Pflege des 77kW bei Kurzstrecken

VW Touran 1 (1T)

Moin Leute,

seit kurzem fahre ich einen 2004er 77kW TDI Touran.

Im Moment fahre ich in der Woche vor allem Kurzstrecke (täglich 4x 2km)
Am Wochenende kommt dann aber auch schon mal eine Autobahnfahrt dazu.

Außerdem benutze ich (z.Zt.) morgens gerne die Sitzheizung.
Die original VW-Standheizung habe ich bisher erst 3 oder 4 mal benutzt.

Und nun meine Frage(n):

Was kann ich dem Wagen wohl Gutes tun, damit die Kurzstrecken den Motor nicht verhunzen.
- z.B. öfters mal Lange Strecken fahren?
- Aber wie oft und wie lang?

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man (auch im Sommer) die Standheizung einmal im Monat für 10 Minuten laufen lassen soll.
- Stimmt das?
- Macht Ihr das auch?
- Was passiert ansonsten?

Geht die Benutzung der Sitzheizung auf die Batterie?
- Eigentlich doch nicht, da doch die Lichtmaschine den Strom liefert, oder sehe ich das verkehrt?

Danke schon mal für Eure Kommentare

Gruß Eggert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eggert2000


Moin Leute,

seit kurzem fahre ich einen 2004er 77kW TDI Touran.

Im Moment fahre ich in der Woche vor allem Kurzstrecke (täglich 4x 2km)
Am Wochenende kommt dann aber auch schon mal eine Autobahnfahrt dazu.

Nicht gerade viel,sind die 2km nicht anderweitig zurücklegbar?

Außerdem benutze ich (z.Zt.) morgens gerne die Sitzheizung.
Die original VW-Standheizung habe ich bisher erst 3 oder 4 mal benutzt.

Und nun meine Frage(n):

Was kann ich dem Wagen wohl Gutes tun, damit die Kurzstrecken den Motor nicht verhunzen.
- z.B. öfters mal Lange Strecken fahren? Um dem Motor langfristig zu erhalten Kurzstrecken (2km ) vermeiden
- Aber wie oft und wie lang?
Mit der Länge hat das nicht viel zu tun, Kurzstrecke , ist gerdae für Diesel Gift.

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man (auch im Sommer) die Standheizung einmal im Monat für 10 Minuten laufen lassen soll.
- Stimmt das?
- Macht Ihr das auch?
- Was passiert ansonsten?
Jepp, stimmt, ansonsten kann , muß aber nicht, die umwälzpumpe festgehen, die Brennmakker geht durch den Kurzstreckenverkehr eh kaputt, am besten per Econtaste den Zuheizer ausschalten.

Geht die Benutzung der Sitzheizung auf die Batterie?
- Eigentlich doch nicht, da doch die Lichtmaschine den Strom liefert, oder sehe ich das verkehrt?
Das siehst du verkehrt, die Lichtmaschine lädt die Batterie erst ab bestimmten Drehzahlen, im Winter sind oft vile Verbraucher an und ziehen den Akku leer.
Thema Standheizung: Max Laufzeit= max Fahrzeit oder besser halbe Laufzeit der Fahrzeit....ansonsten ist ruckzuck der Akku leer....

Danke schon mal für Eure Kommentare

Gruß Eggert

14 weitere Antworten
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eggert2000


Moin Leute,

seit kurzem fahre ich einen 2004er 77kW TDI Touran.

Im Moment fahre ich in der Woche vor allem Kurzstrecke (täglich 4x 2km)
Am Wochenende kommt dann aber auch schon mal eine Autobahnfahrt dazu.

Nicht gerade viel,sind die 2km nicht anderweitig zurücklegbar?

Außerdem benutze ich (z.Zt.) morgens gerne die Sitzheizung.
Die original VW-Standheizung habe ich bisher erst 3 oder 4 mal benutzt.

Und nun meine Frage(n):

Was kann ich dem Wagen wohl Gutes tun, damit die Kurzstrecken den Motor nicht verhunzen.
- z.B. öfters mal Lange Strecken fahren? Um dem Motor langfristig zu erhalten Kurzstrecken (2km ) vermeiden
- Aber wie oft und wie lang?
Mit der Länge hat das nicht viel zu tun, Kurzstrecke , ist gerdae für Diesel Gift.

Irgendwo hab ich mal gelesen, dass man (auch im Sommer) die Standheizung einmal im Monat für 10 Minuten laufen lassen soll.
- Stimmt das?
- Macht Ihr das auch?
- Was passiert ansonsten?
Jepp, stimmt, ansonsten kann , muß aber nicht, die umwälzpumpe festgehen, die Brennmakker geht durch den Kurzstreckenverkehr eh kaputt, am besten per Econtaste den Zuheizer ausschalten.

Geht die Benutzung der Sitzheizung auf die Batterie?
- Eigentlich doch nicht, da doch die Lichtmaschine den Strom liefert, oder sehe ich das verkehrt?
Das siehst du verkehrt, die Lichtmaschine lädt die Batterie erst ab bestimmten Drehzahlen, im Winter sind oft vile Verbraucher an und ziehen den Akku leer.
Thema Standheizung: Max Laufzeit= max Fahrzeit oder besser halbe Laufzeit der Fahrzeit....ansonsten ist ruckzuck der Akku leer....

Danke schon mal für Eure Kommentare

Gruß Eggert

Zitat:

Nicht gerade viel,sind die 2km nicht anderweitig zurücklegbar?

Ja, mein Umwelt-Gewissen plagt mich auch deswegen.

Hat halt "private" Gründe (Mittagessen zu Hause, Mittagspause sonst zu kurz)

Zitat:

Mit der Länge hat das nicht viel zu tun, Kurzstrecke , ist gerdae für Diesel Gift.

Also kann man nicht mit (z.B.) einer Stunde Autobahnfahrt alles wieder freipusten...?

Zitat:

am besten per Econtaste den Zuheizer ausschalten

Was macht die Econtaste überhaupt genau?

Ich dachte bisher, dass damit die Klimaanlage ausgeschaltet werden würde?

Oder geht damit Klima und Vorheizer aus?

Der Vorheizer sorgt doch dafür, dass es

überhaupt mal

warm im Inneren wird, oder?

Zitat:

die Lichtmaschine lädt die Batterie erst ab bestimmten Drehzahlen,

Hmmm, verstehe. Also dann doch lieber mit kaltem Popo fahren... 🙁

Zitat:

Thema Standheizung: Max Laufzeit= max Fahrzeit oder besser halbe Laufzeit der Fahrzeit....ansonsten ist ruckzuck der Akku leer....

Ja, ich weiß. Hab sie deswegen ja auch so selten ab gehabt

Danke Gruß Eggert

Moin Eggert,

die ECON-Taste schaltet alle zusätzlichen Verbraucher für die Klimatisierung ab. Das heißt den Klimakompressor und den Zuheizer. Bei dir wird dadurch verhindert, daß der Zuheizer auf deinen 2km Strecken verkokt und somit garnicht mehr anspringt. Auf 2km erwärmt er eh nichts!
Auf Kurzstrecken sammelt sich gern Kondenzwasser im Öl, welches dann natürlich die Schmierfähigkeit herabsetzt. Bis zu einem gewissen Grad wird dies durch längeres fahren wieder verdunstet, aber generell sind 2km Strecken eher was fürs Fahrrad!
Die Lima liefert auch schon bei geringen Drehzahlen Strom (früher kam gern mal die rote Lampe im Tache bei Gleichstrom-Limas, aber die Zeiten sind schon lange vorbei). Allerdings muß der Startstrom auch erstmal ersetzt werden. Ich persönlich fahre 12km morgen und nutze die Standheizung auch gern im Winter. Somit denke ich, daß die Sitzheizung bei dir nicht unbedingt Probleme bereiten wird. Nur nicht unbedingt alle Verbraucher evt. auch noch bei Motor aus einschalten.

HTH
Vomue

Die Abgasrückführung wird sich auf früh oder spät auch irgendwann zusetzen und dann Startet der Motor nicht mehr weil das Ventil verkokt ist.
Warum fährst die 2 km nicht mit dem Fahrrad? Das dauert doch nicht lange

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Eggert2000


- z.B. öfters mal Lange Strecken fahren?

Das ist gut, aber Lange Strecken schleichen

bringt nichts, er muss immer wieder mal richtig

rennen, d.h. gut heiß werden, damit der Russ

aus Turbo raus kommt. Und sehr "lange" muss

man dafür nicht fahren.

Ansonsten geht das alles klar.

Grüße Klaus

EDIT: Wieder auf den verd.. Antwort-Button
nach dem Initialpost reingefallen 😠

Hallo an alle Mitleser und -schreiber!

Darf ich also noch einmal zusammenfassen:

1.) Am Besten so oft wie es geht mit dem Fahrrad fahren (mach ich, wenn das Wetter wieder besser wird)

2.) Sitzheizung saugt auch bei kurzen Strecken NICHT die Batterie leer

3.) Standheizung einmal im Monat (auch im Sommer) für 10 Minuten laufen lassen

4.) Kurzstrecken, wenn es geht, vermeiden

5.) Wenn es aber nicht geht:

5.1) per Econ-Taste den Zuheizer ausschalten
5.2) Regelmäßig eine längere Fahrt machen, um Kondenzwasser aus dem Öl zu bekommen
5.3) Regelmäßig eine "zügige" Autobahnfahrt einlegen, um den Ruß aus dem Turbo zu braten

Zitat:

Ansonsten geht das alles klar.

Der Satz gefällt mir am Besten 🙂

Danke, Grüße, Eggert

Zu 2.) Wenn du nur kurz fährst reicht die Zeit nicht um die Batterie und sämtliche Verbraucher zu laden.
Ich musste das im letzten jahr auch leidlich erfahren.

Wenn dir ein Fahrrad zu unbequem ist kannst du dir vielleicht einen Motorroller überlegen.

Für alle die, die dem Diesel bei Kurzstreckenverkehr schon das Todesurteil aussprechen!!!

Schon mal dran gedacht, daß VW Taxis z.B. im Winter am Tag unzählige "Kurzstrecken" fahren, da das Öl bei Standzeiten am Taxistand sich immer wieder abkühlt!
Auch die Taxifahrer (meistens Angestellte und nicht Unternehmer) passen weder auf Batterie/motor o.ä. auf, glaubt mir, ich weiß wovon ich rede!
Also Eggert2000 fahr ruhig Deinen Touri weiter so, am Besten Du besorgst Dir einen Batteriewächter für den Zig. Anzünder, dann weißt Du wann es eng wird!
Es ist ein Auto und zum Fahren gedacht, nicht nur auf der Autobahn!

Zitat:

Original geschrieben von Thommy12


Für alle die, die dem Diesel bei Kurzstreckenverkehr schon das Todesurteil aussprechen!!!

"Kurzstrecke ist gerade für Diesel Gift ..."

Die Benziner haben den Schleim im Öl.
Der Diesel ist dafür viel weniger anfällig.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Thommy12


Schon mal dran gedacht, daß VW Taxis z.B. im Winter am Tag unzählige "Kurzstrecken" fahren, da das Öl bei Standzeiten am Taxistand sich immer wieder abkühlt!

Am Taxistand im Winter ist mir allerdings aufgefallen, dass die meisten den Motor im Stand laufen lassen. Vermutlich, damit es im Fahrzeug warm ist. Diese Fahrzeuge mögen sicherlich unzählige Kurzstrecken fahren und haben trotz dem nur einen Kaltstart am Tag.

Gruß

Hoggen

Zitat:

Also Eggert2000 fahr ruhig Deinen Touri weiter so, am Besten Du besorgst Dir einen Batteriewächter für den Zig. Anzünder, dann weißt Du wann es eng wird!
Es ist ein Auto und zum Fahren gedacht, nicht nur auf der Autobahn!

Mein Diesel fährt auch viel Kurzstrecke und ich habe in 3 Jahren noch keine Probleme gehabt. 

Und 

ich fahre auch bei diesem Wetter sooft es geht mit dem Rad. 😉

Zitat:

Original geschrieben von schmidmi


Zu 2.) Wenn du nur kurz fährst reicht die Zeit nicht um die Batterie und sämtliche Verbraucher zu laden.
Ich musste das im letzten jahr auch leidlich erfahren.

Wenn dir ein Fahrrad zu unbequem ist kannst du dir vielleicht einen Motorroller überlegen.

..oder zumindest einen "Tretgenerator" im Touri einbauen, zum zusätzlichen Batterieladen für die Verbraucher... (fast "Hybridfahrrad mit Deckel"... 😛 )

Hallo noch einmal...!

Nun bin ich doch tatsächlich schon zwei mal mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren!
Was soll ich sagen - - - das geht auch...! .)

Aber mal im Ernst eine Frage hab ich ja dann doch noch:

Ich aktiviere nun auf kurzen Strecken die Econ-Taste.
Allerdings beschlagen dann sehr schnell die Scheiben von innen (besonders, wenns draußen feucht ist).

Die Klimaanlage trocknet ja auch die Luft im inneren, und so bleiben die Scheiben auch trocken.

Gibt es da wohl eine Möglichkeit, den Zuheizer abzuschalten, aber dennoch die Klimaanlage zu aktivieren?

Danke, schönes Wochenende, Gruß Eggert

Zitat:

Original geschrieben von Eggert2000


Hallo noch einmal...!

Nun bin ich doch tatsächlich schon zwei mal mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren!
Was soll ich sagen - - - das geht auch...! .)

Aber mal im Ernst eine Frage hab ich ja dann doch noch:

Ich aktiviere nun auf kurzen Strecken die Econ-Taste.
Allerdings beschlagen dann sehr schnell die Scheiben von innen (besonders, wenns draußen feucht ist).

Die Klimaanlage trocknet ja auch die Luft im inneren, und so bleiben die Scheiben auch trocken.

Gibt es da wohl eine Möglichkeit, den Zuheizer abzuschalten, aber dennoch die Klimaanlage zu aktivieren?

Danke, schönes Wochenende, Gruß Eggert

Stell dir nen Raum-/Luftentfeuchter aus dem Baumarkt ins Auto.

Denn bei unter +4 - +6°C schaltet die Elektronik - wie bereits oben geschrieben - im Prinzip die Klimaanlage komplett ab damit im Winter nichts kaputt geht. Ergo wird im Winter quasi nichts entfeuchtet durch die Klimaanlage (bei den geschriebenen Temperaturen).

Was man noch gegen beschlagene Scheiben tun kann } SuFU des Forums nutzen.

Gab da mal einen guten Thread hierzu.

IMHO kann man diese beiden Funktionen (Zuheizer und Klimabetrieb) nicht voneinander zu trennen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen