Phaeton 3.0 TDI Bj. 2005 Batteriewechsel

VW Phaeton 3D

Hallo,

ich habe mir heute einen Phaeton 3.0 TDI V6 4Motion gekauft, dieser braucht jedoch neue Batterien, da diese entladen sind.
Was gibt es hier zu beachten? Wie der Wechsel vorzunehmen ist, das weiss ich, gibt es besondere Dinge, die man bei der neuen Batterie beachten muss?

Besten dank und lieben Gruss

21 Antworten

Ich hatte es hier (dritter Kommentar) schon mal ausführlich beschrieben, wie das geht:
http://www.motor-talk.de/.../...ch-und-kauf-agm-batterie-t4790414.html

Viel Erfolg!

Ich bekomme den Träger einfach nicht weit genug nach gedrückt um Ihn heraus zu hebeln! gibt es da einen Trick oder nur rohe Gewalt?

Den Trick hab ich doch im Link genau beschrieben!!
Falls Dir das zuviel zu lesen ist, hier nochmal extra kurz für Dich:
Sicherungskasten abschrauben, Beide Sicherungsklammern nach hinten drücken und Gehäuse vom Sicherungskasten nach oben drücken.
Dann kannst Du den nackten Träger auch nach oben klappen und aushaken!

Da sind Schrauben.
Der Sicherungskadten ist egehängt.
Hoch, und anschließend zu dir ziehen also in Richtung der Starterbatterie auf der anderen Seite.

Gruß

Ähnliche Themen

klick

Zitat:

@yugoforce schrieb am 28. Januar 2014 um 23:08:44 Uhr:


Quelle: http://www.kfz-tech.de/BatterieW.htm

Zitat:

@yugoforce schrieb am 28. Januar 2014 um 23:08:44 Uhr:



Zitat:

AMG-Batterie

Die Absorbent-Glass-Mat-Battery (Batterie mit saugendem Glasmatten-Vlies) ist völlig versiegelt und wird auch Vlies-Batterie genannt, weil die Batteriesäure komplett durch Glasfaser- oder Vliesmatten aufgenommen wird. Da die Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeiten für das Vlies noch etwas größer ist, bleibt die Batterie trocken und kann lageunabhängig betrieben werden, vermeidet aber die Nachteile einer Gel-Batterie. Durch das Fehlen von Antimon treten kein Wasserverbrauch und weniger Selbstentladung auf. Sollte Gas entstehen, so wird dieses durch die Poren des Vlies zum negativen Pol geleitet.
Bei guter Laderegelung tritt also kein Gas aus und bei Bruch des Gehäuses kein Elektrolyt. Ebenso ist die Schlammbildung und damit die Gefahr eines inneren Kurzschlusses gering. Die AGM-Batterie ist nicht nur lageunabhängig, sondern auch rüttelfest. Wenn früher Räume, in denen Batterien geladen wurden, gut belüftet sein mussten, ist das heute bei entsprechender Ladetechnik nicht mehr nötig. Hinzu kommt eine bessere Kaltstromabgabe, wichtig für den Motorstart im Winter. Sie ist besonders gut zum Einsatz als seltener gebrauchte Zweitbatterie geeignet.

Der Ausbau dauert 10 Minuten. Achtung: Die Batterie ist schwer. Nimm Dir am Besten jemanden zuhilfe.
Polklemmen abschrauben, Sicherungskasten abschrauben, Befestigungsschraube rausdrehen, Bügel der Befestigungsschraube beiseite legen. Batterie nach vorne kippen und nach oben herausheben.

Irgendwo gibt es hier auch eine Anleitung mit Fotos

Sehr gute Erklärung. Auf den Trick der notwendig ist um den Sicherungskasten entfernen zu können wird aber leider gar nicht eingegangen. Ohne dieses Wissen ist der Sicherungskasten aber nicht ohne Bruch zu entfernen. Links und rechts vom Kasten sieht man (ziemlich tief ) eine "Nase". Wenn diese beiden Nasen gleichzeitig nach hinten gedrückt werden kann der Kasten ca. 1 1/2 cm nach oben gedrückt werden und ist damit "frei".

Auch wenn es zunächst nicht so aussieht muss nichts weiter entfernt werden.

Nach lösen der Schraube für die Batteriehalterung ist die Batterie nach vorne gekippt entfernbar. ich habe trickreich mit einem Übrückungskabel die Stromzuführung aufrecht erhalten. die neue Batterie auf dem gleichen Wege rein, die 3 Halterungen des Sicherungskasten in die Löcher und runterdrücken fertig. Fummelig ist die Halterung, weil am Ende trotz
eines Knicks die Stange ins Loch der Bodenplatte muss.

Aber auch wenn der Stromfluß kurz unterbrochen wird lernt das "System" schnell, nur die persönlichen Einstellungen
der 18 Wege Sitze, der Spiegel, des Radios müssen neu gemacht werden.

Der Vorgang ist leider sehr serviceunfreundlich, bitte aber daran denken das dieser Batterietyp (AGM =VRLA) gut
zehn Jahre halten wird und am besten mit einem hochwertigen elektronischem Ladegerät bei Kurzstreckenbetrieb
regelmäßig unterstützt werden sollte.

Nur am Rande sei erwähnt das dieser Batterietyp zwischen 22 und 24kg wiegt ,die Aktion also bandscheibenfeindlich
sein kann und garantiert wenig geeignet ist für die Mithilfe der Ehefrau wenn sie den Phaeton weiter
akzeptieren soll.

Hermann Relling

Deine Antwort
Ähnliche Themen