Phasenversteller 147 TS
Hallo, ich brauche eine Info: Meine Schwester fährt einen Alfa 147 TS mit 120PS, EZ. August 2003 mit 26000 KM. Er macht beim Starten, egal ob kalt oder warm Geräusche, schlimmer als jeder Diesel. Es gibt sich nach einigen Minuten. Der freundliche Alfa-Händler meint, das ist der Phasenversteller und es ist nur ein Schönheitsfehler. Wenn sie es reparieren ließe, würde die Reparatur 1000!!! Euro kosten, weil der Zahnriemen ebenfalls gewechselt werden müsste. Er bot uns dann einen Kulanzantrag an, die Freude währte aber nur kurz, denn Alfa würde dann 50% vom Phasenversteller der 200 Euro kostet, also 100 Euro übernehmen...
Meine Frage: So weiterfahren oder machen lassen, wenn machen , dann Kosten korrekt oder mehr Kulanz fordern? Wagen ist aus erster Hand, Scheckheft gepflegt, zuletzt im August 06.
Vielen Dank für Eure Hilfe 🙂
42 Antworten
Hatte vergessen zu erwähnen dass die 1000€ natürlich nur für den 2l gelten. Für den 1.6er TS wird es wohl güntsiger zu haben sein, da ja da die Ausgleichswelle fehlt.
So als Tipp: Wer die Extension Garantie hat die zahlt bis 50000km den vollen Preis inkl Einbau, ab 50tkm dann 100eur sb auf das Ersatzteil!
Ich habe (leider jeweils mit SB) auf diese weise den Phasensteller, wasserpumpe, Servoleitungssatz und Servolenkgetriebe getauscht bekommen!
Leider ist diese Garantie bei mir jetzt ausgelaufen und so muss ich hoffen das von den restlichen noch nicht getauschten teilen nix kaputt geht.
Sag ich immer, 120 oder 105 PS, davon wirst du nie im Leben nen größeren Unterschied merken. Dafür hat der 105 PS nen Haufen Schrott nicht, was man sowieso nicht braucht, zB Unterbodenschutz, ÖWW Tauscher (für 1.6), nur um mal ein paar Sachen zu nennen!
Außerdem kommt man noch mit den Zündkerzen billiger, meine NGK kosten nämlich die Hälfte wie die im Veloce und 2.0 und halten 60.000 (bei mir aktuell 64.000 😁, gewechselt wird am WE), die doppelt so teueren wurde das Intervall mittlerweile zum zweiten mal von 120.000 auf 100.000 und jetzt 80.000 gesenkt (was ich nicht machen würde!).
Den Veloce würde ich meiden.
Danke für Eure Hilfe, dann wird meine Schwester erstmal mit Ihrem "Diesel-Benziner" so weiterfahren und dann in einem Jahr alles wechseln lassen.
Gruß
Sidal
Ähnliche Themen
Zitat:
"Außerdem kommt man noch mit den Zündkerzen billiger, meine NGK kosten nämlich die Hälfte wie die im Veloce und 2.0 und halten 60.000 (bei mir aktuell 64.000 , gewechselt wird am WE), die doppelt so teueren wurde das Intervall mittlerweile zum zweiten mal von 120.000 auf 100.000 und jetzt 80.000 gesenkt (was ich nicht machen würde!)."
Also bei meinem TS ist der Zündkerzen Intervall weiterhin bei 100tkm, hat mir die Werkstatt erst vor paar Wochen noch bestätigt!
Unterbodenschutz ist selbst bei meinem nur sehr unzureichend- sofern man im Winter fährt (Mittelgebirge)!
würd die nicht als unsinnig bezeichnen. hab bei meinem 156 extra wieder eine drunter gemacht. so kommt nicht so viel spritzwasser in den motorraum was ja auch sinnvoll ist (nicht nur wegen dem schmutz sondern auch wegen oxidation an steckverbindungen usw)
gerade im winter mit dem salzigen spritzwasser...
wunder dich net wenns klatscht junge... aber kein' applaus! 😁 (insider, nicht wieder schlagen, der AR147 weiß wovon ich rede 😉 )
Ähh Junge jetz wo Rotherbach wech is, kann ich dir echt mal zeigen wie aus ner Hand ne Faust wird! Und gib endlich den Schlüssel zum Schnappskeller raus Aldo! 😁
Rotherbach ist weg? Wo isser denn hin?
Zitat:
Original geschrieben von AR147
Du deaktivierst dadurch halt die Variabilität der Nockenwelle, da muss dann auf jeden Fall Drehmoment weg sein!
Wenn du die NW-Verstellung deaktivierst, dann fehlt dir Drehmoment beim Beschleunigen und bei Drehzahlen zw 2500 und 4700. Ansonsten passen die Steuerzeiten, bei hohen Drehzahlen fehlt also kein Drehmoment.