Phaeton BUG's - List

VW Phaeton 3D

Hallo Ihr Alle,

nachdem ich jetzt den Phaeton im Winter fahren durfte habe ich einige ärgerliche Bugs bei dem Auto festgestellt. Bitte ergänzt diese Liste mit eigenen Erfahrungen, damit wir den Verantwortlichen diese Liste vorlegen können (beim III. Treffen).

Ich meine hier nur echte Bugs, also Dinge, die eigentlich funktionieren sollten und es nicht tun und keine „es wäre schön wenn…“.

Ich fange mal an:
- Kofferraumklappe lässt sich nicht öffnen wenn es kälter ist
Höchst ärgerliche Geschichte. Wenn es kalt ist, reicht die Federkraft nicht aus, die Klappe hochzudrücken und ziehen kann man nirgendwo. Ich stand schon mehrere Male mit Ware in der Hand und das @!$%&!-Ding wollte nicht aufgehen. Also musste alles auf die Rücksitzbank.

- Grosses Display bei diesigen Tagen nicht ablesbar
Ich fahre mit autom. Tagfahrlicht (skandinavisch), somit mein Fahrlicht immer an. Tagsüber muss ich somit NICHT mein Fahrlicht anschalten, das ist eigentlich sehr praktisch. Leider wird die Innenbeleuchtung dann auch nicht angeschaltet, das macht am Tage aber nichts. Nur, das Display schaltet die Beleuchtung auf die niedrigste Backlight-Stufe, es ist praktisch nicht mehr ablesbar. Der Freundliche hat das bestätigt und ein Fall daraus gemacht, WOB lehnt jede Reparatur ab, es wäre nun mal so….
- Lichtschalter kann mit dem Knie ausgeschaltet werden
Während der Fahrt mal das linke Bein kurz angezogen und schon ist das Licht aus…
- Nav-System zeigt auf dem kleinen Bildschirm Straßenführungen von lange zurückliegenden Strassen (ca. 1Std./50km) an
- Verkehrsmeldungen werden deutlich leiser als die aktuelle Radiosendung wiedergegeben
- Während der Fahrt ist es nicht möglich, die Stellung der Sitzheizung zu erkennen, ohne hinzugucken
- Scheibenwischer-Intervallschaltung funktioniert nicht
Entweder lässt man den Regler auf Max. stehen, dann wischt er normal oder er wischt eben (fast) nie
- Heckscheibenheizung und Frontheizung lassen sich erst ca. 1min nach dem Start des Motors aktivieren (so zum Eiskratzen den Wagen schon mal anmachen…)

11 Antworten

Hallo bedofroses!

Ich hatte am Wochende bei Temperaturen um 6grad minus einen Totalausfall meines Navis. ( Das System kann zur Zeit nicht genutzt werden - Fehlermeldung im Display )

Als der Innenraum dann wärmer wurde , hatte ich mein Navi wieder. 2 Stunden später Auto geparkt , erneuter Versuch - wieder der gleiche Fehler.

Ausserdem finde ich , das die Scheiben sehr oft und sehr stark beschlagen. Es kann natürlich daran liegen , das die Kinder nasse Hosen vom Schnee haben etc. , jedoch finde ich die Defrosterleistung der Front und Heckscheibe nicht grade dolle...

dsu

off-topic. : Möchte nur nochmal eben sagen , das es traurig ist mitanzusehen , was hier grad im Forum abgeht.

Hi DSU,

läßt Du die Klappen bei den beschlagenen Scheiben zu oder stellst Du manuell auf Frontgebläse? So sollte das "Problem" behoben werden können. (So klappt es jedenfalls bei mir 😉)

Gruß,
LT

Hi,

Bei Temperaturen unter -5 °C kommt es bei unserem Golf mit nachgerüsteter ZV und Alarmanlage zum gleichen Problem. Die Systeme fangen an zu spinnen oder funktionieren teilweise nicht mehr. Wenn es dann wieder wärmer wird ist alles plötzlich wieder beim Alten.

Durch den Schnee und evtl Matsch den man von draußen mit ins Auto bringt kommt es bei eingeschalteter Heizung zum Verdunsten und die Feuchtigkeit kriecht überall hin, eben leider auch in die Steuergeräte. Stellt man das Fahrzeug dann bei tiefen Temp. wieder ab kann der Niederschlag schön dort gefrieren wo er hingekrochen ist, und schon ist es angerichtet. Ich hab die Steuergeräte ausgebaut, auf Zimmertemp. erwärmt und anschließend luftdicht verschlossen. Seitdem tritt der Fehler nicht mehr auf.

Allerdings sollte so etwas bei Oberklassefahrzeugen wie dem Phaeton nicht passieren. Ist schon ärgerlich.

Mfg Fire and Ice

Zitat:

Original geschrieben von LoonyToon


Hi DSU,

läßt Du die Klappen bei den beschlagenen Scheiben zu oder stellst Du manuell auf Frontgebläse? So sollte das "Problem" behoben werden können. (So klappt es jedenfalls bei mir 😉)

Gruß,
LT

Also teilweise entsteht der innere Beschlag auf den Scheiben erst ein bis zwei minuten nach Fahrtantritt , und dann so heftig , das ich jetzt schon mehrere Male am Strassenrand anhalten musste , um abzuwarten , bis die Gebläse meine Scheiben wieder durchsichtig bekommen...

