pflegeleichtes Alltagsmotorrad
Hallo,
Ich suche ein pflegeleichtes Alltagsmopped. Es muss nach Möglichkeit auf 25 KW drosselbar sein.
Es sollte für gelegentliche Landstraßentouren und für das tägliche auf arbeit fahren gut herhalten können. Möglichst keine sportler sondern eher ein nackedbike oder eine supermoto und im Preis unter 6000 und mit weniger als 20.000 km.
Als mögliche Kandidaten habe ich mir die gsr 600, die bandit oder die xt660 von yamaha angeschaut, ich bin für weitere modellvorschläge gerne offen.
Nun weiß ich nicht ob sich eine supermoto überhaupt als alltagsmopped anbietet.
Und mit wie viel km maximaler laufleistung ist ungefähr bei solchen motorrädern zu rechnen?
Ich bin noch sehr neu auf dem Gebiet und nehme eure hilfe gerne an.
schonmal danke im vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von I-Square
Keinem der Fragesteller hilft die Antwort "nimm die Blaue", I-Square
Seh ich anders. Ich hätte eine übrig...
64 Antworten
Zitat:
Bei Regen kommt man triefend Nass an, muss seine Klamotten (Regenanzug) irgendwo hinhängen.
Es kommt halt auf die Klamotten an. Meine Textilkombi muss ich nach jeder Regenfahrt nur kurz mit einem Handtuch von den Regentropfen befreien. Durch den Imprägnierspray ist die Kombi dann nur leicht feucht.
Die nasse Lederkombi hänge ich im Bad auf und dort stört es niemanden.
Die nassen Handschuhe lege ich auf ein Handtuch auf das Fensterbrett.
Zitat:
Aber auch gedrosselt wird ein Reifen kaum mehr als 15tkm halten. "Konzertfahrten" werden sich auch geschmeidig in einer geraden Fläche am Reifen in Erinnerung ziehn. Was wiederrum die Laufleistung mindert.
Bei meiner Originalbereifung (BT57) hatte ich bei einem Kilometerstand von 10.000 vorne noch 2,4 und hinten 3,9. Und da es recht weiche & alte Reifen waren, hatte ich sie mir nach einer >500km Strecke mittig leicht abgefahren.
Meine neuen Reifen (PR3) sind viel härter und langes, geradeaus fahren stört sie nicht und bis jetzt haben sich nach den 3 Konzerten keine Kanten gebildet. Sie sehen noch aus wie neu und haben 3,9mm und 6mm Restprofil.
Und 15tkm für Reifen ist doch ordentlich. Manche schaffen es, dass die Gummis schon nach 5tkm fertig sind (abhängig von Reifen & Fahrstil).
Ob nun Motorrad oder Auto ist eine Frage der Einstellung. Der eine kann ohne Auto gar nicht und der andere mit wiederum nicht.
@pacman94
Warum suchst du dir nicht ein Motorrad mit ABS und das schon gedrosselt ist.
ABS ist ein nettes Feature und die Drosselung kostet auch einiges.
Zitat:
Warum suchst du dir nicht ein Motorrad mit ABS und das schon gedrosselt ist.
ABS ist ein nettes Feature und die Drosselung kostet auch einiges.
Die Drosselung würde etwa 100 euro kosten, das geht meiner meinung nach noch.
Ja ABS ist nicht schlecht das stimmt, aber die neueren Modelle, welche dann erst ABS haben, sind doch noch relativ teuer, oder?
Einige von shnoopix erwähnten Modellen haben ABS und auch twindance SV650 gibt es mit ABS.
- Honda CBF 500A (aber mit Vergaser)
- Honda CBF 600N bzw. S (ab 2008 mit Einspritzung)
- Kawasaki ER 6 f bzw. n
- Suzuki SV 650N bzw. S (ab 2007 mit ABS)
- Suzuki GSF 650 (ABS seit 2005 und ab 2007 Einspritzung)
- Suzuki GSX650F (ABS seit 2009)
- BMW F 650 GS
- BMW F800S
- Yamaha XJ6
- Yamaha FZ6 bzw. Fazer 6 (seit 2006 ABS)
Das sind jetzt die Bikes, die mir einfallen.
