Pflege Carolus Steckschlüsselsatz

Hallo,
ich habe nen Carolus 1/4" Steckschlüsselsatz im Metallkasten.

Nun haben sich auch mal Kollegen dran vergriffen.
Wollte wissen wie man den am besten reinigt und pflegt?🙄
Mit was kann ich den Kasten putzen?

Beste Antwort im Thema

Hi, mit WD40 und einem Lappen.

Damit wird alles sauber und es löst sich der "Flugrost" falls vorhanden. zudem ist das Werkzeug dann auch etwas geölt.

Kannst auch alles ein eine Plastiktüte werfen und dann WD40 beisprühen und ein paar Tage darin liegen lassen. Immer mal wieder durcheinander machen, damit das WD40 auch überall hinkommt.

Die Griffe bekomme ich immer wieder mit Handwaschpaste sauber.

Ich mag es auch nicht, wenn alles versifft ist und man nix mehr anfassen kann ohne direkt alles zu versauen.

Kann das anliegen also gut verstehen.

Gruß Derdoo

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

@wpp07 schrieb am 18. August 2020 um 09:59:31 Uhr:



Würden wir in D auf Chinaprodukte verzichten würde vermutlich nicht mal mehr ein Tetrapak Milch verkauft werden können. Trösten wir uns damit, dass wir China in fast gleicher Höhe mit unseren Waren überschwemmen ( ein Gabelschlüssel wird nicht dabei sein).

Genau das ist der Punkt. Es wird immer gejammert, dass man Von China und dessen Produkten überflutet wird. Und dabei wird geflissentlich übersehen, dass es der Exportweltmeister Deutschland doch genauso macht.
Und es liegt eben im Trend der Zeit, dass sich auch ein gewisser Wandel im Hinblick auf Qualität, Haltbarkeit oder Nutzungsdauer abzeichnet. Ich sehe es tagtäglich im Maschinen- und Anlagenbau. Früher war ein Kunde stolz darauf, dass seine Maschine/Anlage, die er meistens bar bezahlt hat, 25 oder noch mehr Jahre problemlos lief. Heute ist der Kunde so gestrickt, dass er spätestens alle 5 Jahre die neueste Maschine haben will, es wird nicht mehr "gekauft", sondern finanziert oder über ein finanzielles Konstrukt über die Nutzung und den Support in den Makt gebracht. Das liegt auch mit den immer kürzer werdenden Innovationszyklen und Neuerungen bei den Technologien zusammen, aber auch z. B. mit den sich in Windeseile verschärfenden und verändernden Umweltauflagen zusammen.
Das kann man bedauern, aber so wandelt sich das.

Gruß
electroman

Tetra Pak wird in Limburg produziert und nicht in Asien. Mit Papier aus Skandinavien. 😁
Und dass Made in Germany nicht immer Teuer sein muss, zeig ja das Beispiel mit den Knipex Zangen.

Und ja, wir überschwemmen vielleicht auch andere Länder mit Produkten, wir verkaufen aber nicht haufenweise Schrott. Das kannst du also nicht vergleichen. 😁

In einem Punkt muss ich dir recht geben... diese Umweltauflagen sind ein echtes Problem und gefährden alles. Dann leben unsere Nachkommen in ner tollen ach so umweltfreundlichen grünen Stadt und dürfen sich deswegen mit lauter Schund rumärgern, der nichts taugt und voller Schadstoffe ist.

Die Automobilindustrie fahren sie auch gerade gegen die Wand.
Tolle Zukunftsaussichten. Aber Hauptsache Greta freut sich nen Ast.

Habt ihr vor dem ganzen China-Bashing überlegt woher euer Werkzeug kommt? 🙄
Das Gedore Werk in Remscheid wurde laut nem anderen Forum schon 2014 dicht gemacht.

Hab heute mal mit einem Proxxon Spezialisten telefoniert, der hat mir erzählt woher deren Werkzeug kommt... und er meinte auch, das dort auch alle anderen namhaften "deutschen Hersteller" fertigen.

Vielleicht kommt in dem teuren Satz von manchen Firmen, noch die Knarre aus Deutschland, damit man da Made in Germany draufschreiben kann, die Nüsse kommen aber ganz woanders her...🙄

Also wenn ihr nicht gerade den teuren Wiha Inbusschlüsselsatz habt, ist bei neuerem Werkzeug nicht so unwahrscheinlich das es aus Tschechien(zB. Wera), woanders in Osteuropa gefertigt oder Asien kommt.

Ausserdem ist Taiwan bekannt für seine Feinhandwerklichkeit und hat nicht's mit China-Schlüsseln zu tun.

Zitat:

@AndyTHL schrieb am 18. August 2020 um 16:08:19 Uhr:


Habt ihr vor dem ganzen China-Bashing überlegt woher euer Werkzeug kommt? 🙄
Das Gedore Werk in Remscheid wurde laut nem anderen Forum schon 2014 dicht gemacht.

Hab heute mal mit einem Proxxon Spezialisten telefoniert, der hat mir erzählt woher deren Werkzeug kommt... und er meinte auch, das dort auch alle anderen namhaften "deutschen Hersteller" fertigen.

Na da hat der Spezialist ja richtig Ahnung.

Der Schlüssel auf dem Bild ist paar Monate alt und aus einer aktuellen Serien von Gedore.
Noch Fragen? So viel zu der Spezialisten Aussage, dass alle deutschen Hersteller in Asien fertigen würden.
Klar sagt er das, wieso soll er dir auch erzählen, dass es auch Schraubenschlüssel etc. aus Deutschland gibt, wenn er seinen Fernost Kram verkaufen will. Haha.

Die Macke hab ich da reingemacht, war kein Produktionsfehler, bevor gleich einer ankommt und anfängt mit der Oberfläche zu argumentieren. Ich geh mit Werkzeug nicht zimperlich um. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@wpp07 schrieb am 18. August 2020 um 09:59:31 Uhr:



Zitat:

@keinnamevergeben69 schrieb am 17. August 2020 um 18:02:47 Uhr:


Gegenfrage, woran erkennst du, das der Chinaknaller von besserer Qualität als ein Markenprodukt Made in Germany ist?
. 😁

Hallo.
Da hast du mich vermutlich missverstanden. Die Qualität des Werkzeugs ist meistens sichtbar.
Auf keinen Fall sagt „Made in Germany“ etwas über die Qualität aus. Früher hat es gereicht die Ware in D zu verpacken um „ Made in Germany“ zu erreichen. Die Ware selbst kam von irgendwo.
Heute muss ein gewisser Prozentsatz in D bearbeitet werden um mit „ made in Germany“ Labeln zu dürfen. Da ist jedoch die Katze schon längst in den Brunnen gefallen.
Es würde mich nicht wundern wenn sämtliche Nussen, Schlüßel usw aus der selben gesenkschmiede Chinas kommen.
Würden wir in D auf Chinaprodukte verzichten würde vermutlich nicht mal mehr ein Tetrapak Milch verkauft werden können. Trösten wir uns damit, dass wir China in fast gleicher Höhe mit unseren Waren überschwemmen ( ein Gabelschlüssel wird nicht dabei sein).

Gruß

Ich denke mit deinem drittvorletzten Satz hast du vermutlich recht.😉 Allerdings weiß ich woher die Tetrapacks kommen. Durfte schonmal große Produktion in D. besichtigen.

Zitat:

@keinnamevergeben69 schrieb am 18. August 2020 um 14:33:25 Uhr:


Tetra Pak wird in Limburg produziert und nicht in Asien. Mit Papier aus Skandinavien. 😁

So einfach ist es auch wieder nicht. Wenn man die ganzen Teile aus der Steuerung rauslässt, die aus Asien/China kommen, dann steht da nur ein Klumpen Metallschrott. Vielleicht ein hochwertiger Klumpen, aber zu nix zu gebrauchen. Das Metall kommt vielleicht ursprünglich auch von dort, wer weiß.🙂
Und ohne alle die unzähligen kleinen und kleinsten Bauteile aus China&Co, ohne die dortigen Produktionsstätten, ohne die vielen Köpfe, die sich rund um den Globus mit Software beschäftigen, würden wir uns immer noch Briefe schreiben, Dias knipsen oder uns über die Kodak Instamatic ärgern und für ein Telefongespräch unterwegs eine Telefonzelle suchen. Nur mal so am Rande.

Gruß
electroman

Zitat:

@electroman schrieb am 18. August 2020 um 17:07:49 Uhr:



Zitat:

@keinnamevergeben69 schrieb am 18. August 2020 um 14:33:25 Uhr:


Tetra Pak wird in Limburg produziert und nicht in Asien. Mit Papier aus Skandinavien. 😁

So einfach ist es auch wieder nicht. Wenn man die ganzen Teile aus der Steuerung rauslässt, die aus Asien/China kommen, dann steht da nur ein Klumpen Metallschrott. Vielleicht ein hochwertiger Klumpen, aber zu nix zu gebrauchen. Das Metall kommt vielleicht ursprünglich auch von dort, wer weiß.🙂
Und ohne alle die unzähligen kleinen und kleinsten Bauteile aus China&Co, ohne die dortigen Produktionsstätten, ohne die vielen Köpfe, die sich rund um den Globus mit Software beschäftigen, würden wir uns immer noch Briefe schreiben, Dias knipsen oder uns über die Kodak Instamatic ärgern und für ein Telefongespräch unterwegs eine Telefonzelle suchen. Nur mal so am Rande.

Gruß
electroman

Man könnte die unzähligen Bauteile und co. ja auch in Deutschland/Europa herstellen. Dann hätten wir weniger Arbeitslose, bzw. Europa würde besser da stehen. Stattdessen wird immer mehr nach Fernost verlagert und verschachert, bis alles weg ist, und die reiben sich da drüben die Hände.
Da freuen sich die Globalisten.

Und das mit den Briefen wäre vielleicht gar nicht mal verkehrt. 😉 Dann würde man noch anständige Autos bauen, und keine Computer auf Rädern mit unnötigem Elektronikschund, die jeden Furz loggen und anfangen zu blinken wie ein Kirmeskarussell, wenn mal ein Bauteil ausfällt.

Ohne digitalzeugs aus Fernost... dann hätten wir wohl Rohrpost... oder Btx 2.0 in jedem Haus. 😛
So schlecht war die deutsche Technik nicht, vor dem weltweiten Kapitalismus.

Ich erinner mich noch an Hagenuk, deutsche Videogeräte usw..🙂

Sagen wir mal so: Da war ein deutscher Name aufgeklebt. Rate mal, was da drin war. Wobei: Die urdeutschen Telefunken-, Saba- oder Blaupunkt-Videorecorder waren klasse. Weil bis auf das Namensschild alles von Panasonic, JVC oder Sanyo kam. 😁

Gruß
electroman

Zitat:

@electroman schrieb am 18. August 2020 um 19:31:45 Uhr:


Sagen wir mal so: Da war ein deutscher Name aufgeklebt. Rate mal, was da drin war. Wobei: Die urdeutschen Telefunken-, Saba- oder Blaupunkt-Videorecorder waren klasse. Weil bis auf das Namensschild alles von Panasonic, JVC oder Sanyo kam. 😁

Gruß
electroman

Für die behauptung hätte ich gerne ne Quelle. Mir fällt auf, dass du irgendwie die ganze Zeit versuchst hier Negativbeispiele aufzutischen. Bisschen antideutsch eingestellt?

könntet ihr mal wieder zum Thema kommen 😮🙄

Zitat:

@sony8v schrieb am 18. August 2020 um 19:58:19 Uhr:


könntet ihr mal wieder zum Thema kommen 😮🙄

Gute Idee. Wollte ich eigentlich weiter oben schon, als ich schrieb, dass die Diskussion über sowas in nem Forum sowieso zu nichts führt. 😁

Zitat:

@keinnamevergeben69 schrieb am 18. August 2020 um 19:48:47 Uhr:



Für die behauptung hätte ich gerne ne Quelle. Mir fällt auf, dass du irgendwie die ganze Zeit versuchst hier Negativbeispiele aufzutischen. Bisschen antideutsch eingestellt?

Ich verspreche, dass ich gleich was zum Thema beitrage, muss aber erst noch diesen Post oben mal klären.😉

Mir fällt auf.... Bissl nassforsch, der Herr? Du tust so, als ob du alles wüsstest. Anscheinend weißt du aber gar nicht so viel, bzw. gar nichts. Du musst noch viel lernen. Schau einfach mal das erste Foto im Anhang an. Ich habe die Dinger dutzendweise selbst repariert, da braucht mir niemand was zu unterstellen. Alles klar?

So, jetzt nach dem Kindergarten was zum eigentlichen Thema:
Es gibt zum Konservieren auch gutes Spray, das man auf Werkzeug auftragen kann. Schützt sehr gut auch gegen Feuchte, wenn man das Zeug mal länger in der Garage o. ä. lagert. Was ich da habe, ist schon älter, sollte aber noch in der Art käuflich sein. Nennt sich zwar Antistatik-Spray, wird aber explizit auch zum Schutz von Metallen empfohlen.

Gruß
electroman

Test Videorecorder 1992
Befesta Spray_1
Befesta Spray_2
Deine Antwort
Ähnliche Themen