Pflege Ledersitze
Hallo zusammen,
bin mich sicher das Thema ist schon mal behandelt worden, aber ich finde leider nichts, deshalb erneut eine Frage zur Pflege und Reinigung der Ledersitze.
Habe Nappaleder in Zimtbraun. Wie pflegt ihr dieses Leder (Beseitigung von Verfärbungen etc...)
Gibt es was spezielles jetzt im Winter? Wenn es schenit und man steigt mit nasser Jacke ein, inwieweit schadet das dem Leder. Oder manchmal fällt auch Schnee auf die Sitze wenn man die Tür aufmacht und der Wind die Schneeflocken ins Auto weht?
Die einzige beste Alternative, gerade für den bevorstehenden Winterurlaub, scheint zu sein, sich beim Freundlichen ein paar Sitzschoner von der Rolle geben zu lassen, die auch bei Werkstattaufenthalten benutzt werden.
Oder gibt es andere Vorschläge / Ideen, oder sind die Sitze gar unempfindlich gegenüber Schnee?
Vielen Dank,
Marco
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Surus
Bleibt das Lederfett nicht an der Kleidung? Kannst du bitte verraten welches Lederfett genau du nimmst? Gerne auch per PN, falls du keine Werbung machen möchtest. Danke!
Habe den Lederreiniger und die Lederpflege von Lexol. Aber es gibt sicherlich auch andere gleichwertige Produkte. Es ist ja auch kein reines Fett, was Du auf die Sitze schmierst und es zieht recht schnell ein. An meinen Klamotten ist mir nie was aufgefallen. Trage allerdings auch nur Jeans.
Spartako
20 Antworten
Vielen Dank für all die Hinweise.
Sind gute Tipps dabei, die ich jetzt wenn es wärmer wird mal testen werde.
Vielen Dank und allzeit gute Fahrt
Marco
Nach ca.9 Monaten habe ich mich zu einer Lederpflege entschieden, obwohl die Sitze äußerlich top waren (Wagen steht zu 90% in der Garage und fast nie in der Sonne, Fahrleistung 17.000 km). Audi empfiehlt eine Pflege alle 6 Monate. Ich habe mir dazu die Original Lederpflege beim Audihändler besorgt (250 ml, 9,90€).
Sitze mit einem Mikrolappen feucht abgewischt, gut trocknen lassen und dann das Pflegemittel mit einem Baumwolltuch aufgetragen. Nach dem Trocknen nachpolieren nmit einem Baumwolltuch. Ich habe die Ledersitze MILANO, also das etwas grobere Leder mit deutlichem Relief. Wenn der Lappen mit dem Pflegemittel nur feucht war, dann wurde das Mittel nur oberflächlich aufgetragen, also habe ich richtig "nass gemacht", damit die Pflege auch in den Vertiefungen wirken konnte. Zeitaufwand ca.- 30 - 45 Minuten.
Ergebnis: Das Mittel lässt sich leicht verarbeiten und hat eine sehr geringe bis keine Geruchsentwicklung. Es zieht in wenigen Minuten ein. Das optische Ergebnis ist perfekt. Die schwarzen Sitze, die vorher eher dunkelgrau bzw. anthrazit erschienen, haben jetzt eine dunkele und satte Farbe. Das Leder sieht jetzt eher wie Nappa aus (fühlt sich aber weiter wie Milano an). Haptisch erscheint das Leder geschmeidiger als vor der Pflege.
Grüße, WMF
Zitat:
Original geschrieben von WMF1
Die schwarzen Sitze, die vorher eher dunkelgrau bzw. anthrazit erschienen, haben jetzt eine dunkele und satte Farbe. Das Leder sieht jetzt eher wie Nappa aus (fühlt sich aber weiter wie Milano an). Haptisch erscheint das Leder geschmeidiger als vor der Pflege.
Ist Milano nicht dunkler als Nappa? Also meine Sitze sind eher anthrazit als schwarz. Gerade das gefällt mir. Oder verändert sich durch die Pflege die Struktur? Aber das kann ja nicht sein.
Spartako
Die Struktur des Leders hat sich natürlich nicht verändert, aber es sieht homogener aus und in der Farbe satter als vorher. Die etwas grobporige Struktur des Leder Milano fällt jetzt nicht mehr so ins Auge. Mir gefällt es nach der Pflege sehr gut.
Ich habe keinen direkten Vergleich zum Nappa und weiß nicht welches jetzt ursprünglich heller oder dunkeler ist.
Grüße, WMF
Ähnliche Themen
falls es noch eines Tipps bedarf,
ich verwende seit Jahren für mein Nappa Leder zur Reinigung Sattelseife aus dem Horse-Shop und bei evtl. Verfärbungen (helles Leder) und dann kommt die Ledermilch für den samtzarten Glanz zum Einsatz.