Jaa blos sind die Modelle mit ABS meistens noch relativ neu und teuer :/, ich hab nun doch gemerkt das ich für weit weniger als 6000 durchaus schöne Mopped's bekommen kann^^ ..., naja mal sehen.
Aber trotzdem danke. 🙂
Heute der Händler hatte irgendwas davon geredet das ich die Maschine, wenn ich sie denn bei ihm Kaufen würde, nur bei ihm warten und reparieren lassen könne, da es eine Gebrauchte ist und somit kein Garantieanspruch bestehen würde, wenn ich sie irgendwo anders hinschaffen würde.
Stimmt das?
Ähnliche Themen
Nein, das stimmt noch nicht einmal fast.
Du kannst sie überall warten und reparieren lassen. Ein Händler muß Dir per Gesetz eine 1-jährige Garantie (korrekt: Sachmängelhaftung) geben. Allerdings kommt er per sé nur für Schäden auf, die im ersten halben Jahr vorkommen, weil ihm das Gesetz unterstellt "den Mangel hätte er kennen müssen". Sprich: es geht nur um versteckte Mängel, die nach dem Kauf zutage treten.
Wenn Schäden nach Ablauf dieses halben Jahres auftreten, bist Du als Käufer nachweispflichtig, daß diese schon vor dem Kauf vorhanden waren. Dieser Fall ist aber so schwierig nachzuweisen, daß er nur selten in Rechtsstreiten vorkommt. De facto hast Du also eine Halbjahresgarantie.
Im Übrigen bieten viele eine "Garantieversicherung" an, was sich meines Erachtens lohnt, wenn sie günstig ist. Vorsicht nur vor WENA, das ist keine Versicherungsgesellschaft (siehe deren Homepage).
I-Square
Hallo Forum!
Zitat:
Original geschrieben von pacman94
Ich saß heut mal auf ner sv 650 bei nem Händler hier in der Nähe, die hatte 20.000 km runter, für 3.700 könnt ich sie haben. Soweit es festzustellen war hat die sv nirgends Öl gesifft, Bremsen waren in ordnung und umfaller oder ausrutscher scheint sie auch nicht gehabt zu haben, da ich nirgends Kratzer oder dergleichen entdecken konnte. Wenn ich sie mir kaufen würde, wäre die 24.000- Durchsicht mit im Preis inbegriffen, also neues Öl, Bremsflüssigkeit, Ventile usw. , was ist eurer Meinung nach von dem Angebot zu halten?
Da kommen aber sicher noch die Kosten fürs Drosseln dazu?
In meinen Augen ist es kein Schnäppchen, man kann aber durchaus schlechtere Käufe machen.
Kostenvergleich ist schwierig.
Fixkosten sind beim Auto höher (Versicherung, Wertverlust, Steuer).
Ein Motorrad "frißt" aber vor allem Reifen.
Ein Selbstschrauber kann die Werkstattkosten drücken.
Schon allein selber Öl wechseln, macht sich bezahlt, weil Werkstätten meist sehr teures Öl verwenden, um den Umsatz hoch zu halten.
Und beim Motorrad kommt man (i.d.R.!) leichter dran.
Weil heutzutage Motorräder eher als absolute Luxusartikel gelten, kann man wirklich sehr viel dafür ausgeben. Die Unterschiede sind noch größer als bei Autos.
Es gibt vollwertige(!) Motorräder mit viel Leistung, die weniger in der Anschaffung kosten, als ein gebrauchter Kleinwagen, und es gibt Motorräder, die teurer sind als ein Pkw der gehobenen Oberklasse.
Eigentlich unglaublich !
Ich finde, man kann Auto und Motorrad nicht unbedingt vergleichen.
Tägliche Fahrt zur Arbeit ist mit einem Motorrad - würde ich mal so behaupten - vor allem bei Schnee und Eis nicht möglich.
Freizeitfahrten sind mit dem Motorrad aber geradezu ideal!
Mit dem Auto widerstrebt es mir, igendwo mal hinzufahren. Zu viele Umstände, Parkplatzprobleme...
Mit dem Motorrad ist das viel unkomplizierter.
Man kann die Kiste fast überall hinstellen (in Großstädten vielleicht nicht gerade).
Ich denke, es ist auch eine Philosophie, ob man Motorrad fährt oder nicht!
Für den einen ist ein Motorrad ein NoGo, für den anderen stellt sich die Frage gar nicht, ob ein Motorrad, weil er ohne nicht kann.
Alles Gute!
Ramses297.
Zitat:
Original geschrieben von I-Square
Nein, das stimmt noch nicht einmal fast.Du kannst sie überall warten und reparieren lassen. Ein Händler muß Dir per Gesetz eine 1-jährige Garantie (korrekt: Sachmängelhaftung) geben. Allerdings kommt er per sé nur für Schäden auf, die im ersten halben Jahr vorkommen, weil ihm das Gesetz unterstellt "den Mangel hätte er kennen müssen". Sprich: es geht nur um versteckte Mängel, die nach dem Kauf zutage treten.
Wenn Schäden nach Ablauf dieses halben Jahres auftreten, bist Du als Käufer nachweispflichtig, daß diese schon vor dem Kauf vorhanden waren. Dieser Fall ist aber so schwierig nachzuweisen, daß er nur selten in Rechtsstreiten vorkommt. De facto hast Du also eine Halbjahresgarantie.
I-Square
*Klugsch...modus an*:
Fast richtig 😉
Ersetze nur Garantie durch Gewährleistung!
Garantiemuss Dir kein Händler geben. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Leistung.
Ein Händler ist zur
Gewährleistungverpflichtet. Deine Beschreibung entspricht der Regelung zur Gewährleistung!
Zitat:
Original geschrieben von SP41B
*Klugsch...modus an*:
Fast richtig 😉
Ersetze nur Garantie durch Gewährleistung!
Garantie muss Dir kein Händler geben. Hierbei handelt es sich um eine freiwillige Leistung.
Ein Händler ist zur Gewährleistung verpflichtet. Deine Beschreibung entspricht der Regelung zur Gewährleistung!
Jetzt darf ich auch mal den *Klugsch...modus* einschalten:
Die im "allgemeinen Sprachgebrauch" genannte "Garantie" ist in der Regel die "gesetzliche Gewährleistungspflicht" (die ich zur Verdeutlichung mit "Sachmängelhaftung" präzisiert habe). Diese ist gesetzlich nach § 438 BGB auf 24 Monate festgelegt, kann aber per AGB des Händlers auf 12 Monate verkürzt werden.
Die tatsächliche "Garantie" ist eine mögliche, freiwillige (und wenn gegeben, dann unbedingte) selbstverpflichtende Haftung des Händlers. Die kann dann tatsächlich von einer Auflage ("nur bei mir warten und reparieren"😉 abhängig gemacht werden.
[/Klugsch....modus]
Da weder Du noch ich wissen, was der Händler tatsächlich gesagt hat, habe ich meinen Vortrag etwas allgemeiner gehalten
I-Square
Wichtig war mir, dass Garantie und Gewährleistung 2 völlig verschiedene Dinge sind.
Ich stimme dir zu, dass im allgemeinen Sprachgebrauch gerne alles mit "Garantie" bezeichnet wird.
Es macht aber Sinn diesen Unterschied bei eine größeren Anschaffung zu kennen, um zu differenzieren welche Rechte ich im "Falle eines Falles" habe.
Einverstanden?
Zitat:
Original geschrieben von pacman94
Jaa blos sind die Modelle mit ABS meistens noch relativ neu und teuer :/, ich hab nun doch gemerkt das ich für weit weniger als 6000 durchaus schöne Mopped's bekommen kann^^ ..., naja mal sehen.
Aber trotzdem danke. 🙂
Von den ABS Bikes die Nyah genannt hat sind folgende gut für relativ deutlich unter 6000€ zu bekommen:
- die 500er und 600er Honda CBF
- die älteren Baujahre der Kawasaki Er 6 n/s (sogar recht günstig möchte ich meinen)
- die Suzuki SV 650 ab 2007
- die Suzuki GSF 650 ab 2005
- die beiden BMW's F 650 GS und die F800S
- die Yamaha Fazer 6 ab 2006
Also am ABS sollte es definitiv nicht scheitern.
Perspektivisch gesehn, auf eine spätere Verwendung würde ich die CBF500 nicht nehmen. Die 600cm³ bietet, wenn man offenen fahren darf durchaus noch die Leistung, ohne dass man gleich was neues kaufen möchte. Bei den CBF´s erkennt man im übrigen die Einspritzer am silbernen Motor. ABS und Einspritzer sollten somit auch preislich im Rahmen liegen. Die 650er GSF dürfte es auch als Einspritzer in diesen Preisregionen geben. Beide auch mit ABS.
Die Fazer ist dagegen schonwieder ne richtige Fahrmaschine mit ordentlich satt Leistung.
Bei der F800 (hatte mich selbst interessiert) bekommt man leider im Vergleich zur CBF/GSF die doppelte Laufleistung zum gleichen Preis. Ansonsten eine sehr interessante Maschine. Je nach Version auch mit einem Riemen, was den Alltag durchaus erleichtert.
Also kann ich theoretisch mir die Maschine bei irgendeinem Händler kaufen, diese dann überall warten und die ganzen Inspektionen durchführen lassen und mir das dann in mein Scheckheft eintragen lassen,
blos mit dem Unterschied das der Händler bei dem ich sie gekauft habe die Pflicht hat mir ein Jahr zu gewährleisten das alles einwandfrei funktioniert. Hab ich das soweit richtig verstanden?
Zitat:
Original geschrieben von pacman94
Also kann ich theoretisch mir die Maschine bei irgendeinem Händler kaufen, diese dann überall warten und die ganzen Inspektionen durchführen lassen und mir das dann in mein Scheckheft eintragen lassen, bloß mit dem Unterschied daß der Händler bei dem ich sie gekauft habe, die Pflicht hat mir ein Jahr zu gewährleisten das alles einwandfrei funktioniert. Hab ich das soweit richtig verstanden?
Fast ! Ein halbes Jahr lang mußt Du ihm
nichtnachweisen, daß der Fehler schon beim Kauf vorhanden war,
danach schon!
Gibt er Dir allerdings eine "Garantie" (die Definiton wurde zuvor geschrieben), dann mußt Du dafür allerdings schon bei ihm warten lassen. So eine Garantie ersetzt aber nicht die Gewährleistung. An die Gewährleistung ist er gesetzlich gebunden, eine Garantie wäre freiwillig (über die Gewährleistung hinaus).
I-Square
OKay gut, danke.
Wann denkt ihr ist eigentlich die beste Zeit sich nach einem Motorrad umzuschauen? Jetzt vor Saisonstart, wenn jeder seine Angebote rausgibt und die Konkurrenz am größten ist oder eher zu Saisonende?
LG pacman
Zitat:
Original geschrieben von pacman94
OKay gut, danke.Wann denkt ihr ist eigentlich die beste Zeit sich nach einem Motorrad umzuschauen? Jetzt vor Saisonstart, wenn jeder seine Angebote rausgibt und die Konkurrenz am größten ist oder eher zu Saisonende?
LG pacman
Da habe ich schon mehrere Meinungen zu gehört. Jetzt zum Saisonstart wollen viele ein Mopped kaufen, was die Nachfrage erhöht und somit eigentlich die Preise steigen müssten.
Zum Saisonende verkaufen viele ihr Bike und die Händler werden kaum noch was los, da kaum jemand dann ein Mopped kauft und das ungenutzt bis zum Frühjahr in die Ecke stellen will. Also grosses Angebot bei geringer Nachfrage. Das lässt zumindest theoretisch die Preise sinken.
Als Gegenargument lässt sich die Sache mit den Angeboten zum Saisonstart aufführen. Ist ein bisschen wie die Frage, ob die Elektroartikel vor oder nach Weihnachten am günstigsten sind. So richtig gibt es da auch keine Antwort.
Auf jeden Fall ist die Auswahl zum Saisonanfang grösser.