Pferdehänger mit 100 km/h

Hallo,
 
ich werde am Wochenende zwei Pferde (rd je ca. 800kg), mit unserm neuen Hänger fahren.
Zugfahrzeug ist ein langer G400 cdi und der Anhänger ist nun, bei entsprechendem Zugfahrzeug bis 100 km/h zugelassen.
Meine Fragen nun: Ist es zu empfehlen die zugel. Geschwindigkeit bis max. 110 km/h auszunutzen, oder kann das gefährlich werden?
Ich bin schon viel mit Pferdehängern rumgefahren, allerdings immer nur mit den alten die bis 80 km/h zugelassen waren, sprich max. 90 gefahren.
 
Ach ja, nochn was: Was macht man wenn sich das Gespann mal aufschaukeln sollte? Gasgeben, oder bremsen? Ich hab bisher immer gebremst, aber jetzt hat mich ein Berufstrucker ganz verrückt gemacht weil er meint man muß vollgasgeben um das Ganze in die länge zu ziehen. Oder so ähnlich.
 
Danke

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pannobile


Hallo,

ich werde am Wochenende zwei Pferde (rd je ca. 800kg), mit unserm neuen Hänger fahren.
Zugfahrzeug ist ein langer G400 cdi und der Anhänger ist nun, bei entsprechendem Zugfahrzeug bis 100 km/h zugelassen.
Meine Fragen nun: Ist es zu empfehlen die zugel. Geschwindigkeit bis max. 110 km/h auszunutzen, oder kann das gefährlich werden?
Ich bin schon viel mit Pferdehängern rumgefahren, allerdings immer nur mit den alten die bis 80 km/h zugelassen waren, sprich max. 90 gefahren.

Ach ja, nochn was: Was macht man wenn sich das Gespann mal aufschaukeln sollte? Gasgeben, oder bremsen? Ich hab bisher immer gebremst, aber jetzt hat mich ein Berufstrucker ganz verrückt gemacht weil er meint man muß vollgasgeben um das Ganze in die länge zu ziehen. Oder so ähnlich.

Danke

Bei deiner Fragestellung wird mir ganz mulmig.

Zwei Pferde drin, die sich sogar mal heftig bewegen können, weil sie nicht so vollgasfest sind wie du, und ein Fahrer der nur an Vmax denkt.

Bin zwar kein Pferdenarr, aber die Viecher tun mir jetzt schon in der Seele leid.

Also ob du die ausnützen sollst kann ich dir nicht sagen.
 
Zwecks Fahrtechnik schon:
Das mit dem Gasgeben stimmt im Prinzip, aber du wirst dann nur noch schneller = wenn er dann nochmal kommt hast du ein echtes Prob.
Ich selber hab die Erfahrung gemacht das es am besten ist einfach ohne kuppeln und ohne bremsen vom Gas zu gehen, da stabilisiert sich das Ganze am schnellsten.
Bedenke aber das du da 2 Lebewesen hinten drin hast die nicht gerade leicht sind und die nicht unbedingt immer das machen was man von ihnen erwartet.
Besser mit mehr Reserve als zu knapp am Limit. 😉

Moin zusammen,

Zitat:

Das mit dem Gasgeben stimmt im Prinzip, aber du wirst dann nur noch schneller

der Grundgedanke mag möglicherweise ja richtig sein, aaaber, welcher Zugwagen schafft es denn die oben genannte Fuhre bei rund 110 noch nennenswert zu beschleunigen?

Und wenn ich sehe wie vorsichtig die Zossenkarren um die Kurve und beim Anfahren und Bremsen bewegt werden müssen wundere ich mich schon ein wenig wenn du damit so schnell fahren willst. Wenn die beiden Gäule da drin mal ein Tänzchen auf führen  wird mir bei dem Gedanken ganz anders

Wie gesagt ich bin schon viele tausend Kilometer mit nem Pferdehänger gefahren. Und früher mit ganz anderen Autos ohne den ganzen Sicherheitsschnickschnack.
Bevor jetzt Poster die nix zum Thema zu sagen haben mir Verantwortungslosigkeit 🙄 unterstellen nur soviel:

JA ich weiß dass die Tiere sich bewegen können.
JA ich weiß dass man gerade wegen des hohen Schwerpunkts in Kurven extra vorsichtig sein soll.

Und ich frage hier weil ich noch nie so schnell gefahren bin und es evtl. welche gibt die es schon getan haben und somit Erfahrung haben. Gerade weil ich mich nicht so weiteres auf so ein Experiment einlassen will. Trotzdem denke ich mir unser Gesetzgebeber wird sich schon was dabei gedacht haben als er das legitimierte.🙂

Und ausserdem habe ich ein Zugfahrzeug mit gut drei Tonnen und nutze noch nichtmal die komplette Anhängelast aus.

Und es gibt verdammt wenig Autos mit denen man überhaupt zwei Pferde transportieren dürfte und trotzdem kümmert sich keiner drum.😕

Und nochwas @ Tempomat: Du kannst dir sicher sein unseren Tieren geht´s besser als so manchen Menschen😉. Wir machen das nämlich aus Spaß und müssen damit kein Geld verdienen.🙂

Trotzdem danke euch beiden bezgl. Schlingern!

Ähnliche Themen

Das es im Prinzip stimmt war von mir nur prinzipiell gemeint. Ein Gespann kann auch bei geringeren Geschwindigkeiten aufschaukeln, und für einen G400CDI sollte es schon machbar sein den Hänger bei zB 80km/h zu beschleunigen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pannobile


Wie gesagt ich bin schon viele tausend Kilometer mit nem Pferdehänger gefahren. Und früher mit ganz anderen Autos ohne den ganzen Sicherheitsschnickschnack.
Bevor jetzt Poster die nix zum Thema zu sagen haben mir Verantwortungslosigkeit 🙄 unterstellen nur soviel:
 
JA ich weiß dass die Tiere sich bewegen können.
JA ich weiß dass man gerade wegen des hohen Schwerpunkts in Kurven extra vorsichtig sein soll.
 
Und ich frage hier weil ich noch nie so schnell gefahren bin und es evtl. welche gibt die es schon getan haben und somit Erfahrung haben. Gerade weil ich mich nicht so weiteres auf so ein Experiment einlassen will. Trotzdem denke ich mir unser Gesetzgebeber wird sich schon was dabei gedacht haben als er das legitimierte.🙂
 
Und ausserdem habe ich ein Zugfahrzeug mit gut drei Tonnen und nutze noch nichtmal die komplette Anhängelast aus.
 
Und es gibt verdammt wenig Autos mit denen man überhaupt zwei Pferde transportieren dürfte und trotzdem kümmert sich keiner drum.😕
 
Und nochwas @ Tempomat: Du kannst dir sicher sein unseren Tieren geht´s besser als so manchen Menschen😉. Wir machen das nämlich aus Spaß und müssen damit kein Geld verdienen.🙂
 
Trotzdem danke euch beiden bezgl. Schlingern!

 Ok, hab das mit deiner Praxis wohl irgendwie überlesen. Vergiss bitte meinen vorletzten Satz. 🙄

Zitat:

Und nochwas @ Tempomat: Du kannst dir sicher sein unseren Tieren geht´s besser als so manchen Menschen😉. Wir machen das nämlich aus Spaß und müssen damit kein Geld verdienen.🙂

Trotzdem danke euch beiden bezgl. Schlingern!

Betracht meinen Einwand bitte als spontane Parteinahme für Pferde im Allgemeinen.

Es war für mich überhaupt nicht ersichtlich, dass du dich nicht an die 110 rantasten wolltest. Jetzt hast du es ja richtiggestellt.

Noch weiterhin viele unfallfreie km.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry74


Also ob du die ausnützen sollst kann ich dir nicht sagen.

Zwecks Fahrtechnik schon:
Das mit dem Gasgeben stimmt im Prinzip, aber du wirst dann nur noch schneller = wenn er dann nochmal kommt hast du ein echtes Prob.
Ich selber hab die Erfahrung gemacht das es am besten ist einfach ohne kuppeln und ohne bremsen vom Gas zu gehen, da stabilisiert sich das Ganze am schnellsten.

Hi Gerry und andere Beschleunigungsfans,

der letzte Satz rettet dich auch nicht. Das Pendeln tritt auf, wenn das Gespann die kritische Geschwindigkeit erreicht und überschritten hat. Es ist also Folge der Geschwindigkeit. Wenn Du weiter beschleunigst, pendelst Du mehr, bis zum Umfallen. Bergab etwas schneller, als bergauf.

Es hilft nur bremsen!!! Von zart bis hart!

@ Pannobile,

wenn die Pferde ruhigstehen und auch sonst alles (Luftdruck) stimmt, solltest Du Dich langsam an die hundert herantasten. Du hast ja Erfahrung! Nutze sie.

Gruß

Franjo001

@ Franjo001:
 
Lesen bildet nicht nur, es hilft auch ungemein.
Wer liest ist eindeutig im Vorteil!
Bitte versuchs noch einmal. 😉 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat



Zitat:

Original geschrieben von Pannobile


Hallo,

ich werde am Wochenende zwei Pferde (rd je ca. 800kg), mit unserm neuen Hänger fahren.
Zugfahrzeug ist ein langer G400 cdi und der Anhänger ist nun, bei entsprechendem Zugfahrzeug bis 100 km/h zugelassen.
Meine Fragen nun: Ist es zu empfehlen die zugel. Geschwindigkeit bis max. 110 km/h auszunutzen, oder kann das gefährlich werden?
Ich bin schon viel mit Pferdehängern rumgefahren, allerdings immer nur mit den alten die bis 80 km/h zugelassen waren, sprich max. 90 gefahren.

Ach ja, nochn was: Was macht man wenn sich das Gespann mal aufschaukeln sollte? Gasgeben, oder bremsen? Ich hab bisher immer gebremst, aber jetzt hat mich ein Berufstrucker ganz verrückt gemacht weil er meint man muß vollgasgeben um das Ganze in die länge zu ziehen. Oder so ähnlich.

Danke
Bei deiner Fragestellung wird mir ganz mulmig.
Zwei Pferde drin, die sich sogar mal heftig bewegen können, weil sie nicht so vollgasfest sind wie du, und ein Fahrer der nur an Vmax denkt.
Bin zwar kein Pferdenarr, aber die Viecher tun mir jetzt schon in der Seele leid.

Ich nin schon mit 55 PS und einem Pferd gefahren (ist aber ein paar Tage her..). Wenn ich jetzt lese, wie unsicher Du unterwegs bist (bremsen oder gasgeben??), dann frage ich mich schon, ob Du so richtig handelst.

Einen WW zu ziehen ist für manche schon ein Abenteuer; aber in einem WW bewegt sich ja niemand.Wer aber "lebende Fracht" zieht und auch noch so schwere, der sollte doch die Grundlagen des Hängerfahrens kennen.

Ich empfehle Dir ganz dringend ein Fahrsicherheitstrainig oder zumindest einige Fahrstunden mit einem guten Fahrlehrer. Alles andere halte ich für unverantwortlich.

PS
War der Beitrag echt, oder verschaukelt uns da jemand?

Zitat:

Original geschrieben von Gerry74


Also ob du die ausnützen sollst kann ich dir nicht sagen.
 
Zwecks Fahrtechnik schon:
Das mit dem Gasgeben stimmt im Prinzip, aber du wirst dann nur noch schneller = wenn er dann nochmal kommt hast du ein echtes Prob.
Ich selber hab die Erfahrung gemacht das es am besten ist einfach ohne kuppeln und ohne bremsen vom Gas zu gehen, da stabilisiert sich das Ganze am schnellsten.
Bedenke aber das du da 2 Lebewesen hinten drin hast die nicht gerade leicht sind und die nicht unbedingt immer das machen was man von ihnen erwartet.
Besser mit mehr Reserve als zu knapp am Limit. 😉

So einen Unsinn müsste man zwangslöschen.

Wer in einer solchen Situation gasgibt, wird den G400 mit 2 Pferden direkt im Straßengraben versenken.

Hallo
Das mit dem Bremsen oder Gasgeben wurde in einen anderen Forum diskutiert
Schau mal hier:   http://www.wohnwagen-forum.de/forum/thread.php?threadid=4226
 
 
Dirk

@ Belcanto:
Vielleicht könntest du dich ja mal ein bischen genauer ausdrücken und sagen was davon genau der Unsinn ist.
Oder meinst du das der letzte Satz auf dich nicht zutrifft???

Zitat:

Original geschrieben von Gerry74


@ Belcanto:
Vielleicht könntest du dich ja mal ein bischen genauer ausdrücken und sagen was davon genau der Unsinn ist.
Oder meinst du das der letzte Satz auf dich nicht zutrifft???

Wenn ein Hänger anfängt zu schlingern kann man diesen nicht durch Beschleunigen "gerade ziehen". Es ist völlig egal, ob Du einen 240 GD mit 72 PS oder einen G 500 hast. Das Schlingern kann nur durch eine Verringerung der Geschwindigkeit beseitigt werden.

Es ist eigentlich ganz einfach.
Bei ganz leichter Tendenz/Unruhe:
Geschwindigkeit verringern. In der Regel reicht es, wenn man einfach vom Gas geht (oder Tempomat aus😁)

Bei starkem Schlingern/"Wackeln der Lenkung":
1. NIEMALS Gegenlenken.
2. Ruckartig und kurz bremsen (kurz, keine Vollbremsung von 100 auf 0!). Diese kurze Bremsen bewirkt, dass der Hänger in die Auflaufbremse "läuft" und dann auch bremst. Ein leichtes Bremsen kann dazu führen, dass nur der Zugwagen und nicht der Hänger bremst.
3. Jetzt kommen wir zum Problem vom TE. Die Pfeerde werden dieses impulsartige Bremsen nicht mögen😠. Und vor allem, kann eine Veränderung des Schwerpunktes der Pferde ein völlig unkontrolliertes Verhalten des Hängers bewirken.
Und jetzt gibt´s halt 2 Möglichkeiten. Die erste ist "Abflug" wegen Schlingerns und die zweite ist eventueller "Abflug" wegen plötzlicher Schwerpunktverlagerung.
Ich würde immer Bremsen. Trotz G 400 vorne, kann ein Schlingern kaum "gehalten" werden.

Also was ist zu tun?
Ganz einfach. Vorsichtig und angepasst fahren. Bei leerer Autobahn und gerader Strecke (nicht bergab!!) halte ich die 100 für möglich. Auch berkommt man ja ein "Gefühl" für den Wagen und merkt auch, ob die Geschwindigkeiten passen. Wenn man dann beim ersten Anzeichen vom Gas geht, dann hat man schon fast gewonnen. Wenn der G 400 jedoch schon mit dem Lenkrad wackelt, dann ist keine Zeit mehr zum Überlegen. Wer jetzt "gegensteuert" oder Gas (bzw. Diesel😁) gibt, der kann gedanklich schon einen neuen Hänger bestellen....

Den G 400 sehe ich als aboluten TOP Zugwagen. Jedoch lehrt auch die Erfahrung, dass nicht die Fahrer kleiner Autos mit ihren WW im Graben liegen, sondern gerade PS starke große Wagen oft zu einem zu schnellen Fahren verleiten. Das Gewicht sowie die PS Zahl wiegen einen oft in einer trügerischen Sicherheit und man kann Geschwindigkeiten erreichen, die ein Fahrer eines E 200 CDI oder VW Passat Allrad mit 140 PS gar nicht schafft.

Ich kann jedem nur eine Fahrt mit einem Fahrlehrer empfehlen. Was kostet das schon, wenn man bedenkt was ein G 400 kostet. So ein Ausflug mit einem Profi kann doch ganz entspannt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen