Pferdehänger mit 100 km/h
Hallo,
ich werde am Wochenende zwei Pferde (rd je ca. 800kg), mit unserm neuen Hänger fahren.
Zugfahrzeug ist ein langer G400 cdi und der Anhänger ist nun, bei entsprechendem Zugfahrzeug bis 100 km/h zugelassen.
Meine Fragen nun: Ist es zu empfehlen die zugel. Geschwindigkeit bis max. 110 km/h auszunutzen, oder kann das gefährlich werden?
Ich bin schon viel mit Pferdehängern rumgefahren, allerdings immer nur mit den alten die bis 80 km/h zugelassen waren, sprich max. 90 gefahren.
Ach ja, nochn was: Was macht man wenn sich das Gespann mal aufschaukeln sollte? Gasgeben, oder bremsen? Ich hab bisher immer gebremst, aber jetzt hat mich ein Berufstrucker ganz verrückt gemacht weil er meint man muß vollgasgeben um das Ganze in die länge zu ziehen. Oder so ähnlich.
Danke
47 Antworten
Moment mal: @ Belcanto, solltest du meinen Eingangsthread gelesen haben, habe ich da geschreiben dass ich bisher immer gebremst hätte und das auch für richtig hielt. Davon mal abgesehen ist es mir noch NIE passiert ist dass der Hänger wirklich stärker zu schlingern begonnen hätte. Nur habe ich mich letztens eben mit nem LKW_Chauffeur über Hängerfahren unterhalten und der hat was von gasgeben gefaselt. Und das wollte ich hier halt mal gegenfragen. Ich habs im Endeffekt eh nicht geglaubt.
Und an Alle: Keine Panik, ihr könnt euch am Wochenende alle auf die A92, A9 (fahre von München nach Niedersachsen) usw trauen. 😁 Ich denk ich weis schon was ich da mache. Sicher, passieren kann immer was. 😮 Aber ich mach das seit ich nen Führerschein hab und es ist jetzt 16 Jahre gutgegangen.
Aber das mit dem Fahrsicherheitstraining ist wirklich ne gute Idee, vielleicht mach ich das mal.🙂
Na dann, danke euch allen! Ich kann ja mal berichten wies gelaufen ist.
Grüße..........
Wie bei allen Märchen steckt meistens tief unten ein quäntchen Wahrheit, welche sich über Generationen verwässert und verfälscht hat.
Es gibt meiner Erfahrung nach tatsächlich ein Typus von Schlingern bei dem beschleunigen durchaus etwas bringt. Wenn das Schlingern oder wie meistens bei diesem Typus eher Nicken aus einer Art Eigenresonanz von Gespann und Geschwindigkeit entsteht. Dies hatte ich früher regelmässig mit einem kleinen 3m TEC und einem Nissan Terrano. Aus der Kombination von 600-800kg WoWa und 2T Zugfahrzeug war da auch die Option offen aus der Eigenresonanz nach oben zu entweichen, zumal 5-10Km/h reichten um dem subotimalen Bereich zu entkommen. Dies ist aber sicher die Ausnahme und auch her würde bremsen genau so nützen.
Schlingern entsteht meistens auch immer leicht und schaukelt sich dann durch bewusstes oder unbewusstes gegenlenken, bei dem man reaktionsbedingt immer zu spät ist und es daher mehr verschlimmer als verbessert, recht schnell hoch. Ich habe daher immer gute Erfahrung gemacht in dem ich auch präfentiv das Lenkrad so gehalten habe, dass ich mit einer Hand zusätzlich noch einen Fixpunkt an der linken Türlehne berührte und so ein objektiven Anhaltspunkt hatte welcher mit die genaue Position und Bewegung des Lenkrades vermittelte. Ohne falsches gegensteuern schaukelt sich der WoWa nämlich erst gar nicht in eine kritische Situation. Ist aber bereits die erste unbewusste Lenkaktion falsch entsteht eine Schrecksituation in der bestimmt auch die zweite Bewegung nicht die richtige ist und bereits nach der dritten Aktion kann sich das gute Stück hinten schon so aufgeschaukelt haben, das der Abflug vorprogrammiert ist.
Zitat:
Original geschrieben von Belcanto
Wenn ein Hänger anfängt zu schlingern kann man diesen nicht durch Beschleunigen "gerade ziehen". Es ist völlig egal, ob Du einen 240 GD mit 72 PS oder einen G 500 hast. Das Schlingern kann nur durch eine Verringerung der Geschwindigkeit beseitigt werden.
Ich könnte mir vorstellen, das `Geradeziehen´ mit einem Raketenantrieb gelingen könnte.
Also, Hänger schlingert, kurzer Impuls durch Nachbrenner aber nur soviel, das die Deichsel nicht reißt und sich die Geschwindigkeit nicht verdoppelt.
Tja, und dann ist man doch wieder beim Bremsen, was denn auch sonst wenn man vorher zu schnell war ....
D. h., aus Überlebensgründen für Mensch und Tier bitte GLEICH abbremsen.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry74
Also ob du die ausnützen sollst kann ich dir nicht sagen.
Zwecks Fahrtechnik schon:
Das mit dem Gasgeben stimmt im Prinzip,
Ich kann schon lesen Gerry 74 nur hilft Lesen allein auch nicht, es muß auch noch Verstehen dazu kommen. 😉 Ich habe schon bemerkt, daß Du Dich etwas distanzieren wolltest, daher
Zitat:
der letzte Satz rettet dich auch nicht.
Nur das da oben hast Du geschrieben und das ist grundfalsch! 😁 😁 Und darum ging es mir.
Gruß
Franjo001
Ähnliche Themen
@ Belcanto:
So wie ich das sehe glaubst du anscheinend das das Schlingern nur auf der AB und nur bei zu hoher Geschwindigkeit auftreten, dem ist aber nicht so.
Folgende Situation:
Lange Rechtskurve ca 50km (weit vom Limit entfernt) bei Nacht, plötzliches Ausweichmanöver wegen unbeleuchtetem Radfahrer, Wohnwagen schaukelt durch dieses Fahrmanöver stark auf.
Wen du jetzt so reagierst wie du geschrieben hast (stoßweise stark bremsen) freu ich mich schon auf die Bilder von deinem geschrotteten WoWa.
Andere Situation auf der AB mit Autotransporter (LKW):
Gerade Strecke ca 90km/h, plötzlicher Windstoß von der Seite, ich bin am Gas geblieben und mein Gespann hat sich wieder stabilisiert, musste weiter vorne aber stehen bleiben weil mein Kollege der hinter mir gefahren ist gebremst hat.
Resultat: Ein kaputter Hänger und 4 schrottreife Jeep.
Und so nebenbei habe ich nie geschrieben das jemand gasgeben soll, sondern vom Gas gehen soll.
Und zum Ruckbremsen kann ich nur sagen das ich das auch nie jemandem empfehlen würde, wenn die bremsstöße nämlich im falschen Moment kommen ist das wie ein Jo-Jo effekt und du verstärkst das schlingern noch.
Wie man in einer Situation genau reagiert kommt immer auf die Situation an, es gibt keine Regel die IMMER funktioniert, deswegen hab ich auch nicht geschrieben was zu machen ist sondern was man machen kann und mit was ich die besten Erfahrungen gemacht habe. Wenn du das so deutest das ich ein Fan vom Gasgeben bin tut es mir leid für dich, geschrieben hab ich es jedenfalls nicht.
Schade, das es immer wieder so persönlich kontrovers zugeht.
Kontrovers ja, aber persönlich ... warum? Ums Rechthaben?
Physikalische Zusammenhänge oder Ereignisse können sachlich abgehandelt werden, damit die Teilnehmer der Diskussion ein besseres Verständnis bekommen.
Die Einzelnen wissen erfahrungsgemäß einiges und zusammen ... viel.
Ich bin z. B. Garry74 (diesmal richtig geschrieben) noch einmal dankbar für die Wiederholungen der `selbstverständlichen´ Verkehrssituationen, die allesamt eindrucksvoll Gefahrensituationen beschreiben, abseits von V max.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry74
@ Belcanto:
So wie ich das sehe glaubst du anscheinend das das Schlingern nur auf der AB und nur bei zu hoher Geschwindigkeit auftreten, dem ist aber nicht so.
Folgende Situation:
Lange Rechtskurve ca 50km (weit vom Limit entfernt) bei Nacht, plötzliches Ausweichmanöver wegen unbeleuchtetem Radfahrer, Wohnwagen schaukelt durch dieses Fahrmanöver stark auf.
Wen du jetzt so reagierst wie du geschrieben hast (stoßweise stark bremsen) freu ich mich schon auf die Bilder von deinem geschrotteten WoWa.
Natürlich kann ein Hänger unterhalb der kritischen Geschwindigkeit ins Pendeln geraten, aber dann beruhigt er sich von allein; genauso, als ob Du bei Hochgeschwindigkeitspendeln bremst/vom Gas gehst.
Zitat:
Andere Situation auf der AB mit Autotransporter (LKW):
Gerade Strecke ca 90km/h, plötzlicher Windstoß von der Seite, ich bin am Gas geblieben und mein Gespann hat sich wieder stabilisiert, musste weiter vorne aber stehen bleiben weil mein Kollege der hinter mir gefahren ist gebremst hat.
Resultat: Ein kaputter Hänger und 4 schrottreife Jeep.
Du muß uns nur erklären, was ein Unfall mit Druckluftbremse am Hänger mit dem Verhalten einer Auflaufbremse zu tun hat! Das ist mir nicht klar! Ein auflaufgebremster Hänger läuft nur dann "richtig" in die Bremse, wenn er gerade hinter dem Zugfahrzeug aufläuft. Je größer der Winkel, desto kleiner die Bremskraft.
Zitat:
Und so nebenbei habe ich nie geschrieben das jemand gasgeben soll, sondern vom Gas gehen soll.
Zitat:
Original geschrieben von Gerry74
Also ob du die ausnützen sollst kann ich dir nicht sagen.
Zwecks Fahrtechnik schon:
Das mit dem Gasgeben stimmt im Prinzip,
Und darauf habe ich Dir geantwortet. 😉
Zitat:
Und zum Ruckbremsen kann ich nur sagen das ich das auch nie jemandem empfehlen würde, wenn die bremsstöße nämlich im falschen Moment kommen ist das wie ein Jo-Jo effekt und du verstärkst das schlingern noch.
Der Bremsstoß ist natürlich heikel und sollte möglich nicht im Maximum der Amplitude erfolgen, so hat das wahrscheinlich Dein Kollege auf der AB mit dem LKW und der erbarmungslosen Luftdruckbremse hinbekommen. Aber üblicherweise reicht zum Beruhigen vom Gas gehen oder leichtes bremsen.
Zitat:
Wie man in einer Situation genau reagiert kommt immer auf die Situation an, es gibt keine Regel die IMMER funktioniert, deswegen hab ich auch nicht geschrieben was zu machen ist sondern was man machen kann und mit was ich die besten Erfahrungen gemacht habe. Wenn du das so deutest das ich ein Fan vom Gasgeben bin tut es mir leid für dich, geschrieben hab ich es jedenfalls nicht.
Für den letzten Satz siehe weiter oben. Ansonsten hast Du recht, die
richtigeReaktion kann je nach Situation verschieden ausfalle,( aber bei 70 PS bleibt wohl nur die Bremse). Bei hohen Geschwindigkeiten ist Gasgeben aber
immerfalsch.
Gruß
Franjo001
Zitat:
geschrieben von Tempomat
Schade, das es immer wieder so persönlich kontrovers zugeht.
Kontrovers ja, aber persönlich ... warum? Ums Rechthaben?
Um's Richtige?!😁 😉
100-110km/h mit nem Pferdeanhänger *tztztz* Wir fahren mit unseren Pferden allerhöchstens 80 meistens 70.
Dafür gehen die aber auch ohne wenn und aber und ohne Terror auf den Wagen.
Zugfahrzeug ist ein E250D nicht schnell aber für den Pferdeanhänger reicht es.
Mein Gott habt ihr euch noch nie gefragt warum die Tiere
nicht auf den Anhänger wollen? 😠
Und nur mal nebenbei wer vergleicht denn hier Auflauf mit Druckluftbremse? 🙄
Ja da geb ich Tempomat recht, es ist schade wenn es persönlich wird.
Aber durch sätze wie:
Zitat:
Hi Gerry und andere Beschleunigungsfans,
oder:
Zitat:
So einen Unsinn müsste man zwangslöschen.
fühle ich mich persönlich angegriffen, und verteidige mich dann auch.
Wenn ich bei einem Thema nicht bescheid weiß poste ich da auch nicht oder weise darauf hin das es von mir eben nur eine Vermutung ist.
Und @ Franjo001: Ich würde nicht sagen das es grund falsch ist, denn in gewissen Situationen kann es sehr hilfreich sein. Das man ein Gespann das durch zu hohe Geschwindigkeit zum schlingern anfängt nicht noch zusätzlich beschleunigen darf ist meines Erachtens logisches Grundwissen das nicht extra zu erwähnen ist🙂. Wer dieses Grundwissen nicht hat sollte nochmal in die Fahrschule.
Und wen du mich schon zitierst dann bitte den ganzen Zusammenhang:
Zitat:
Das mit dem Gasgeben stimmt im Prinzip, aber du wirst dann nur noch schneller = wenn er dann nochmal kommt hast du ein echtes Prob.
Denn sonst kann man das wirklich SEHR falsch verstehen.😉
@ Tempomat: Wie soll ich das mit meinem Namen jetzt verstehen???
Zitat:
Garry74 (diesmal richtig geschrieben)
🙄 🙂 🙄 🙂 🙄
So denn nix für ungut und weiter zu vielen weiteren sachlichen Themen. 😉
Momentchen mal, ich will hier nicht die Bremsen vergleichen. Das ist ja wohl ein sehr großer Unterschied.
Und so nebenbei ist die Druckluftbremse voreilend, wenns mit der schon in die Hose gehen kann dann mit ner Auflaufbremse erst recht.
[
Ich könnte mir vorstellen, das `Geradeziehen´ mit einem Raketenantrieb gelingen könnte.
Also, Hänger schlingert, kurzer Impuls durch Nachbrenner aber nur soviel, das die Deichsel nicht reißt und sich die Geschwindigkeit nicht verdoppelt.
Tja, und dann ist man doch wieder beim Bremsen, was denn auch sonst wenn man vorher zu schnell war ....
D. h., aus Überlebensgründen für Mensch und Tier bitte GLEICH abbremsen.Hey geniale Idee das könnte genügend Beschleunigung zum Geradziehen bewirken zumal die Masse des Hängers duch das entstehende Feuer drastisch abnehmen dürfte
PS. nehmt es nicht zu ernst ich mach mir nur sorgen was mit den Pferden hinter dem Nachbrenner passiert.
Ernsthaft getestet habe ich jedoch schonmal das Gespann ESP meines A6 (unfreiwillig, hab ich auch schon mal an anderer Stelle erwähn) bei Sturm auf der A1 nach Fehmarn, ich wollte gerade in die Bremsen da war die Elektronik schneller und uups Gespann gerade.
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
100-110km/h mit nem Pferdeanhänger *tztztz* Wir fahren mit unseren Pferden allerhöchstens 80 meistens 70.
Dafür gehen die aber auch ohne wenn und aber und ohne Terror auf den Wagen.
Zugfahrzeug ist ein E250D nicht schnell aber für den Pferdeanhänger reicht es.Mein Gott habt ihr euch noch nie gefragt warum die Tiere
nicht auf den Anhänger wollen? 😠Und nur mal nebenbei wer vergleicht denn hier Auflauf mit Druckluftbremse? 🙄
Ich weiß ja nicht was ihr mit euren Pferden macht und will hier auch niemandem was unterstellen, aber usere gehen freiwillig auf den Hänger, und zwar alle. 🙂 Aber ich weis, das kostet die ersten Male jede Menge Zeit und Geduld. Viel leichter ist es natürlich ihnen nen Sack über den Kopf ziehen und/oder mit Gewalt auf den Hänger zu zwingen. 😠 Habe ich leider schon gesehn.
Deine Logik, daß das mit der Geschwindigkeit zu tun hat erschliesst sich mir nicht.
Und wenn du auf der Autobahn ernsthaft mit 70 unterwegs bist, dann schaffst du mindestens das gleiche Gefährdungspotenzial. Wenn dann wenigstens LKW-Tempo.
Noch was: Schau mal bei deinem Zugfahrzeug in die Papiere. Wetten dass du mit zwei Pferden die Anhängelast wesentlich überschreitest und somit illegal unterwegs bist?😉
Sorry wenn ich hier etwas barsch reagiere. Aber ich kann Leute nicht ab, die hier gleich mit tztztz und erhobenem Zeigefinger ankommen, obwohl sie einen überhaupt nicht kennen!
Vorsicht: Das ist hier MEINE Meinung!
Gratuliere eine eigene Meinung. 🙂
Wer hat den von 2 Pferden geredet? Davon war nie die Rede 😉
Ich meinte eigentlich eher folgendes habe es nur falsch erklärt:
Teilweise überholen mich Sprinter (oder andere mit genug Leistung) mit 120 oder ähnlichen an der Ampel wird scharf gebremst und beschleunigt um den Porsche auf der Nachbarspur noch klein zu bekommen. Und das wohlgemerkt mit Pferden hinten drin.
Zu Deutsch es wird gefahren wie eine Wildsau. Ich rate jedem mal in seinem eigenen Anhänger mitzufahren. Auf großen Messen usw gibt es das öfters das mann dort mal mitfahren kann.
Und wie gesagt unsere Pferde gehen ohne Probleme beim ersten mal drauf.
Desweiteren habe wir meistens keine AB zu fahren.
Wenn ihr mal in einem Pferdeanhänger mitgefahren seit dann erkennt ihr den Unterschied zwischen 80 und 100. Allein schon die Geräuschkulisse ändert sich schön
Also ich habs weder mit noch ohne Hänger nötig irgendjemanden kleinzubekommen. 😁
Und ja, ich bin schon mal in nem Hänger mitgefahren. Allerdings nicht so schnell, das waren ein paar hundert Meter. Und wenn du den Unterschied zwischen 80 und 100 kennst dann muß ja irgendwer aus deinem Umfeld so unverantwortlich gehandelt haben. Und dann noch mit Menschen hinten drin. Da fällt mir nur eins ein: *tztztzt*😉
Zitat:
Original geschrieben von Pannobile
Und ja, ich bin schon mal in nem Hänger mitgefahren. Allerdings nicht so schnell, das waren ein paar hundert Meter. Und wenn du den Unterschied zwischen 80 und 100 kennst dann muß ja irgendwer aus deinem Umfeld so unverantwortlich gehandelt haben. Und dann noch mit Menschen hinten drin. Da fällt mir nur eins ein: *tztztzt*😉
So kann's kommen, jetzt sind wir schon in der Gesinnugsprüfung.
Sage mir, wie schnell du Hänger fährst und ich sage dir, welcher Mensch du bist.
Vielleicht könnten wir uns beim Pferdetransport auf verantwortliche 90 einigen?