Pflegehinweise Neuwagen erbeten.
- Hersteller ? Volkswagen
- Typ ? Cross Touran
- Farbe Pepper Grey
- Metallic (j/n) ? Ja
- Alter ? neu (3 Tage alt)
- Pflegehistorie in ein paar Worten,
Dieses Auto wurde noch nicht gewaschen, die davor eher nur Waschanlage. Soll diesem aber erspart bleiben
I- Beschreibung Zustand, wie z.B. „Viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen“
Neuzustand
- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung ? Keine
- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze) ? Habe ich mir noch keine Gedanken zu gemacht
- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage ?
Soll eigentlich nur noch Handwäsche sein
- Wieviel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen ? 1-2 Stunden
- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu polieren/wachsen ? 2 mal ?
- Wo kommst du her ? (ungefähre Region reicht aus!)
Sauerland :-)
- Was soll erreicht werden ?
Nahezu perfekter Lackschutz nahe Auslieferungszustand mit Schwerpunkt ‚extremer und langer Schutz‘
Hallo Gemeinde,
seit dem Wochenende habe ich mein neues Baby. Dieser soll entsprechend gepflegt werden und am besten nur noch mit Hand gewaschen werden.
Nun meine Fragen:
- Kann man die Scheiben sinnvoll beschichten damit z.B. tot Fliegen besser abgehen ?
- das gleiche mit dem Lack vorne Motorhaube
Wie würdet ihr das Auto pflegen ?
Welche Mittel sollte ich mir kaufen.
Meine alten Fzg. waren alle alt und mehr ein Gebrauchsgegenstand, so das diese mal eine Waschstraße gesehen haben und gut ist. In den jetzigen habe ich mich verliebt 🙂😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Bitte was??Warum muss ein 3 Tage alter Lack geknetet werden? Und das mit der harten Magic Clean?? 😰 Nach dem Winter würde ich frühesens darüber nachdenken. Sonst kannst du dir gleich noch eine Politur kaufen um die Knethologramme zu entfernen.
Entschuldigung, aber ich habe ehrlich nicht gewusst, dass Volkswagen das Auto erst am Tag der Übergabe lackiert und dort niemals Autos auf Halde stehen.
Spaß beiseite:
Auch wenn es sich viele nicht vorstellen können, aber auch Neuwagen können Ablagerungen auf dem Lack tragen, für deren Entfernung die Lackreinigungsknete das Mittel der Wahl ist. Nur selten werden die Autos direkt am Übergabeort hergestellt, häufig werden sie per Zug transportiert, dabei können sich z.B. Flugrostpartikel (Oberleitungsabrieb, Bremsstaub) durchaus auf dem Lack abgesetzt haben. Auch weiß hier niemand, wie lange und wo im Werk der Neuwagen vor der Übergabe gestanden hat. Durch die Presseberichte über die Hagelschäden an Neuwagen im Wolfsburger Werk dürfte inzwischen wohl auch der letzte darüber informiert sein, dass jede Menge neue Autos ungeschützt draußen gelagert werden und gerade in Industriegebieten fallen nicht nur Rosenblüten vom Himmel. Bitte jetzt nicht auf die aufgeklebte Schutzfolie beim Neuwagen hinweisen, die bekommt nämlich lange nicht jedes Modell auf den Lack.
Meiner Erfahrung nach ist die harte Lackreinigungsknete im Bezug auf der bei der Benutzung entstehenden Schäden weniger riskant als die weiche Dodo Juice. Mit der soften Supernatural habe ich mir bei der Aufbereitung meines Oldtimers trotz Verwendung von eineinhalb Litern Gleitmittel Spuren in den Lack gezogen, die ich nur noch mit der Maschine beseitigen konnte. Mit dem, in der Härte mit der Petzoldt's vergleichbaren Swizöl Paint Rubber ist mir das auch bei deutlich reduziertem Gleitmitteleinsatz nie passiert.
Übrigens: Ich habe auch schon Neuwagen poliert. Es ist halt alles eine Frage des Anspruchs... 😉
PS:
Zum Abschluss noch eine kleine persönliche Anmerkung:
Einige der Stammuser in diesem Unterforum sollten sich eventuell einmal angewöhnen, nicht direkt mit der großen Keule zuzuschlagen und weniger arrogant aufzutreten, wenn sich neuere User hier äußern, die vielleicht eine etwas andere Arbeitsweise haben als die vermeintlichen alteingesessenen Cracks. Ihr wisst nämlich nie, wer sich hinter dem Nick verbirgt und welche tatsächlichen Erfahrungen derjenige im Bereich Fahrzeugpflege hat.
