Pflegeberatung für MB S204 mit ausgefülltem Fragebogen.

- Hersteller?
Mercedes Benz

- Typ?
S204 ( C-klasse T-Modell)

- Farbe?
Cubanitsilber (Farbcode C723)

- Metallic (j/n)?
Ja

- Alter des Fahrzeugs?
Vom Band gelaufen im November 2008

- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. "Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs"
Das Fahrzeug befindet sich in meinem Besitz seit Okober 2013 und wurde von mir bisher in der Waschbox und 2 mal in einer Waschanlage (Schaumstoffbürsten) gewaschen. Bekam vor ein paar Wochen "Turtlewax Ice" auf die Haut geschmiert.
Wie das Fahrzeug vom Vorbesitzer gepflegt wurde entzieht sich meiner Kentniss.

- Beschreibung Zustand, wie z.B. "viele Waschanlagenstreifen, vorne Insekten eingebrannt, ca. 3cm langer Kratzer in Motorhaube, Radläufe aus Kunststoff ausgebissen".
Großartige Defekte sind keine Vorhanden, bis auf ein paar kleinere Kratzer (im mm Bereich) an der Ladekante, ansonsten würde ich sagen dem Alter und der Laufleistung (z.Z ca 143.000km) angemessene Gebrauchsspuren, sprich Waschanlagenkratzer und Kratzer in den Türgriffmulden. Glanz an sich ist noch da, die feinen Kratzer sieht man auch nur in bestimmten Lichtverhältnissen bzw.
wenn man auf ca 30cm an den Lack geht. Ich denke die Farbe tut ihres dazu, daß das ned so schlimm aussieht. Ja gut, Steinschläge in der Frontmaske welche sich aber durch polieren nicht beseitigen lassen, da hilft nur noch lackieren. Hab jetzt mehrere Lackierer durch und alle sind der Meinung, daß ich die Maske (vorerst) nicht lackieren lassen sollte, ausser es stört mich optisch zu sehr. Begründung: Die maske würden sie nur anschleifen, evtl füllern und dann wieder lackieren. es kommt mehr Material auf die MAske drauf welches dann noch schneller zu Steinschlagschäden führt, da das aufgrund der Dicke dann schneller springt, reißt oder so ähnlich.

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger?
Keiner

- Bisher verwendetes Wachs/Versiegelung?
Eigentlich noch nix auf diesem Fahrzeug ausser einmal Turtle Wax Ice

- Was ist bisher an Fahrzeugpflegeprodukten vorhanden, die man ggf. weiter nutzen könnte?
Ausser dem Turtle Wax noch ein Rest A1 Speed Polish, welches aber auch schon einige Jahre bei mir rumsteht.

- Budget: Was willst Du maximal für die kommende Aktion an Pflegeaufwand investieren (abs. Schmerzgrenze und bitte unbedingt einen Betrag in Euro nennen)?
Ich denke mal für eine gute Basis Ausrüstung mit div. MFT und Mittelchen sollte ich denk ich mal mit 200-300€ rechnen. Wäre für den Anfang auch mal die Grenze.

- Kommt eine professionelle Lack-Aufbereitung und Defektbeseitigung (mehrere hundert Euro) in Frage oder möchtest Du gegebenenfalls selbst polieren?
Grundsätzlich wäre ich einer prof. Aufbereitung nicht abgeneigt um für mich eine bessere ( und einfachere? ) Basis für die fortführende Pflege des Lackes zu schaffen. Sprich entfernung der Waschanlagenkratzer usw.

- Kommt die Anschaffung einer Poliermaschine (Steckdose benötigt!) mit entsprechenden professionellen Mitteln im Frage (mehrere hundert Euro, aber hält ggf. mehrere Jahre vor)?
Poliermaschine käme in Frage, evtl das Lupus-Einsteigerset. Liegt für mich noch im preislichen Rahmen. Und da ich Anfänger bin......🙂 Ich glaube auch gelesen zu7 haben, daß MB-Lacke nicht gerde von der wicheren Sorte sind und man ohne maschine da eh nicht viel ausrichen kann.

- Fährst Du regelmäßig durch eine Waschanlage und hast das auch weiter vor, oder kommt Handwäsche in Frage?
Wenn dann nur noch Waschbox um ab und an mal abzuspülen oder Handwäsche. man will ja die kratzer nicht weg machen um sie dann wieder zu bekommen.

- Falls Handwäsche, wo planst Du diese durchzuführen (z.B. eigene Auffahrt oder naheliegende SB-Waschbox? Kann man dort Wasser zapfen oder muss man es mitbringen?)?
Handwäsche bei Oma im Hof. Und wenns mal schnell gehen muss mit der Lanze an der Box.

- Wie viel Zeit ist pro Woche (ungefähr) für Autopflege vorgesehen?
Wöchentlich vielleicht nicht aber so alle 14 Tage zum Waschen ca. einen halben Tag (daher evtl erst zum Aufbereiter und dann entsprechend plegen)

- Wie oft pro Jahr bist Du bereit zu konservieren (wachsen oder versiegeln)?
2-3 mal im Jahr wachsen/versiegeln

- Wo kommst du her (Ungefähre Region reicht aus. Vielleicht ist ein erfahrener User in Deiner Nähe, der Dich mit Rat und Tat unterstützen kann. Dies ist eine freiwillige Angabe, Du musst hier nicht antworten.)?
ICh komme aus dem PLZ-Gebiet 674XX, bzw. Kreis SÜW, liegt im Dreieck Karlsruhe/Mannheim/Kaiserslautern
Ich würde mich freuen wenn es Jemanden in der Umgebung gäbe.

- Was soll erreicht werden?
1) Guter Glanz bei extrem langem Schutz, Produkte mit langer Standzeit und möglichst wenig Arbeit?
2) Extremer Glanz und möglichst Neuwagenlook, auch wenn es mehr und häufigere Arbeit bedeutet?
Hinweis: Beide Punkte gehen fließend ineinander über und müssen sich nicht ausschließen.

Hmm...ich würde sagen eine gesunde Mischung aus beidem. Neuwagenlook muss nicht sein, wäre ein schön zu haben. In erster Linie Schutz und Konservierung. Da ich im Dezember/Januar meißt in Rumänien bin sit eine gute und standhafte Konservierung von wichtigkeit.

ICh hoffe das reicht fürs erste als Info.
ich freue mich auf zahlreiche Antworten und evtl Jemanden aus der Nähe der mir vielleicht etwas beibringen kann.

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Versiegelungen haben idR länger Standzeiten im Vergleich zu Wachsen, richtig. Ich kann dir dazu meinen Blogartikel zum Gtechniq C1 Crystal Laqueur + EXO V2 anbieten. Recht aufwändig und kostspieliger als eine gängige Wachsdose (was nicht heissen soll, dass Wachse generell günstiger sind!), aber sehr standhaft. Meine Versiegelung (je eine Schicht) wird in 4 Wochen ein Jahr alt.

Wie du ebenfalls richtig erkannt hast, sind die Daimler-Klarlacke knüppelhart. Das bedeutet aber nur, dass man Defekte schwerer wieder raus bekommt, aber nicht, dass man sie sich schweren einfängt. Übung macht auch hier den Meister. Deine Frabe verzeiht einiges, daher nur Mut. Und nicht vor Begriffen wie "heavy cut" oder "Schleifpaste" zurückschrecken. Ohne diese wirds nix.

Bist du des Englischen ein bissel mächtig, so kann ich dir die Videos von Junkman2000 auf Youtube ans Herz legen. Der erklärt das recht gut und schildert auch seine persönliche Poliertechnik.

Detailbilder vom Lack wären noch interessant.

mfg

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von forfourfahrer


War mal bei den WOG auf der Seite, ich glaub die MFT bestell ich wenn dan dort. Sind doch um einiges günstiger.

Hab gerade gesehen, dass einige Tücher derzeit nicht da sind. Schreib Janis doch mal ne Mail, wenn du alle Tücher dort bestellen willst. Die Bibos sind nämlich meine persönlichen Lieblingstücher und dann kann er dir sagen, wann er sie wieder im Angebot hat.

@Fourfourfahrer:

Bin aus dem Kreis KL...
Melde dich mal per PN und verrate mir wo du genau wohnst. Vielleicht kann ich dir dann ein wenig helfen...

Guten Morgen TE,

zur Versiegelung von Gtechniq. Sie funktioniert hervorragend, bedarf jedoch einer doch recht aufwändigen Vorarbeit, wie schon angesprochen. Müsste ich es nochmal machen würde ich von vornherein folgende Sachen anders machen bzw. stark drauf achten:

- ggf. Mundschutz
- Handschuhe!
- Frischluftzufuhr! (Das Zeug ist bissig wie sau. Mit ordentlich Durchzug macht es mehr Spass)
- mit IPA erst komplett entfetten und direkt vor dem Auftrag nochmals Bauteil für Bauteil entfetten und anschliessend versiegeln, dann zum nächsten Bauteil wieder entfetten und versiegeln, usw.
- die IPA-Entfettungs-Session vor jeder Schicht (C1 und EXO V2)
- das mitgelieferte Tuch vom EXO V2 würde ich für den Auftrag der Versiegelung um etwas herumwickeln (z.b. fester Schaumstoff von der Größe eines halben Handpolierschwamms). Das verbessert das Handling wesentlich

Sei dir im Klaren, dass man diese Keramikversiegelungen nicht einfach so mal wieder runterwischen kann, wenn man mal was verhauen hat (aus welchen Gründen auch immer). Ein Wachs kann ma mit Spüli zu Leibe rücken. Das funktioniert hier nicht und muss mit scharfen Waffen wieder runtergeschliffen werden! Beim Gtechniq Crystal Serum (nicht für den Endverbraucher erhältlich 😠) schreibt der Hersteller sogar "wet sanding to remove". Das soll dich nicht abschrecken, aber du solltest diese Sachen im Hinterkopf behalten.

Als Alternative würde ich dir das Sonax Polymer Netshield als "Einstiegsdroge" empfehlen. Sehr einfach zu Verarbeiten, ordentliche Standzeit, günstig in der Anschaffung und muss nicht ganz so penibel vorgearbeitet werden. AMenge hat hierzu einen guten Blog-Artikel verfasst.

Wenn dir dies zusagt, dann kannst du immernoch zum Gtechniq greifen. Warum dieser Einwand? Diese Versiegelungen sind für einen Laien recht anspruchsvoll. Ich habe vorher 2-3 Jahre mich mit der intensiveren Pflege beschäftigt, eh ich zum Gtechniq gegriffen habe. Wenn man ein Händchen dazu entwickelt hat, geht es einfacher von der Hand. Dies soll nur als Hinweis dienen und dir nicht das Gtechniq ausreden.

mfg

Hallo,
Danke für Eure Antworten, ich lese sie mit Genuss und versuche alles zu verinnerlichen.🙂

@Friedel_R
Das man solche Versiegelungen nicht zwingend in der geschlossenen Garage auftragen sollte war mir bewusst, aber daß das mit dem Gtechniq doch so arg ist...hab Deinen Blog dazu gelesen und da hast Du auch geschrieben, daß man gut lüften soll.
Ich machs wenn dann eh bei Omma im Hof bzw. Scheuer (ca 200m² Fläche und ca 15m höhe sollten reichen).
Verarbeitung also von dem Gtechniq Teil für Teil.
Was meinst Du mit wenn man was verhauen hat? Wenn von der Versiegelung was auf Teile kommt auf die es nicht drauf soll? Fenster, Gummis o.ä.?
Danke auch für das aufzählen der "Negativeigenschaften", das sind solche Sachen an die man als Anfänger gar nicht denkt.
Das Sonax werd ich mir mal anschauen.
Mit IPA ist IsoPropyl (oder Propanol)Alkohol gemeint?

@peppar
Du hast Post

Gruß Christian

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

ich möchte dich keinesfalls vom Gtechniq abhalten, sondern nur einige Punkte nennen bzw. auf diese hinweisen, um die Arbeit zu erleichtern. Der Preis ist zudem ein anderer, vergleicht man hier mit einer Wachsdose. Da ist ein "Fehlversuch" (wie auch immer solch einer zustande kommt) nicht tragisch. Die Auswirkungen bei solchen Versiegelungen sind dahingegen andere.

Wenn man bei der Sache ist und mit etwas Vorsicht arbeitet, passiert da normal recht wenig. Du arbeitest ja hier mit Kosmetikpads bzw. den beiliegenden. Das EXO wird mit dem beiliegenden Tuch aufgetragen. Man kann also recht genau arbeiten. Zur Not hat man immernoch die Möglichkeit abzukleben.

IPA hast du richtig erkannt und ist zudem im Glossar der FAQ aufgeführt.

mfg

PS: Solltest du dich für das Gtechniq entscheide, dann kannst du dir das Panel Wipe eigentlich sparen. Ist nichts anderes wie IPA. Ich habe es letztes Jahr gekauft, da ich mir nicht sicher war, was es ist. Steht aber auch so auf der Flasche ("alcohol"😉. Aber wenigstens habe ich jetzt eine Sprühflasche für IPA. 😉 Also kein kompletter Fehlkauf.

Hallo Friedel_R
Hab ich so auch nicht aufgefasst, daß Du mich davon abhalten willst. Keine Sorge.
Man sucht ja für sich das best geeignete Mittel und da sind Empfehlungen aus allen Richtungen willkommen.
Das Gtechniq ( oder ähnliche Produkte) scheint aber das zu sein was ich mir vorstelle.
Langanhaltender Schutz (bei Dir jetzt fast ein Jahr, wenn ich mich nicht täusche) bei moderatem Pflege aufwand.
Klar die Vorarbeit muss penibelst erfolgen, ist aber, denke ich mal, bei allen Produkten (Wachs, Versiegelungen usw. usf.) wichtig um ein gutes Endergbnis zu erzielen.

Gruß Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen