Pferdehänger mit 100 km/h

Hallo,
 
ich werde am Wochenende zwei Pferde (rd je ca. 800kg), mit unserm neuen Hänger fahren.
Zugfahrzeug ist ein langer G400 cdi und der Anhänger ist nun, bei entsprechendem Zugfahrzeug bis 100 km/h zugelassen.
Meine Fragen nun: Ist es zu empfehlen die zugel. Geschwindigkeit bis max. 110 km/h auszunutzen, oder kann das gefährlich werden?
Ich bin schon viel mit Pferdehängern rumgefahren, allerdings immer nur mit den alten die bis 80 km/h zugelassen waren, sprich max. 90 gefahren.
 
Ach ja, nochn was: Was macht man wenn sich das Gespann mal aufschaukeln sollte? Gasgeben, oder bremsen? Ich hab bisher immer gebremst, aber jetzt hat mich ein Berufstrucker ganz verrückt gemacht weil er meint man muß vollgasgeben um das Ganze in die länge zu ziehen. Oder so ähnlich.
 
Danke

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tourensauser



Zitat:

Original geschrieben von Axel_V70


gugst du hier

www.bpw.de/download/broschueren/data/BPW-iDC_1407701d.pdf
Ist das System nich tidentisch mit ALKO ATC Trailer Control ?

Tempomat sprach doch von einer fast revolutionären Neuerung aus dem Hause bpw ?

Nun gut, es gibt betimmt Leute, die in diesem Zusammenhang von `revolutionär´ sprechen, ich hab's nicht getan, obwohl diese Lösung eine wesentlich bessere Lösung als die derzeitige von Alko ist.

Es ist hier bei BPW eine 3D-Lösung, heißt, der Sensor spricht auf `Unregelmäßigkeiten´ auf drei verschiedenen Ebenen an.

Da bei BPW mit ihrem Hauptgeschäft im LKW-Achsenbau die ganze Stablilisierungsproblematik abgrundtief mit ihren Zulieferren bekannt ist, kann man davon ausgehen, dass diese Lösung schon kein Bananenprojekt (reift beim Kunden) sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von tourensauser





Ist das System nich tidentisch mit ALKO ATC Trailer Control ?

Tempomat sprach doch von einer fast revolutionären Neuerung aus dem Hause bpw ?
Nun gut, es gibt betimmt Leute, die in diesem Zusammenhang von `revolutionär´ sprechen, ich hab's nicht getan, obwohl diese Lösung eine wesentlich bessere Lösung als die derzeitige von Alko ist.
Es ist hier bei BPW eine 3D-Lösung, heißt, der Sensor spricht auf `Unregelmäßigkeiten´ auf drei verschiedenen Ebenen an.
Da bei BPW mit ihrem Hauptgeschäft im LKW-Achsenbau die ganze Stablilisierungsproblematik abgrundtief mit ihren Zulieferren bekannt ist, kann man davon ausgehen, dass diese Lösung schon kein Bananenprojekt (reift beim Kunden) sein wird.

Also ich kann keinen Unterschied in der Funktionsweise zwischen den beiden Systemen erkennen.

Wenn man sich die beiden Homepages anschaut, könnte man meinen, einer hätte vom anderen abgeschrieben.

http://www.al-ko.de/.../atc-trailer-control.html

Vielleicht kennt sich da ja jemand richtig mit aus ?

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Nun gut, es gibt betimmt Leute, die in diesem Zusammenhang von `revolutionär´ sprechen, ich hab's nicht getan, obwohl diese Lösung eine wesentlich bessere Lösung als die derzeitige von Alko ist.
Es ist hier bei BPW eine 3D-Lösung, heißt, der Sensor spricht auf `Unregelmäßigkeiten´ auf drei verschiedenen Ebenen an.
Da bei BPW mit ihrem Hauptgeschäft im LKW-Achsenbau die ganze Stablilisierungsproblematik abgrundtief mit ihren Zulieferren bekannt ist, kann man davon ausgehen, dass diese Lösung schon kein Bananenprojekt (reift beim Kunden) sein wird.

Hi Tempomat,

von 3-D habe ich im Prospekt nichts lesen können, würde mich auch wundern, weil eigentlich nur Querbewegungen durch bremsen eliminiert werden können. Bei Nickbewegungen ist die Schlingerdämpfung weiterhin auf sich allein gestellt. Der einzige "Vorteil" wäre der Montageort, weil leicht erreichbar. Leider auch für "diebische Elstern"! 😁

Also erst mal vom Prinzip her nicht besser als AlCo, auch so etwas wie Leas, das seit Jahren angeboten wird. Aber erst, wenn die großen Mitspielen, wird es interessant. Und der Herr Lubs? 🙁

Gruß

Franjo001

Deine Antwort
Ähnliche Themen