Phaeton Winterfest machen? - Wie?
Moin,
der für meinen Phaeton und mich gemeinsame erste Winter steht bevor. Nun stellt sich mir die Frage wie man diesen am besten übersteht ohne Sorge um Rost oder sonst. Schäden haben zu müssen?
Gibt es eine Checkliste von Volkswagen? Silikonspray an die "Gummies", Kunststoffauflage zw. Tankdeckel u. Klappe mit Silikonspray beschichten?
Abdeckplane?Frostschutz im Kühler (Welches u. wieviel liter)?
BTHX
13 Antworten
Frotzschutzmittel so wie bei jedem Fahrzeug 🙂
Also meinen Dicken sprühe ich von Unten mit Unterbodenschutzspray ein.
Alle Gummis werden mit Silikonspray eingesprüht.
Ich habe eine Garage, ,rate aber jedem der keine hat eine Plane.
Die gibts bei ebay fürn Appel undn Ei 🙂
MFG
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Frotzschutzmittel so wie bei jedem Fahrzeug 🙂Also meinen Dicken sprühe ich von Unten mit Unterbodenschutzspray ein.
Alle Gummis werden mit Silikonspray eingesprüht.Ich habe eine Garage, ,rate aber jedem der keine hat eine Plane.
Die gibts bei ebay fürn Appel undn Ei 🙂MFG
Ich nehme mal an, dass dein Phaeton ausreichend mit frostsicherer Kühlflüssigkeit ausgerüstet ist (sollte an dem Behälter ein Schild befestigt sein.
Vorsicht mit irgendwelchen zugefüllten Mixturen...
Alternativ kannst du die für ein paar Euro eine Messspindel kaufen, da kannst du den Frostschutz messen.
Solche Spindeln gibt es auch für das Scheibenwaschwasser, da lauert schnell mal ein eingefrosteter Behälter/Anlage... (paar mal betätigen nach dem Auffüllen).
Nun, ich nehme zur Gummipflege lieber silikonfreie Pflegemittel, kosten zwar ein mehrfaches als der "anderen" Mittel, aber du reduzierst die hässlichen Ränder am Lack, dort wo die Dichtungen aufliegen.
Außerdem ist die Standzeit relativ begrenzt.
Wenn du es "phaetongemäß" haben willst, nimmst du Krytox, ein synthetisches Gleitmittel was die Reibung zwischen den Flächen minimiert eine sehr hohe Kriechfähigkeit hat und höchstsparsam in der Anwendung ist.
Nehme ich zwingend für die Dachdichtungen meines EOS, ein kleines Fläschlein kostet zwar ca. € 35, aber hält eine EOS-Leben lang, bei 1-2 mal jährlicher Anwendung.
Und was die "Planen für paar Euro" betrifft, bin ich nun ganz anderer Meinung!!!
Erstens zerkratzt du dir beim drauf- und runtermachen garantiert (!) den Lack, da auf der Karosserie immer feinste Staub- und Schmutzteilchen liegen, im schlimmsten Fall schwitzt der Wagen unter der Haube, dann wird das Ding durch die Kälte bretthart und wo willst du das sperrige Dinge unterbringen?
Auch wenn das nicht für paar Euro zu haben ist, eine Standheizung ist eine der schönsten Errungenschaften der Neuzeit...
Ansonsten, die Frontscheibe (wie altgehabt) geeignet abdecken und immer mal vom Schnee abkehren...
Das sind nun alles keine typischen Phaetontips (habe ja noch keinen), aber waren und sind für alle meiner Wagen "zielführend" gewesen.
Außer meinen Oldtimer, der wird nach dem Waschen in der Garage mit einem hochwertigen Überzieher aus Mikrofaser und Atmungaktiv usw. abgedeckt, das Teil ist flauschig und kommt nur auf den gereinigten Wagen... Habe dafür aber auch mehr wie "paar Euro" bezahlt ;-)
Viele Grüße
Jens
Zitat:
Original geschrieben von Phaentom
Moin,der für meinen Phaeton und mich gemeinsame erste Winter steht bevor. Nun stellt sich mir die Frage wie man diesen am besten übersteht ohne Sorge um Rost oder sonst. Schäden haben zu müssen?
Ist das dein erstes Auto welches mit dir gemeinsam einen Winter durchstehen muss? Wenn nein, müsstest du eigentlich wissen was man machen muss. In der Hinsicht ist der Phaeton genauso anspruchsvoll oder genügsam wie jedes andere Auto auch....
Zitat:
Original geschrieben von pesbod
Ist das dein erstes Auto welches mit dir gemeinsam einen Winter durchstehen muss? Wenn nein, müsstest du eigentlich wissen was man machen muss. In der Hinsicht ist der Phaeton genauso anspruchsvoll oder genügsam wie jedes andere Auto auch....Zitat:
Original geschrieben von Phaentom
Moin,der für meinen Phaeton und mich gemeinsame erste Winter steht bevor. Nun stellt sich mir die Frage wie man diesen am besten übersteht ohne Sorge um Rost oder sonst. Schäden haben zu müssen?
So ist es pesbod,
manchmal ist der Phaeton doch tatsächlich ein Allerweltsauto...
LG
Udo
Ähnliche Themen
@rekordverdächtig
DANKE! Sehr ausführlich. Wo gibt es die Folie von deinem Oldtimer zu erwerben?
@pesbod
"In der Hinsicht ist der Phaeton genauso anspruchsvoll oder genügsam wie jedes andere Auto auch...."
-Hätte gereicht, danke.
Zitat:
Original geschrieben von A346
manchmal ist der Phaeton doch tatsächlich ein Allerweltsauto...
Nur mit dem Unterschied, daß der Phaeton es in vorbildlicher Manier versteht, seine Scheiben auch bei kaltem Sauwetter beschlagfrei zu halten. Von daher: Super einfaches Winterauto.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Phaentom
@rekordverdächtigDANKE! Sehr ausführlich. Wo gibt es die Folie von deinem Oldtimer zu erwerben?
Also, eine "Folie von meinem Oldtimer", gibt es wohl überhaupt nicht ;-)
Aber du meinst den "Überzieher", den habe ich in der "Bucht" kaufen lassen (war Geschenk von meiner Frau)
Viele Grüße
Jens
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Nur mit dem Unterschied, daß der Phaeton es in vorbildlicher Manier versteht, seine Scheiben auch bei kaltem Sauwetter beschlagfrei zu halten. Von daher: Super einfaches Winterauto.Zitat:
Original geschrieben von A346
manchmal ist der Phaeton doch tatsächlich ein Allerweltsauto...MfG
Na ja, hab ich letzte Woche um 6.00 Uhr in der Früh leider anders erlebt.
Wagen steht draußen, außen 3 Grad.Gestartet, innen beschlagen und bleibt beschlagen.
Nach 100 Metern in der Siedlung erst mal angehalten, nix mehr gesehen!
Lüftung volle Pulle auf die Frontscheibe, dann, so nach 2 Minuten, endlich freie Sicht.
Ab diesem Erlebnis vor dem Losfahren 30 Minuten Standheizung an und alles ist gut!
LG
Udo
Zitat:
Original geschrieben von A346
Na ja, hab ich letzte Woche um 6.00 Uhr in der Früh leider anders erlebt.Wagen steht draußen, außen 3 Grad.Gestartet, innen beschlagen und bleibt beschlagen.
Nach 100 Metern in der Siedlung erst mal angehalten, nix mehr gesehen!
Lüftung volle Pulle auf die Frontscheibe, dann, so nach 2 Minuten, endlich freie Sicht.
Naja, dazu kann ich zwei Dinge sagen...
...Du hast etwas viel Feuchtigkeit im Auto...
...Wenn mein Zweitwagen, ein alter E, das in 2 Minuten schaffen würde, dann hätte er sich SEHR gesteigert.
Zur Feuchtigkeit: Eigentlich sollte im Innenraum nicht so viel Nässe sein. Die beheizte Frontscheibe hilft hier natürlich :-)
Solltest Du ein Schiebedach haben, kannst Du Dir behelfen, indem Du mal eine Fahrt von mindestens 45 Minuten mit Heizung auf volle Pulle und Schiebedach ausgestellt (also Kippstellung) machst. Das schafft die Feuchtigkeit ziemlich gut raus.
MfG
P.S.: Vielleicht können unsere Schrauber ja noch etwas zur Feuchtigkeit sagen. Sind da womöglich irgendwelche Abläufe nicht frei?
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Naja, dazu kann ich zwei Dinge sagen...Zitat:
Original geschrieben von A346
Na ja, hab ich letzte Woche um 6.00 Uhr in der Früh leider anders erlebt.Wagen steht draußen, außen 3 Grad.Gestartet, innen beschlagen und bleibt beschlagen.
Nach 100 Metern in der Siedlung erst mal angehalten, nix mehr gesehen!
Lüftung volle Pulle auf die Frontscheibe, dann, so nach 2 Minuten, endlich freie Sicht.
...Du hast etwas viel Feuchtigkeit im Auto...
...Wenn mein Zweitwagen, ein alter E, das in 2 Minuten schaffen würde, dann hätte er sich SEHR gesteigert.Zur Feuchtigkeit: Eigentlich sollte im Innenraum nicht so viel Nässe sein. Die beheizte Frontscheibe hilft hier natürlich :-)
Solltest Du ein Schiebedach haben, kannst Du Dir behelfen, indem Du mal eine Fahrt von mindestens 45 Minuten mit Heizung auf volle Pulle und Schiebedach ausgestellt (also Kippstellung) machst. Das schafft die Feuchtigkeit ziemlich gut raus.MfG
P.S.: Vielleicht können unsere Schrauber ja noch etwas zur Feuchtigkeit sagen. Sind da womöglich irgendwelche Abläufe nicht frei?
Jau pamic,
jetzt wo Du es sagst, erinnere ich mich.
War vom Vortag noch ein sehr nasser Schirm im Fondraum der Beifahrerseite.
War dummerweise zu faul, diesen Feuchtigkeitsspender rauszunehmen.
Faulheit rächt sich halt.
LG
Udo
Zitat:
Original geschrieben von pamic
Nur mit dem Unterschied, daß der Phaeton es in vorbildlicher Manier versteht, seine Scheiben auch bei kaltem Sauwetter beschlagfrei zu halten. Von daher: Super einfaches Winterauto.Zitat:
Original geschrieben von A346
manchmal ist der Phaeton doch tatsächlich ein Allerweltsauto...MfG
Das macht meiner auch perfekt, jedenfalls so lange er läuft, nach kurzer Standzeit sind alle Scheiben beschlagen 🙄
Ich bin auch nicht der einzige mit diesem Problem, leider hat es bis jetzt der 😁 noch nicht geschafft dies in den Griff zu bekommen.Ich freu mich schon wieder auf den Winter 🙁
Das Scheibenbeschlagen-Thema hatten wir hier auch schon. Nach meinem Gedächtnis waren es meistenfalls Klima-Filter und Pollenfilter, die gewechselt werden mussten oder es war was mit der Befüllung der Klimaanlage, die einfach zu wenig "power" hatte, den Innenraum zu dehydrieren.
Denn mit den Doppelscheibenvergasungen sollte da eigendlich gar nix beschlagen, noch nicht mal mit Kinderschneestiefeln oder nassen Regenschirmen.
dsu
Ahoi,
anbei ein Beitrag aus dem amerikanisch-canadischen Schwesterforum VWVORTEX:
http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2864806
und nochmal die Wasserabläufe gereinigt! ;-)
http://forums.vwvortex.com/showthread.php?2993188
merci, PanEuropean !
Makoton