1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Pfusch am Elch: Volvo 850, S70, V70, C70

Pfusch am Elch: Volvo 850, S70, V70, C70

Volvo 850 LS/LW

Moin,
ich wollte schon länger mal dokumentieren, was es alles für 'kreative' Lösungen für die Elche gibt. Es geht gar nicht so um die Sachen, die im Kuba-Thread ihren Platz haben (z.B. Inlinerkugellager für die Seilzüge) sondern eher um die schrägen Sachen, bei denen man den Kopf schüttelt. Die natürlich auch funktionieren können, die Grenzen sind da bestimmt fließend.
Vorwiegend soll es um die P80 gehen.

Hier mal ein Beispiel:
1: Die zurechtgebogenen Wischer sind ja schon ein Klassiker;
2: Die Abdeckung des Pluspols ist wohl eine Notlösung;
3: Interessant auch die Dämpfung des Steuergerätekastens;
4: Spannend auch der Deckel des Wischwaschwassereinfüllstutzens;
5. Richtig krass finde ich die Bypassleitung vom Ausgleichsbehälter nach vorne.

Grüße
Micha

Baustelle
50 Antworten

Hab ich auch so ähnlich bei meinen beiden gemacht. Wischerarm ausgebaut, im Schaubstock eingebaut, Abstand zur Werkbank gemessen, aufgeklappt und solange abgedremelt bis er am Ende etwa 3 cm tiefer kam. Jetzt wischen beide Elche wieder wie sie sollen :-)

Ich verstehe teilweise den Aufwand nicht, der betrieben wird um Lösungen auf dem Weg zu bringen, die dann nachhaltig und voll umfänglich funktionieren.

Beim Wischerarm stört mich nämlich u.a. dass er dann so hoch steht, dass er fast an die Motorhaube stösst. Er wischt zwar wieder, aber zwischen Motorhaube und unterem Teil Wischerarm sind dannnur ein paar zehntel mm Luft...

Markus

wenn ich von jeder "kreativen Lösung", die ich in meiner WErkstatt zu gesicht bekomme, ein Bildmachen würde wäre dieser Thread ganz schön lang.

Highlight jedoch ist eine mit viel Aufwand installierte Relaisschlatung nur um eine klate Lötstell eim KI eines VOLVO 960 zu überbrücken. Die Installation sah professionell aus, da war kein Laie am Werk und die Verbauten Komponenten (Kühlwasserteperaturgeber, Relais, Gehäuse für Geber) waren sicher auch nicht billig. Hätte man aber viel einfacher haben können. Ich habe einfach das KI ausgebaut und nachgelötet - alles wieder OK, das ganze "Zusatzgewicht" konnte ausgebaut werden.

Markus

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 15. November 2022 um 09:31:07 Uhr:


Ich verstehe teilweise den Aufwand nicht, der betrieben wird um Lösungen auf dem Weg zu bringen, die dann nachhaltig und voll umfänglich funktionieren.

Beim Wischerarm stört mich nämlich u.a. dass er dann so hoch steht, dass er fast an die Motorhaube stösst. Er wischt zwar wieder, aber zwischen Motorhaube und unterem Teil Wischerarm sind dannnur ein paar zehntel mm Luft...

Markus

Leider gibts es die Wischerarme nur noch von den üblichen Verdächtigen.
Ich habe PolarFarts und Skandix schon durch. Genau der selbe Mist, die halten 1-2 Jahre und entwickeln dann das Gleiche Problem. Davor muss mann sie alle paar Wochen tordieren weil die Wischerblätter schräg auf der Scheibe stehen und rattern.
Gute gebrauchte Originalarme bekommt man eigentlich auch nicht mehr.
Die Bastellösung ist schon nicht verkehrt 😁

Zitat:

@Elchpfleger schrieb am 15. November 2022 um 11:10:40 Uhr:



Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 15. November 2022 um 10:10:27 Uhr:



PolarFarts

😁

😁 😁 😁

Verdammt, den hatte ich übersehen ...

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 15. November 2022 um 10:10:27 Uhr:


Davor muss mann sie alle paar Wochen tordieren weil die Wischerblätter schräg auf der Scheibe stehen und rattern.

Was ich leider bestätigen muss. War ja sehr stolz, als ich die neuen Skandix-Wischerarme kürzelich geradegedreht hatte, um das Rattern zu beseitigen. Beim linken geht's mittlerweile wieder los, der muss sich also zurückverformt haben. Metalle haben schon faszinierende Eigenschaften ... Jemand hier im Forum hatte die Ganz-langsam-verdreh-Methode erwähnt, hilft das dauerhaft? Evtl. ist es da tatsächlich besser, den oberen Teil (Stahl) zu richten.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 15. November 2022 um 11:20:42 Uhr:



Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 15. November 2022 um 10:10:27 Uhr:


Davor muss mann sie alle paar Wochen tordieren weil die Wischerblätter schräg auf der Scheibe stehen und rattern.
Was ich leider bestätigen muss. War ja sehr stolz, als ich die neuen Skandix-Wischerarme kürzelich geradegedreht hatte, um das Rattern zu beseitigen. Beim linken geht's mittlerweile wieder los, der muss sich also zurückverformt haben. Metalle haben schon faszinierende Eigenschaften ... Jemand hier im Forum hatte die Ganz-langsam-verdreh-Methode erwähnt, hilft das dauerhaft? Evtl. ist es da tatsächlich besser, den oberen Teil (Stahl) zu richten.

Ich vermute, dass das Federstahl ist.
Wahrscheinlich sind die deswegen auch mit dem Mittelteil vercrimpt und nicht verschweißt oder verschraubt.

Das Problem ist ja das Gussteil,was sich verformt und nicht das Blech,an dem das Wischerblatt befestigt ist.
Und das lässt sich leider nur extrem schwer verformen,meist endet das mit dem Bruch.

Ja, am Guss sollte man besser gar nichts biegen. Ich hatte mich immer auf den Mittelteil und den langen Flachstahl fokussiert. Geht gut mit 2 Rollgabelschlüsseln aber währt eben nicht.

@scutyde, Elchpfleger und co:

Habt Ihr nicht noch mehr so tolle Bilder und Beispiele? Das ist ja absolut köstlich... wir wollen mehr...😎😎

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 15. November 2022 um 11:20:42 Uhr:



Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 15. November 2022 um 10:10:27 Uhr:


Davor muss mann sie alle paar Wochen tordieren weil die Wischerblätter schräg auf der Scheibe stehen und rattern.
Was ich leider bestätigen muss. War ja sehr stolz, als ich die neuen Skandix-Wischerarme kürzelich geradegedreht hatte, um das Rattern zu beseitigen. Beim linken geht's mittlerweile wieder los, der muss sich also zurückverformt haben. Metalle haben schon faszinierende Eigenschaften ... Jemand hier im Forum hatte die Ganz-langsam-verdreh-Methode erwähnt, hilft das dauerhaft? Evtl. ist es da tatsächlich besser, den oberen Teil (Stahl) zu richten.

Das war ich.

Hat bis jetzt wirklich gut funktioniert, vorher haben sie nicht mehr richtig gewischt und auch gerattert.

Beim letzten Regen war alles in Ordnung, auch eine beschlagene Scheibe wurde sehr gut und leise gewischt.

An denen kann man das immer am Besten sehen.

Die Operation hat allerdings drei Wochen gedauert, ohne erwärmen.

Alu fliesst also wirklich. Und ich habe jeden Tag so eine kleine Schippe ganz ohne Gewalt den Schraubstock etwas weiter zusammendrehen können.

Gruß

Klaus

Auf Annis T5 sind die Teile drauf, auf meinem AWD sind die Teile drauf und auf bestimmt 10 Kundenfahrzeugen sind auch Wischerarme von SK***IX verbaut. Bisher kamen keine Beschwerden und auch die Funktion an unseren eigenen Volvos ist gegeben (ohne irgendeine Geräuschentwicklung).

😕😕

Markus

...und das obwohl ich ein bekannter "Hausmarke-Teile" Gegner bin - aber wenn es sie nicht mehr im Original gibt, was soll man machen?

Ja, gute Frage. Unterschiedliche Chargen? Wollen wir mal tauschen ...? 😎

Mein Sk**dix Wischerarm auf der Fahrerseite hat nach drei Jahren ganz links nicht mehr sehr gut angelegen.
Deswegen kam ich auf die Idee mit dem Schraubstock.
Mal sehen wie lange das jetzt hält....

Wie siehts denn mit den Armen vom C 70 oder V 70 aus?
Hat die mal Jemand "angepasst"?

Die scheinen ja deutlich haltbarer zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen