Phasenversteller 147 TS
Hallo, ich brauche eine Info: Meine Schwester fährt einen Alfa 147 TS mit 120PS, EZ. August 2003 mit 26000 KM. Er macht beim Starten, egal ob kalt oder warm Geräusche, schlimmer als jeder Diesel. Es gibt sich nach einigen Minuten. Der freundliche Alfa-Händler meint, das ist der Phasenversteller und es ist nur ein Schönheitsfehler. Wenn sie es reparieren ließe, würde die Reparatur 1000!!! Euro kosten, weil der Zahnriemen ebenfalls gewechselt werden müsste. Er bot uns dann einen Kulanzantrag an, die Freude währte aber nur kurz, denn Alfa würde dann 50% vom Phasenversteller der 200 Euro kostet, also 100 Euro übernehmen...
Meine Frage: So weiterfahren oder machen lassen, wenn machen , dann Kosten korrekt oder mehr Kulanz fordern? Wagen ist aus erster Hand, Scheckheft gepflegt, zuletzt im August 06.
Vielen Dank für Eure Hilfe 🙂
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von realracefan
Rotherbach ist weg? Wo isser denn hin?
Hat seinen "Job" als Modi an den Nagel gehangen...
Reparaturkit für Phasenversteller gibts für 13,95€ zzgl Versand.
Ja, aber vor 15 Jahren kostete der noch 6,95 😁 😉
Moin. Ich wollte malphasenversteller ein gehen kann der auch zündaussetzter verursachen ???? Hört sich an wie ein Diesel dann am extremer also ob man bremsenreiniger in den ansaugtrakt rein spritzt
Ähnliche Themen
Nein. Zündaussetzer kommen woanders her. Der Phasensteller macht nur das Dieselgeräusch im Leerlauf (was aber nicht schädlich oder leistungsmindernd ist). Sobald der Öldruck über Leerlauf ansteigt, funktioniert der Steller wie gewünscht.
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 23. Oktober 2023 um 17:20:56 Uhr:
Nein. Zündaussetzer kommen woanders her. Der Phasensteller macht nur das Dieselgeräusch im Leerlauf (was aber nicht schädlich oder leistungsmindernd ist). Sobald der Öldruck über Leerlauf ansteigt, funktioniert der Steller wie gewünscht.
Der PS hat nix mit den Zündaussetzern zu tun, hier liegt das Problem woanders.
Denn, wie Roland schreibt, der erzeugt nur ein ""dieseln" beim anlassen /
im Leerlauf und die Leistung z.b. beim untertouringen beschleunigen, nimmt
etwas ab.
Ich würde mal das Problem im Bereich der Zündung (z.b. Zündspulen, Zündkerzen, etc.) /
Einspritzung (Einspritzdüsen ? ) suchen
So isses ... hatten wir ... beim 2L TS
Fehlzündungen waren weg, als ich alles in Sachen Zündung erneuert hatte ... das "dieseln" ist definitiv der Phasenversteller, wo auch der "Rep-Kit", sprich die Dichtung und Feder nicht des Rätsels Lösung war :-)
Aber wir leben damit sehr gut, denn jede Umdrehung höher als Leerlauf lässt es sofort verschwinden.
Klassiker bei Fehlzündung ist der Riss in Zündspule oder die Kabel/Stecker oder eben Kerzen.
Nur zum Phasensteller noch angemerkt...wenn die Feder nix hilft...
....mal nach der Ölpumpe schauen (Öldruck messen/ggf. Dichtungen etc.), das hydraulische Ansteuerventil prüfen (O Ringe/Spule/Kabelbaum) und die Ölkanäle spülen (das Teil arbeitet ja mittels Öl(druck), welches über die ganzen, teils feinen Ölkanäle hin und wieder weg kommt. In diesen lagert sich im Laufe der Zeit Schmodder - wie im Rest vom Motor auch - an, welcher den Querschnitt verringert oder gar den Kanal verschließt. IdR reicht der Druck noch im Zulauf, jedoch kann die Feder gegen Ablaufwiderstände nicht mehr an 😉 ).
Keine Raketenwissenschaft... einfach mal eine Schnitt- bzw. Systemzeichnung anschauen und schon... AHAAA 😉
Imho wird heute mehr oder weniger rein auf Verdacht zu oft einfach mal der große "Teiletausch" geübt, irgendwann wird´s schon wieder funzen. Diagnose... erst verstehen, dann Punkt für Punkt sinnvoll prüfen (von simpel durchzuführen nach größter Aufriss) und DANN gezielt tauschen/agieren. 😉
Danke erstmal für die hilfreichen tips Leute.
Ich beschreibe mal das Problem.
Bei dem Alfer Romeo 146 1.6 twinspark hat die Wasser Pumpe den Geist aufgegeben. Dabei hat sich der zahnriemen gelockert und dann hat das angefangen mit dem fehlzündungen.
Nach dem ich den zahriemen gewechselt habe, lief er im stand super.
Wenn ich aber losfahre geht er plötzlich in Notlauf und hört sich an wie ein Diesel, und zieht ab und an
Mit freundlichen Grüßen
Zahnriemen nach Vorschrift gewechselt, oder mit Strichen und abzählen?
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 30. Dezember 2023 um 21:18:16 Uhr:
Zahnriemen nach Vorschrift gewechselt, oder mit Strichen und abzählen?
...jupp..
klingt nach falschen Steuerzeiten..
Zitat:
@Roland0815 schrieb am 30. Dezember 2023 um 21:18:16 Uhr:
Zahnriemen nach Vorschrift gewechselt, oder mit Strichen und abzählen?
Alles nach Vorschrift, also auch mit den alte Blöcken für die Nockenwelle.
Aber da gab es 2 verschiedene. Ich hatte das Werkzeug von
BGS 8786.
Habt ihr evtl. ein Werkzeug was genau dazu passen soll??
Oder welcher davon passen soll von bgs.
Mit freundlichen Grüßen