PHEV eher theoretische Frage
Wie wir hier gelernt haben, gibt es einige Situationen, in denen der Verbrenner ohne sinnvollen Grund zugeschaltet wird. Da gibt es das Beispiel der Motorbremse bei noch kaltem Motor.
Wie sieht das wohl aus, wenn der Kraftstofftank leer, die Batterie aber voll ist?
Das Fahrzeug meint, es müsste unbedingt den Verbrenner zuschalten, was aber nicht gelingt.
Bleibt man dann mit vollem Akku liegen?
26 Antworten
Ich kann dir nur sagen, wie der "Technologiespender" Prius dann reagiert: Er fährt elektrisch weiter im EV-Modus, bis der Akku leer ist. Und dann wird's kompliziert, dann muss jemand aus Köln kommen mit einem Spezialladegerät...
Hmm, das wäre eine Lösung für die Forenmitglieder, welche im Winter nur ein paar km zu fahren haben!
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 18. Juli 2022 um 16:43:50 Uhr:
Hmm, das wäre eine Lösung für die Forenmitglieder, welche im Winter nur ein paar km zu fahren haben!
Wenn
FORDda nichts
optimierthat.
Wenn man den Tank komplett leer fährt, springt er zwar auf E-Betrieb um, es gibt aber eine Meldung im Fehlerspeicher und solange der vorhanden ist, fährt der Kuga nach dem Abschalten der Zündung keinen Meter mehr, auch nicht wenn man elektrisch zur Tanke fährt und den Tank wieder füllt. Das ganze hat ein Kuga-Fahrer in einem anderen Forum getestet und darüber berichtet.
Zitat:
@Ben-LDK schrieb am 20. Juli 2022 um 11:14:52 Uhr:
Wenn man den Tank komplett leer fährt, springt er zwar auf E-Betrieb um, es gibt aber eine Meldung im Fehlerspeicher und solange der vorhanden ist, fährt der Kuga nach dem Abschalten der Zündung keinen Meter mehr, auch nicht wenn man elektrisch zur Tanke fährt und den Tank wieder füllt. Das ganze hat ein Kuga-Fahrer in einem anderen Forum getestet und darüber berichtet.
Dann
hat Fordda wohl
optimiert.
Ähnliche Themen
Aber sollte man ein Auto nicht grundsätzlich nicht ganz leer fahren?
Oder ist das überholt?
Zitat:
@Ben-LDK schrieb am 20. Juli 2022 um 11:14:52 Uhr:
fährt der Kuga nach dem Abschalten der Zündung keinen Meter mehr, auch nicht wenn man elektrisch zur Tanke fährt und den Tank wieder füllt
Geile Programmierung, typisch Ford, es gibt für mich keinen Grund irgendetwas zu sperren, wenn einer der beiden "Tanks" leer ist.
Fahren im Modus Sport - Tank wird geleert - Zündung aus - elektrische Reichweite vorhanden - ich darf/kann nicht zur Tanke fahren????
Was für ein Schwachsinn. Oder Ford möchte uns einen Kanister als sinnvolles Zubehör anbieten, der Verschluss dafür ist unter Extras zu erwerben
Zitat:
@Julesa schrieb am 20. Juli 2022 um 12:33:25 Uhr:
Aber sollte man ein Auto nicht grundsätzlich nicht ganz leer fahren?
Oder ist das überholt?
Sollte nicht grundsätzlich nicht leer
So einen Satz können nur Frauen konstruieren und verstehen.
Da bin ich raus.
Wenn du allerdings meinst, dass es gut wäre den Tank stetz ganz leer zu fahren!? Würde ich sagen nein.
Weil spätestens dann auch die schwimmenden Verunreinigungen ins System gelangen und den Benzin/Dieselfilter verstopfen können. Ausserdem war es zumindest früher ein großes Problem, wenn man bei einen Diesel Luft im System hatte. Und ich denke auch wenn das bei modernen Dieselmotoren lange nicht mehr das Problem ist, könnte aber unverbranmter Treibstoff der dann vielleicht ins Abgassystem gelangt den Kat/Rußfilter schädigen.
Wir reden aber schon noch über den PHEV, nicht den TDCI?
Zitat:
@cookjens schrieb am 20. Juli 2022 um 14:56:52 Uhr:
Was für ein Schwachsinn. Oder Ford möchte uns einen Kanister als sinnvolles Zubehör anbieten, der Verschluss dafür ist unter Extras zu erwerben
Der Kanister würde aber auch nicht helfen, der Kollege hat den Verbrenner solange laufen gehabt, bis er wegen Spritmangels ausging, was direkt zu einer Störungsmeldung führte, er ist dann so elektrisch an die Tanke gefahren und hat vollgetankt. Aber die Meldung über einen Fehler im Antriebsstrang blieb und damit war sogar der Getriebewahlschalter blockiert, so daß man das Fahrzeug nichtmal in N schalten und bei Seite schieben konnte.
Da hilft nur ein OBD-Adapter incl. Software, mit dem man den Fehler löschen kann.
Ich könnte mir vorstellen, daß das bei einem reinen Verbrenner heute auch nicht anders ist, wenn man ihn trocken fährt.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 20. Juli 2022 um 17:20:40 Uhr:
Zitat:
@Julesa schrieb am 20. Juli 2022 um 12:33:25 Uhr:
Aber sollte man ein Auto nicht grundsätzlich nicht ganz leer fahren?
Oder ist das überholt?Sollte nicht grundsätzlich nicht leer
So einen Satz können nur Frauen konstruieren und verstehen.
Da bin ich raus.Wenn du allerdings meinst, dass es gut wäre den Tank stetz ganz leer zu fahren!? Würde ich sagen nein.
Weil spätestens dann auch die schwimmenden Verunreinigungen ins System gelangen und den Benzin/Dieselfilter verstopfen können. Ausserdem war es zumindest früher ein großes Problem, wenn man bei einen Diesel Luft im System hatte. Und ich denke auch wenn das bei modernen Dieselmotoren lange nicht mehr das Problem ist, könnte aber unverbranmter Treibstoff der dann vielleicht ins Abgassystem gelangt den Kat/Rußfilter schädigen.
Du meine Güte, das war ein "nicht" zuviel, Schande über mein Haupt ;-)!
Mir wurde in meiner Fahrschulzeit damals gepredigt, das Auto nie ganz leer zu fahren, sodass es stehen bleibt. Weshalb, ist mir leider entfallen.
Damit man nicht stehen bleibt evtl. ;-)
Hmm... Und weil liegenbleiben wegen Treibstoffmangel eine Ordnungswidrigkeit ist.
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 20. Juli 2022 um 20:46:36 Uhr:
Hmm... Und weil liegenbleiben wegen Treibstoffmangel eine Ordnungswidrigkeit ist.
Steht aber nicht explizit im BKatOwi. Vielleicht gilt das:
Zitat:
118178 Sie hielten auf der Autobahn/Kraftfahrstraße €30,00
§ 18 Abs. 8, § 49 StVO; § 24 StVG; 84 BKat
Was ist BKatOwi? Österreich?
In der StVO steht das auch in etwa so drin:
Das Halten auf der Autobahn und auch auf einer Kraftfahrstraße kann mit 35 Euro Bußgeld geahndet werden. Ein Halten, das länger als drei Minuten dauert, gilt als Parken. Und das Parken auf Kraftfahrtstraßen und Autobahnen wird mit 70 Euro Bußgeld bestraft.
Dies ist nicht der Fall, wenn ein Fahrer mit seinem Kfz eine Panne hat. Doch Benzinmangel gilt als vermeidbar und wird daher nicht wie eine Panne gewertet. Das Liegenbleiben wegen Spritmangel zieht deshalb eine Strafe nach sich.