Phaeton mit Kippwagenheber drehen?

VW Phaeton 3D

Liebe Schrauber,

bei meinem Phaeton 3.0 TDI möchte ich gern den Differenzdruckgeber erneuern. Kürzlich habe ich einen Kippwagenheber gekauft. Der nimmt das Auto an den Radnaben auf und dreht es um bis zu 90°. Zugelassen ist er bis 3,5T. Gekauft habe ich ihn eigentlich für die Arbeit am Unterboden eines Oldtimers. Die Frage ist, ob er sich auch für ein modernes Auto eignet.

Leider ist beim Phaeton der Ölmessstab auf der Gegenseite des Einfüllstutzens des Tanks, so dass ich entweder das Benzin leerfahren oder das Motoröl ablassen müsste. Der Dichtigkeit des Bremsflüssigkeitsbehälters und des Wassers würde ich mal vertrauen. Der Wischerwasserbehälter müsste wohl eher leer sein.

Würde an der Oberseite des Getriebes was rauslaufen? Und ist die Fahrwerksaufhängung für das Kippen um 90° geeignet?

Das Drehen geschieht langsam, es gibt also keine Impulse so wie z.B. beim Fahren auf der Straße.

Viele Grüße,

Thomas

10 Antworten

Du willst den Phaeton kippen, um den Differenzdruckgeber zu erneuern?
Warum kippen? Bin kein Schrauber, aber ich glaube nicht, dass dies die übliche und einfachste Art für die Reparatur ist.
Mir wäre das Kippen zu riskant.

LG
Udo

Schnapsidee - 🙄

Gruß Wolfgang

Zitat:

@OpiW schrieb am 3. Juni 2016 um 18:12:59 Uhr:


Schnapsidee - 🙄

Gruß Wolfgang

Als Forenpate verkneife ich mir diese Direktheit 😁

LG
Udo

So wie ich die Zeichnung unter Gruppe 26 aus dem Werkstatthandbuch lese, befindet sich der Differenzdruckgeber G450 über dem Getriebe. Das könnte ein Gefummel werden. Der Hinweis man müsse das Getriebe evtl. etwas ablassen deutet auch darauf hin, dass es dort eng zugeht.

Sonst gehe ich in eine Mietwerkstatt. Das ist ansich auch nicht falsch, hat aber den Nachteil, dass man (möglichst) in einem Tag fertig werden muss. In der eigenen Garage habe ich diesen Druck nicht. Davon abgesehen ist das Arbeiten über Kopf im Vergleich zum vertikal stehenden Unterboden eher mühsam.

Ähnliche Themen

Ich habe den Differenzdruckgeber letzte Woche an meinem 3.0 TDI (Motorkennung BMK) getauscht.
Es ist wirklich ein Riesengefummel. Habe das Auto nur mit einem Wagenheber und Böcken etwas hochgestellt. Würde ich nicht nochmal machen, eine Hebebühne ist sehr (!!!) zu empfehlen. Aber wenn man masochistisch veranlagt ist, geht es mit viel Zeit und viel fluchen auch so.

Zottel gab mir vorab wertvolle Tipps, wo ich das Dingens überhaupt finde und das man am Besten das zugehörige Halteblech abschraubt. Danke dafür 🙂

So bin ich vorgegangen:

- Wagen in "Hochstellung", Wagenhebermodus an, Wagen aufbocken

- Beide Motorverkleidungen unterhalb des Motors demontieren, dann hat man mehr Spielraum (naja, Platz kann man das nicht wirklich nennen)

- Der Sensor sitzt von unten unsichtbar auf einem Halteblech rechts oberhalb des Getriebes (in Fahrtrichtung betrachtet). Man findet das Halteblech recht leicht, wenn man den Druckleitungen vom Kat aus folgt

- Das Halteblech demontieren. Das sind 3 Schrauben. Das ist die zweitbeschissenste Arbeit bei diesem Job. Zwei Schrauben können von unten halbwegs problemlos entfernt werden. Die dritte Schraube erreicht man über den Motorraum. Dazu am besten Motorabdeckung entfernen und es braucht vernünftiges Werkzeug mit vernünftigen Verlängerungen. Man muss ca. 50cm Weg überbrücken, um an die Schraue zu kommen

- sind alle Schrauben entfernt, kann das Halteblech nach unten weggekippt werden und man sieht den daran verschraubten Sensor

- jetzt Sensor vom Halteblech wegschrauben. Sind zwei Inbusschrauben

- Halteklammern von den beiden Schläuchen öffnen und nach hinten schieben

- Schläuche vom Sensor abziehen. Diese sitzen recht fest, also etwas Geduld und viel hin und her drehen

**** jetzt ist die Hälfte des Weges geschafft ****

Nun alles in umgekehrter Reihenfolge mit neuem Sensor montieren. Habe die Anschlüsse des neuen Sensors aussen ganz leicht mit Silikonöl besprüht. Das erleichtert das Aufschieben der Schläuche.

Der absolut beschissenste Job ist das Einschrauben der Halteblechsschraube aus dem Motorraum. Da man mit den Händen eben nicht direkt hinkommt, muss man da etwas kreativ sein und viel Geduld mitbringen. Ich habe die Schraube ganz leicht mit Kreppband an der Stecknuss festgeklebt und konnte sie so unter viel fluchen irgendwann eindrehen.

Wären die Schrauben normal erreichbar, wäre der Tausch des Sensors problemlos in 30 Minuten machbar. So habe ich ca. 3 Srunden gebraucht. Und wie gesagt, Dein wichtigstes Werkzeug wird die Geduld sein 😉

Warum der VW-Ingenieur das so gelöst hat? Er war wohl während der Konstruktion oder zumindest am Tag davor gut besoffen. Hatte auch kurz überlegt, die dritte Schraube wegzulassen. Das Blech sitzt auch mit den zwei Schrauben bombenfest. Aber da ich eben nicht gern pfusche..

Viel Spaß beim Fluchen...

ich habe es letzte woche von oben gemacht. 2009 CEXA. turboabdeckung runter und kühlwasserrohr lockern.
die flut an zauberworten war ähnlich dem wetter in Deutschland. zerquetschte hände. halteblech habe ich ganz weggelassen, befestigung mit festem kabelbinder duch die gummiunterlegscheibe. hält 1a.
das war kein Ingenieur, es war ein Arsch!

Danke an den Benutzer Kiwi für die ausführliche Beschreibung.

Früher habe ich mal im Winter in einer Einzelgarage ein Schaltgetriebe ausgebaut. Nach Feierabend, ohne Strom und mit zwei Hosen übereinander wegen der Kälte. Schlimmer kann der Drucksensor nicht werden.

Grüße,

Thomas

Wenn ich das lese tun mir die Augen weh.
Ich beschreibe gerne, wie man am Wochenende bei einer Kiste Bier den Drucksensor austauscht,
kein Problem, aber bitte keine Experimente um 90° Und die 2.5 Tonnen an einer Radnabe Fixieren!
Das ist mehr als eine Schnapsidee.

Ich mache dir wirklich das Angebot den Drucksensor kostenlos einzubauen, nehme von mir aus einen Wagenheber oder Steine, aber tu dem Wagen das mit den 90° Experiment nicht an, wenn du ihn nicht verbiegen möchtest.

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 4. Juni 2016 um 19:18:32 Uhr:


das war kein Ingenieur, es war ein Arsch!

Also Georg !!!!!!!

Im Umkehrschluss würde das ja heißen, Arsch wäre bei VW ein Ausbildungsberuf.

Wenn man dann seinen Meister macht, ist man dann ein Voll-Arsch?

Was ist, wenn man Vorstandsvorsitzender bei VW werden will? DSDSA?

Gedanken, die die Welt nicht braucht. Ich auch nicht.

Schönen Tag noch. Kopfkino aus.

(Anwesende in diesem Forum sind übrigens ausdrücklich ausgenommen, in welchen Berufen sie auch immer arbeiten)

Also wirklich Georg, so geht das doch nicht.😁😁😁

Zitat:

@zottel125 schrieb am 6. Juni 2016 um 01:15:26 Uhr:


Ich beschreibe gerne, wie man am Wochenende bei einer Kiste Bier den Drucksensor austauscht,

Und da hätten wir es wieder. Das ist also eines der benötigten Spezialwerkzeuge für die Aufzucht, Hege und Pflege eines Phaetons?

LG

Jens

Jens?!?

BITTE! urteile, nechdem du den sensor gewechselt hast.
im ernst. ich wäre nicht verwundert wenn du dann die umschreibung des berufes nicht mir überläst, weil meine dann noch schmeichelhaft ist!

ich begründe es damit, das es völlig unnötig war eine solch kompliziert zugängliche stelle zu wählen.
schau her - neuerdings machst du einen cayenne audi auf und was grinst dich da direkt an der spritzwand an? unser alter bekannter, der DDSensor....!!

@zottel125:
ach dieses spezialwerkzeug habe ich verpasst zu benutzen?!
DANKE, das merke ich mir 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen