Pfützchen unter meinem 80er
Hallo liebe Gemeinde,
Leider habe ich ein kleines Problem bei dem ich selber nicht mehr weiter komme ...
Und zwar seit nun fast einem Monat habe ich nach dem Abstellen eine kleine nasse stelle unter meinem 80er - am Anfang nur sehr wenig wird aber immer mehr sodass ich es der Umwelt zu liebe nicht mehr ignorieren will.
Leider hab ich keine Ahnung wo her es kommt.
Die Pfütze bildet sich immer forne am Motorblock links (von hinten nach vorn geschaut) aber Thermostat und Schläuche sind dicht.
Das Zeug richt zum Glück nicht nach Spritt und auch eigentlich nicht nach Öl - es ist zwar leicht schmierig und wenn es trocken wir ist es klebrig so das ich aufs Kühlmittel tippe - dort habe ich auch einen Verlust.
Was mir nun aber kopfzerbrechen macht ist, dass das Zeug das nach dem abstellen da runter kommt nur lauwarm ist und nicht heiß... aber der Kühlkreislauf immer auf knapp über 90*C is und auch öffnet - neuer Thermostat.
Habt ihr nen Tipp was das sein könnte und wo es her kommen könnte?
Und noch ne frage - mein Getriebe ( Automatik) ist leicht feucht - mag sein das dass aber nur davon kommt das es beim Fähren dort nach hinten weht ... Aber dort sind 2 so Plastik Abdeckungen - was verscließen die? Sieht so aus als würde da was raus kommen ... wie checke ich den Ölstand vom Getriebe mit dem Pinökel - im warmen Zustand?
So das wars dann erstmal an fragen ich hoffe mi kann wer helfen...
Auto ist übrigens ein 92er Audi 80 B4 2.0 Automatik mit Monomotronik oder wie dasnochmal genau geschrieben wird 😁
Grüße
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Die schon, aber wie ist es denn bei Dir? 😉Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Die "Sachen" sind im Regelfall halb so alt wie ich. Da halten die Dichtungen noch eine Weile. 😁
Ich bin doch schwarz, da halten die Dichtungen bis zum Tod und das Ding wächst auch immer weiter, bis man unter die Erde kommt. 😁
Ehrfürchtiges Schweigen erfüllt den ganzen Raum, anhand der "harten" Tatsachen erlaubt sich niemand auch nur den Hauch eines Einspruches.
Na super, haste es wieder mal geschafft indem Du deine Trumpfkarte hier ausspielst 😁
(Spielverderber 😉 )
Ok dann Back to Topic, nachdem hier andere technische Dinge ausreichend erläutert wurden:
Es ist schon so wie Mr_Studio54 geschrieben hat.
Das Kühlmittel sucht sich mitunter fiese Wege auf der Reise nach unten. Oft kann es auch sein, dass unter Belastung mehr Kühlmittel durch das Leck entweicht als im Stand (ist ja logisch). Wenn man Pech hat ist im Stand das Sytem fast dicht und man sieht gar nichts, da das bischen Kühlmittel gleich am noch warmen Motor verdampft.
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Ehrfürchtiges Schweigen erfüllt den ganzen Raum, anhand der "harten" Tatsachen erlaubt sich niemand auch nur den Hauch eines Einspruches.
Na super, haste es wieder mal geschafft indem Du deine Trumpfkarte hier ausspielst 😁
(Spielverderber 😉 )
Unsinn. Beim nächsten Mal schreibe ich, ich sei Roma, Sinti, Jude, Moslem oder Deutscher mit Abitur in Neukölln. Na, irgend eine verfolgte Minderheit eben 😁. Die Holocaust-Masche zieht immer. Und diese Trupfkarte wird automatisch immer neu mit Schuldzuweisungen und erhobenen Fingern aufgeladen.
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Ok dann B(l)ack to Topic, nachdem hier andere technische Dinge ausreichend erläutert wurden:Es ist schon so wie Mr_Studio54 geschrieben hat.
Das Kühlmittel sucht sich mitunter fiese Wege auf der Reise nach unten. Oft kann es auch sein, dass unter Belastung mehr Kühlmittel durch das Leck entweicht als im Stand (ist ja logisch). Wenn man Pech hat ist im Stand das Sytem fast dicht und man sieht gar nichts, da das bischen Kühlmittel gleich am noch warmen Motor verdampft.
Hatte ich erst kürzlich an meiner Hausbau-Hure, dem 35i Nasenbären oder für Daimlerfans.... dem 35i vor MOPF. Da war der Flansch undicht, mit welchem das Kühlwasserrohr am Motor befestigt ist. Hatte die Werkstatt, die mir den Motor letztes Jahr implantiert hat... den O-Ring zwischen Flansch und Block mit einer dicken Wurst aus Silikon zu ersetzen versucht. Das hielt im Stand relativ dicht, auf der Piste muß es quasi rausgespritzt sein, denn ich hatte die Reste überall im Motorraum. Und wenn ich die heiße Karre dann wo abgestellt habe, ist das wenige noch rauslaufende Wasser am heißen Block verdampft oder zwischen meinen Ölflecken vom Audi auf der Straße nicht aufgefallen.
Das Kühlsystem halte ich für wesentlich weniger geheimnisvoll als das Unterdrucksystem an den Mistkisten. Ach, wie geil war da mein B-Ascona. Der einzige Ort, wo da gelegentlich Unterdruck herrschte... waren Zylinder und Tank. Und Kühlwasser habe ich da nie einfüllen müssen. Dafür habe ich aber auch einige Motoren ge- oder verbraucht. Aber damals gingste auf den Schrottplatz, hast eine Ersatzmaschine für 250,- DM eingetütet, Dein Schrauber nahm nochmal diese Summe für's Einbauen und dann...dann.. kam der Euro :-(
Ach, jetzt wird's sentimental.
Ich halte ja schon die Klappe, aber bitte, biiiiiitttte keine Ascona Geschichten mehr. 🙁😉
Bin mal gespannt ob der TE sich noch mal meldet, oder mit "Kühlwasser, Öl und Hundepippi Vergiftung" im Krankenhaus liegt und halluziniert.....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Ich halte ja schon die Klappe, aber bitte, biiiiiitttte keine Ascona Geschichten mehr. 🙁😉Bin mal gespannt ob der TE sich noch mal meldet, oder mit "Kühlwasser, Öl und Hundepippi Vergiftung" im Krankenhaus liegt und halluziniert.....
Halluzinieren? Du, die jungen Leute ziehen sich heute Dinge rein, rauchen Pilze, lutschen Pillen.... dagegen ist Altöl ja fast schon so heilsam wie ein Schluck aus heiligen Quelle von Lourdes 😁
So, ich fahre jetzt mal ein Grillerchen machen. Gehabt Euch wohl, bis später vielleicht.
Die Mischung macht den Unterschied......
Paß auf dass Du nicht die falsche Wurst grillst.....
Viel Spaß
Xd ich lese nur fleißig mit 🙂 also Kühlwasser ist es mit 99% er Wahrscheinlichkeit .... Das mit dem doofen flansch könnte wirklich sehr gut möglich sein - hab leichte Spuren von Wasser direkt darunter an der Ölwanne ... Hmm eigentlich wollte ich nicht mehr viel machen da er Ende diesen jahresh weg soll... Da er einfach zu viel Mist mittlerweile hat 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Prediculous
Hmm eigentlich wollte ich nicht mehr viel machen da er Ende diesen jahresh weg soll... Da er einfach zu viel Mist mittlerweile hat 🙂
Na, das Jahr ist doch schon fast rum 😁
Der Flansch beim Passat kam neu um die 12,- €. Der Wechsel dauerte so 10 Minuten. Aber wenn Du bei Dir nix mehr reparieren willst, dann sieh halt einfach nur zu, daß Du die Flüssigkeitsstände regelmäßig kontrollierst und ggf. auffüllst.