschüsse im Akku landen.
Da der neue 1.5er im Hybrid ziemlich identisch mit dem eTSI sein soll müsste der Verbrauch ohne Akku ganz in der Nähe des reinen eTSI liegen - aber drüber, weil das DQ400e bestimmt mehr als das DQ200 verschleppt und über 200kg Leergewicht mehr auch bewegt werden wollen
Zitat:
@newty schrieb am 15. März 2024 um 10:38:32 Uhr:
Ich bin da skeptisch. Das was du beschreibst ist ja das Verhalten aus den GTE, was ja verneint wurde.
Warten wir ab, wie das tatsächlich implementiert ist.Es kann auch sein, dass ich z.B. 60% bei leerem Akku über die Reservierung "anfordere" und dann einfach nichts passiert, bzw. nur rekuperiert wird und nur diese Überschüsse im Akku landen.
Da der neue 1.5er im Hybrid ziemlich identisch mit dem eTSI sein soll müsste der Verbrauch ohne Akku ganz in der Nähe des reinen eTSI liegen - aber drüber, weil das DQ400e bestimmt mehr als das DQ200 verschleppt und über 200kg Leergewicht mehr auch bewegt werden wollen
Ja, ich habe mir das Video mal angeschaut. Das klingt echt nicht gut. Blind bestellen ist da schonmal raus 🙂 Den muss man sich vorher anschauen.
Ähnliche Themen
Ja, aber wofür braucht man das? Ich hätte nur Klimatisierung im Kopf.
Ich sehe das bei dem großem Akku und schnellerem Laden nicht so als das Problem. Ich hatte auch den Passat GTE wo es die Funktion gab. Jetzt bei der C-Klasse habe ich die Funktion nicht, habe die aber auch nicht sonderlich vermisst, weil der Akku eben deutlich größer ist und es nur bei extrem langer Strecke und nur bei Vollgas leer geht.
Im Zweifel hänge ich die Kiste halt an den Schnelllader, da sind dann während der Pinkelpause auch mal 40-50% nach 10 Minuten wieder drin.
Mit 3.7kW würde mir das natürlich eher auf den Keks gehen. An AC läde ich dann mit 11kW da ist der Akku auch nach gut 2-2,5 Stunden voll.
Laut offizieller VW Händler Kommunikation sind alle fehlenden Motorisierungen (leider außer dem 204 PS TSI ohne Hybrid) ab KW 15 konfigurier- und bestellbar.
Sehr genial, dann sind alle ausm Urlaub und wir können zeitnah bestellen!
Sehe ich wie Calucha, soviel nachladen, dass man die Komfortfunktionen nutzen kann müsste machbar sein. Mit 9kWh müsste man m.E. mindestens 3 mal klimatisieren können. Ich find da aktuell keine Zahlen zu, was das an Strom vebraucht.
Wer quasi niemals laden kann, der hat vom Hybrid absolut nix, außer evtl weniger geldwerten Vorteil
größter Nachteil ist das verkleinerte Kofferraumvolumen. Als Familie mit Hund kaufe ich mir den Passat genau deswegen. Wenn ich da auf 180 Liter verzichte, kann ich gleich den günstigeren Golf nehmen.
Was wegfällt ist halt Volumen unter dem Ladeboden. Wenn man den eh Ladeboden eh nicht absenken, ist das Ladevolumen gleich.
und genau dieses Volumen brauche und nutze ich bei einer Urlaubsfahrt.
aber mal ganz ehrlich welche Alternativen gibt es denn zu 510L inkl. einem super ausgereiften Kombi? Ich werd mir das Gepäcknetz dazu bestellen und dann wird’s schon gehen. Und für nen paar Socken ist auch noch Platz unter dem Ladeboden 😉
ich fahre seit 10 Jahren (den gleichen) Golf 7 Variant und bin sehr zufrieden. Jetzt werden die Kinder größer, also soll es halt was größeres sein.
Mein Ladeboden bleibt auch immer oben zumal ich ja eh ein Pretoria Reserverad darunter liegen habe.
Allein der deutlich größere Innenraum im Gegensatz zu einem Golf 7, vor allem in der hinteren Sitzreihe, macht den B9 schon fast alternativlos.
Also diese hintere Sitzreihe ist schon unverschämt groß, davon hätten ruhig 2-3 cm in die erste Sitzreihe investiert werden können. Aber das ist Klagen auf ganz hohen Niveau 😁