Dann drück ich natürlich die Heckscheibenheizung EIN und die Defrostertaste AN. Somit erübrigt es sich , ob die Klappen auf oder zu sind ,.... oder ??

PS: Klimaanlage zum Entfeuchten ist natürlich auch die ganze Zeit an.)

dsu

Ähnliche Themen

Ist bei mir bisher nur nach Fitnesscenter; schnell, schnell Duschen und ab ins Auto, passiert (draussen kalt)...
Ansonsten arbeitet die Klimaanlage einwandfrei (mal ein Techniklob von mir 🙂).
@ dsu: Liegt bestimmt an den Kiddies 😉

p.s: Ich ergänze die Liste noch zum WE, wenn ich mehr Zeit habe (hechel)

Außer im Golf IV mit Climatronic hatte ich noch nie nennenswerte Probleme mit beschlagenen Scheiben. Klar, steigt man mit sehr feuchten Klamotten bei Regen oder Schneetreiben, noch am besten nach dem Schwimmen mit feuchten Haaren, ins Auto, dann ist einfach zu viel Feuchtigkeit im Auto. Das ist mir, wie in jedem Auto, im Phaeton auch schon ein paar Mal passiert. Aber die Lüftung kriegt das eigentlich immer sehr schnell in den Griff.

"Beste" Kombination ist, wenn folgende Umstände zusammentreffen:
Man fährt bei guten Plusgraden so um die 4-6 Grad und mehr. Stellt das Auto ab und steigt bei Temperaturen unter 4 Grad und hoher Luftfeuchte wieder ein. Dann haut er erst die Restfeuchte der Klimaanlage in den Innenraum und dazu kommt dann die feuchte Luft. Voila, das Aquarium ist produziert. Ich kenne kein Auto das dem Herr wird. Ich kenne viele aber auch nicht alle Autos 😉

Gruß,
LT

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Dann drück ich natürlich die Heckscheibenheizung EIN und die Defrostertaste AN. Somit erübrigt es sich , ob die Klappen auf oder zu sind ,.... oder ??

PS: Klimaanlage zum Entfeuchten ist natürlich auch die ganze Zeit an.)

dsu

Sehe ich das falsch, oder arbeiten dann beide Systeme gegeneinander? Die Scheibe wird aufgeheizt und von der Klimaanlage wieder abgekühlt. So dauert es natürlich länger.

Die Klimaanlage arbeitet nicht dagegen , sie entfeuchtet nur permanent die Luft.
Durch die Temperaturvorwahl wird so oder so nur die eingestellte Warmluft eingeblasen , ob Klima an oder aus !!

grüße
dsu

der aber bis heute noch nicht den mittleren Balkentaster für Heizen verstanden hat , gerade in Zusammenhang mit der Klimaautomatik. Wann der auf rot und wann der auf blau manuell gestellt werden muss , versteht kein mir bekannter Mensch , der mir das dann logisch erklären könnte.
- Weil entweder hab ich ne Automatik , oder ich hab ne manuelle Einstellung = entweder /oder

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


der aber bis heute noch nicht den mittleren Balkentaster für Heizen verstanden hat , gerade in Zusammenhang mit der Klimaautomatik. Wann der auf rot und wann der auf blau manuell gestellt werden muss , versteht kein mir bekannter Mensch , der mir das dann logisch erklären könnte.
- Weil entweder hab ich ne Automatik , oder ich hab ne manuelle Einstellung = entweder /oder

Hallo

Diese zusätzliche Einstellmöglichkeit der Temperatur für die mittlere Luftaustrittsöffnung gab es auch schon in der S- Klasse Typ 140. Dort hieß es, die Temperatur der dort austretenden Luft könne je nach Empfinden des Fahrers zusätzlich zur eigentlichen Temperatureinstellung verändert werden. Wahrscheinlich steckt dahinter, dass die Luft aus der mittleren Austrittsöffnung relativ direkt auf den Fahrer und den Beifahrer trifft und deshalb am ehesten wahrgenommen wird. Bei meinem alten C280 W202 (Bj. 1993) war es noch so wie es wohl früher bei MB üblich gewesen ist, nämlich so, dass die mittlere Luftaustrittsöffnung eine Frischluftdüse war und die dort austretende Luft gar nicht beheizt wurde. Lediglich durch Öffnen und Schließen der Düse konnte dort reguliert werden. Womöglich ist aus dieser unbefriedigenden Situation heraus für den W140 eine Möglichkeit für kälteempfindliche Fahrer geschaffen worden, die dort austretende Luft zu beheizen und der gegen Zugluft so empfindliche Ferdinand Piech hat diese Lösung für den Phaeton übernommen.

mit freundlichen Grüßen

Hi DSU,

mit dieser Taste (Bentley nennt das Teil Stratification Switch) kann man die gewünschte Temperatur der oberen Ausströmer nochmals verfeinern. Du kannst also bestimmern, ob oben herum eher warme oder kühlere Luft ausströmen soll. Damit aber die in der AC eingestellte Gesamttemperatur stimmt wird entsprechend in der anderen Zone gegengekühlt oder gegengeheizt. Na? Alle Klarheiten beseitigt? 😉

Gruß,
LT

Warme Füße mit 23 Grad und dann als Kontaktlinsenträger die Augen mit etwas kühlerer Luft nicht ganz austrocknen lassen.

So war das wie beschrieben auch schon bei BMW (5er ab ca. 1988) vor viele Jahren.

Momo

Deine Antwort
Ähnliche Themen