28 Antworten
@ Mr. Moe:
Darauf ein Duff. 😉
@ Mr. Moe und Orkuss:
Nun, ich schrieb ja, wie ich vorgehen würde und da jeder Jeck ja anders ist, soll's doch jeder so handhaben, wie er will.
Ich halte es auf jeden Fall für sinnvoll, bei der Erstbehandlung eines Neuwagens eine Lackreinigungsknete dabei zu haben. Ob sie dann tatsächlich auch eingesetzt wird, kann man ja dann abschließend vom berühmten Zellophan-Test (Raucher sind hier absolut im Vorteil 😁) abhängig machen. Ich halte es nur für blöd, z.B. Flugrost- oder Metallpartikel (der schon genannte Oberleitungabrieb) mit einzuwachsen, oder, noch schlimmer, beim Wachsabnehmen über den Lack zu reiben – aber, wie schon gesagt: Es ist alles eine Frage des persönlichen Anspruchs. 😉
BTW: Ich hab' oben noch ein paar Bilder von den Knetspuren angehängt.
Und genau aus diesen Gründen habe ich hier die chemischen Reiniger erwähnt. Bsp wären das Tar X, Iron X, Auto Finesse Iron Out oder Citrus Power sowie dem Surf City Garage Road Trip Grim Destroyer. So kann man sich anfangs die mechanische Einwirkung durch die Knete ggf. ersparen.
mfg
PS: Spare dir künftig bitte deine arroganten Spitzen. Danke. Ich habe deine Aussage normal hinterfragt und meinen Standpunkt dargestellt.
Oh Mann, bin beeindruckt was so alles verwendet wird. Habe die Erfahrung gemacht dass man die Frontscheibe besser nicht versiegeln soll, Statemenst gibt es genug dazu.
Und nach den Prozeduren, das lese ich nirgends, aufpassen dass das Schätzchen ja nicht dreckig wird. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Albfan
Oh Mann, bin beeindruckt was so alles verwendet wird. Habe die Erfahrung gemacht dass man die Frontscheibe besser nicht versiegeln soll, Statemenst gibt es genug dazu.Und nach den Prozeduren, das lese ich nirgends, aufpassen dass das Schätzchen ja nicht dreckig wird. 😉
Und was soll dieser sinnlose Beitrag? Wenn nichts gescheites zum Thema beitragen kannst, dann lass es auch. Es zwingt dich niemand zu irgendwas.
Zudem eine Scheibenversiegelung nicht nur komfortabler und leichter zu reinigen ist, sondern diese stellt ebenfalls einen erheblichen Sicherheitsgewinn dar. Vorausgesetzt man wendet diese richtig an.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Albfan
Und nach den Prozeduren, das lese ich nirgends, aufpassen dass das Schätzchen ja nicht dreckig wird. 😉
Das ist ja auch nicht nötig, denn dreckig werden darf es dann ja, weil es sich Dank des aufgetragenen Lackschutzes viel leichter reinigen lässt.
Abgesehen davon verfällt der
Pflegefreakja in Depressionen, wenn es am Auto nichts mehr zu putzen gibt… 😉
Zitat:
Original geschrieben von Memphis_Belle
Das ist ja auch nicht nötig, denn dreckig werden darf es dann ja, weil es sich Dank des aufgetragenen Lackschutzes viel leichter reinigen lässt.Zitat:
Original geschrieben von Albfan
Und nach den Prozeduren, das lese ich nirgends, aufpassen dass das Schätzchen ja nicht dreckig wird. 😉
Abgesehen davon verfällt der Pflegefreak ja in Depressionen, wenn es am Auto nichts mehr zu putzen gibt… 😉
Bei mir ist es genau anders rum. Wenn man selbst erlebt, wieviel Mühe es macht und Zeit kostet und wie schnell das Auto anschließend wieder schmutzig ist, ist es schon echt entmutigend sich die Mühe mehrmals im Monat zu machen (Handwäsche). Wenn so nach 14 Tagen ein gewisser Schmutz drauf ist, bleibt es lange Zeit so, bis eine Wäsche unbedingt nötig wird.
Da ich nur ein Carport habe, ist schon nach einem Tag soviel Staub auf dem Auto, dass ich eigentlich schon wieder waschen müsste.
Wie bekommt man am besten den Schmutz alle 3-4 Wochen aus den Felgenritzen? Je älter der Dreck wird, um so schwieriger geht er ab. Um diese Arbeit jede Woche zu machen, fehlt mir aber die Zeit.
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Wie bekommt man am besten den Schmutz alle 3-4 Wochen aus den Felgenritzen? Je älter der Dreck wird, um so schwieriger geht er ab. Um diese Arbeit jede Woche zu machen, fehlt mir aber die Zeit.
Am besten bekommt man den Schmutz aus den Ritzen, wenn die Felgen gewachst oder versiegelt sind. Dann haftet der Bremsstaub nicht mehr so. Mit HDR oder Schlauch kann man schon das meiste runterspülen, der letzte Film verschwindet beim drüberwischen mit Tuch, Schwamm oder Waschhandschuh und Shampoo- oder gar klarem Wasser. Geht ruckzuck.
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Wie bekommt man am besten den Schmutz alle 3-4 Wochen aus den Felgenritzen? Je älter der Dreck wird, um so schwieriger geht er ab. Um diese Arbeit jede Woche zu machen, fehlt mir aber die Zeit.
Ein guter Freund hat die weißlackierten Felgen seines
Ascona 400jeden Abend mit einem Schwamm und Shampoowasser sauber gemacht, bevor der Wagen in die Garage gefahren wurde. Gedauert hat der Spass keine fünf Minuten, die Felgen (siehe Bilder im Link) sehen auch nach 31 Jahren immer noch aus wie neu (iirc wurde das Auto 1982 als Jahreswagen gekauft). Ich selber fahre seit 1989 keine Autos mit Alufelgen mehr, die häufig wechselnden seelenlosen Daily Driver haben Stahlfelgen mit den Plastikdeckeln, die nicht besonders gepflegt werden, der Oldie hat Stahlfelgen mit Edelstahl-Radkappen, die, konserviert mit dem Swizöl Autobahn, im Kofferraum des Alteisens auf ihre Erweckung im kommenden Frühjahr warten.
Okay, danke für die Tipps! Der Ascona sieht ja Hammer aus! Ich werde die Felgen beim nächsten Waschen konservieren und mir wohl jede Woche die Zeit nehmen und zumindest die Alufelgen sauber machen.
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Okay, danke für die Tipps! Der Ascona sieht ja Hammer aus! Ich werde die Felgen beim nächsten Waschen konservieren und mir wohl jede Woche die Zeit nehmen und zumindest die Alufelgen sauber machen.
Und wenn du nicht jede Woche dazu kommst, klappt das auch. Solange sich da nix einbrennt, bekommt man es, wie
Orkussgeschrieben hat, spielend leicht sauber.
Nimm einen vernünftigen Felgenreiniger (zb Alu Teufel grün), eine weiche Felgenbürste (zB EZ Detail Brush) oder einen weichen Felgenpinsel zum Reinigen, dann kneten, ggf. polieren und versiegeln. Habe bis jetzt das Finish Kare 1000 Hi-Temp Paste Wax genutzt. Das hielt ca. 4 Monate, je nach Fahrprofil bzw Bremsprofil. Auch nach 4 Wochen ohne Wäsche ging da alles wieder runter! Meine jetzigen Winteralus bekommen ne Runde Gtechniq C5 Wheel Armour. Das sollte locker bis zum nächsten Winter halten, oder auch länger.
@Memphis_Belle
Stahlfelgen schön und gut, aber bedenke, dass viele Fahrzeuge keine Zulassung/Freigabe für Stahlfelgen haben. Toller Ascona. Bei so einem Gefährt kann man sich jeden Tag hinstellen und die Felgen waschen - muss man aber nicht. Schaut auch nicht zwingend nach einem Alltagswagen aus.
mfg
Sei doch bitte nicht gleich so aufgeregt.........😛
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Und was soll dieser sinnlose Beitrag? Wenn nichts gescheites zum Thema beitragen kannst, dann lass es auch. Es zwingt dich niemand zu irgendwas.Zitat:
Original geschrieben von Albfan
Oh Mann, bin beeindruckt was so alles verwendet wird. Habe die Erfahrung gemacht dass man die Frontscheibe besser nicht versiegeln soll, Statemenst gibt es genug dazu.Und nach den Prozeduren, das lese ich nirgends, aufpassen dass das Schätzchen ja nicht dreckig wird. 😉
Zudem eine Scheibenversiegelung nicht nur komfortabler und leichter zu reinigen ist, sondern diese stellt ebenfalls einen erheblichen Sicherheitsgewinn dar. Vorausgesetzt man wendet diese richtig an.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Der Ascona sieht ja Hammer aus!
Zu dem Auto gäbe es auch das eine oder andere nette Anekdötchen zu erzählen. Etwa über den bei der ASU (ja, die AU hieß damals noch Abgas Sonder Untersuchung 😉) vollkommen überforderten Boschdienstler, der den Motor so verstellte, dass der Wagen Fahrleistungen wie ein 34 PS Käfer bot, dafür aber einen Verbrauch wie ein Tankschiff hatte, oder die, inzwischen nicht mehr verbauten, Scheinwerferträger für die vier zusätzlichen Hella Rallye 2000, die aus 5mm starkem Flachstahl selbst zusammengeschweißt und von keinem TÜV je bemängelt wurden, oder der in mühevoller Kleinarbeit dreifarbig aus d-c-fix Selbstklebefolie hergestellte Sonnenblendstreifen, der ganze zwei Stunden lang das Auto stilgerecht verzieren durfte, bevor er auf polizeiliche Anordnung wieder abgerissen werden musste, oder die Story mit der Polizei und den gelben Scheinwerfern, oder die Geschichte mit dem Schraubendreher und dem TÜV, oder die Sache mit dem „optischen Klon“ auf Basis eines Ascona B 1,6S, oder die Treffen mit Dr. Nicolaus Überfeldt beim Autoslalom in der Markthalle, oder…
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
@Memphis_Belle
Stahlfelgen schön und gut, aber bedenke, dass viele Fahrzeuge keine Zulassung/Freigabe für Stahlfelgen haben.
Das mag ja sein, ändert aber nichts an der Tatsache, dass von den 18 Alltagsautos, die sich in den letzten 25 Jahren in meinem Besitz befanden, 17 Stahlfelgen mit Plastikradkappen hatten und nur der Jeep mit Alurädern von LM Technik ausgestattet war.
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Toller Ascona. Bei so einem Gefährt kann man sich jeden Tag hinstellen und die Felgen waschen - muss man aber nicht. Schaut auch nicht zwingend nach einem Alltagswagen aus.
Bis weit in die '90er Jahre war er das aber durchaus, wenn der Wagen dann auch ab etwa 1986 über den Winter abgemeldet wurde und der Besitzer Opel Kadett B Limousine, Kadett C Coupé und Kadett E Caravan als Winterautos fuhr.
Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
@TE:Zitat:
Original geschrieben von Memphis_Belle
Ich würde waschen, kneten, pre-cleanern und wachsen.
Erstmal Glückwunsch zum neuen Gefährt und einen allzeit knitterfreie Fahrt wünsche ich.
Kannst du mal Detailbilder vom "Neuwagen"-Lack machen? Nur Interesse halber, wenne s keine Umstände macht. Neuwagen können einen teils erschreckenden Lackzustand haben - vor allem wenn sie eine Zeit im Showroom standen. Aber jetzt keine Panik schieben! Die Auffassungen vom Lackbild sind hier sehr verschieden.
Hallo,
Bilder kommen am WE, vorher schaffe ich es nicht !
Auto haben wir in Wolfsburg selber abgeholt. Gebaut wurde (lt. Händler) zwei Wochen vorher.
Gruß
Grisu
Zitat:
Original geschrieben von Grisu1977
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
@TE:
Erstmal Glückwunsch zum neuen Gefährt und einen allzeit knitterfreie Fahrt wünsche ich.
Kannst du mal Detailbilder vom "Neuwagen"-Lack machen? Nur Interesse halber, wenne s keine Umstände macht. Neuwagen können einen teils erschreckenden Lackzustand haben - vor allem wenn sie eine Zeit im Showroom standen. Aber jetzt keine Panik schieben! Die Auffassungen vom Lackbild sind hier sehr verschieden.
Bilder kommen am WE, vorher schaffe ich es nicht !Auto haben wir in Wolfsburg selber abgeholt. Gebaut wurde (lt. Händler) zwei Wochen vorher.
Gruß
Grisu