Pferdeanhänger und W204- klappt das?
Hallo Zusammen,
da ich momentan auf Autosuche bin und mir die C-Klasse mehr als nur gut gefällt, habe ich hier mal eine Frage an euch.
Da ich hauptsächlich in Kurzstrecken unterwegs bin (5- allerhöchstens 20km ab und zu in den Schwarzwald mit den Hunden), würde für mich nur ein Benziner in Frage kommen.
Meine Frage wäre nun ob ihr wisst ob ein C200 einen 1,5 Anhänger + ca. 700Kilo Pferd schaffen ohne endlose Schweißausbrüche und einen rießen Verschleiß am Getriebe/Motor. Die Anhängelast passt zwar locker dennoch spielen ja schon mehr Faktoren dazu. Habt ihr da vielleicht Erfahrungen?
11 Antworten
Ich hatte nun schon ein paar Mal einen 2-t-Pferdeanhänger an meinem C 180 angehängt und das war immer problemlos. Fährt sich sehr angenehm und sicher. Das Auto ist auch an Steigungen nicht mit dem Gewicht überfordert.
Die (schwenkbare) Anhängerkupplung habe ich nachrüsten lassen. Allerdings nicht bei Mercedes-Benz, die wollten knapp 2.500 €, sondern bei einem Betrieb, der auf Anhängerkupplungen spezialisiert ist.
Du solltest vielleicht darauf achten, dass die Anhängerkupplung von Werk aus dran war. Dann hat der Motor nämlich einen größeren Lüfter.
Grundsätzlich ist das kein Problem.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 7. Mai 2020 um 15:34:48 Uhr:
Du solltest vielleicht darauf achten, dass die Anhängerkupplung von Werk aus dran war. Dann hat der Motor nämlich einen größeren Lüfter.Grundsätzlich ist das kein Problem.
Mit Haken ab Werk ist natürlich Top.
Habe meine Nachgerüstet und komme auch ohne den größeren Lüfter zurecht.
Ziehe einen 7m Wohnwagen von 1993.
Zitat:
@Katjesjes schrieb am 7. Mai 2020 um 13:59:12 Uhr:
Meine Frage wäre nun ob ihr wisst ob ein C200 einen 1,5 Anhänger + ca. 700Kilo Pferd schaffen ohne endlose Schweißausbrüche und einen rießen Verschleiß am Getriebe/Motor. Die Anhängelast passt zwar locker dennoch spielen ja schon mehr Faktoren dazu. Habt ihr da vielleicht Erfahrungen?
Ähm ... hat der Anhänger Leer 1,5to un das Pferd kommt noch dazu? Oder ist das sein zul. Gesamtgewicht.
Der 204er darf nämlich nur 1800kg ziehen.
Ähnliche Themen
Ja, ein Pferdeanhänger sollte eigentlich kein Problem für den normalen Lüfter darstellen. Zumal man ja damit auch nicht hunderte Kilometer am Stück fährt.
Hallo
Hab zwar keinen 204er....aber an meinem 203er auch eine Kupplung nachgerüstet ohne Lüfterwechsel. Aus meiner Erfahrung (Ruhrgebiet und Sauerland) reicht da auch der kleine Lüfter. Wie das in den Alpen aussieht kann ich nicht beurteilen....
Gruß der Ballu
Zitat:
@DerFl0 schrieb am 7. Mai 2020 um 14:48:55 Uhr:
Ich hatte nun schon ein paar Mal einen 2-t-Pferdeanhänger an meinem C 180 angehängt und das war immer problemlos. Fährt sich sehr angenehm und sicher. Das Auto ist auch an Steigungen nicht mit dem Gewicht überfordert.Die (schwenkbare) Anhängerkupplung habe ich nachrüsten lassen. Allerdings nicht bei Mercedes-Benz, die wollten knapp 2.500 €, sondern bei einem Betrieb, der auf Anhängerkupplungen spezialisiert ist.
Das klingt natürlich super! Und dein C180 war auch ein Benziner? Kann es gerade kaum fassen dass du auch mit einem C180 so gut ziehen konntest da er ja gerade einmal 1,4l Hubraum hat?
Zitat:
@Bytemaster schrieb am 7. Mai 2020 um 18:23:48 Uhr:
Zitat:
@Katjesjes schrieb am 7. Mai 2020 um 13:59:12 Uhr:
Meine Frage wäre nun ob ihr wisst ob ein C200 einen 1,5 Anhänger + ca. 700Kilo Pferd schaffen ohne endlose Schweißausbrüche und einen rießen Verschleiß am Getriebe/Motor. Die Anhängelast passt zwar locker dennoch spielen ja schon mehr Faktoren dazu. Habt ihr da vielleicht Erfahrungen?Ähm ... hat der Anhänger Leer 1,5to un das Pferd kommt noch dazu? Oder ist das sein zul. Gesamtgewicht.
Der 204er darf nämlich nur 1800kg ziehen.
Nein im Gottes Willen, habe mich etwas ungenau ausgedrückt. Wollte sagen einen. 1 1/2 Anhänger (Gewicht ca 700kg) + Pferd 700Kilo 😁 von der Anhängelast passt das daher auf jedenfall, nur ob ich entspannt als Benziner fahren kann ist die Frage ??
Zitat:
@Katjesjes schrieb am 7. Mai 2020 um 19:16:07 Uhr:
Zitat:
@DerFl0 schrieb am 7. Mai 2020 um 14:48:55 Uhr:
Ich hatte nun schon ein paar Mal einen 2-t-Pferdeanhänger an meinem C 180 angehängt und das war immer problemlos. Fährt sich sehr angenehm und sicher. Das Auto ist auch an Steigungen nicht mit dem Gewicht überfordert.Die (schwenkbare) Anhängerkupplung habe ich nachrüsten lassen. Allerdings nicht bei Mercedes-Benz, die wollten knapp 2.500 €, sondern bei einem Betrieb, der auf Anhängerkupplungen spezialisiert ist.
Das klingt natürlich super! Und dein C180 war auch ein Benziner? Kann es gerade kaum fassen dass du auch mit einem C180 so gut ziehen konntest da er ja gerade einmal 1,4l Hubraum hat?
Ja, ist ein Benziner. Hat allerdings nicht 1,4 l Hubraum, sondern 1,8 l (M 271 EVO).
Zitat:
@DerFl0 schrieb am 7. Mai 2020 um 19:20:07 Uhr:
Zitat:
@Katjesjes schrieb am 7. Mai 2020 um 19:16:07 Uhr:
Das klingt natürlich super! Und dein C180 war auch ein Benziner? Kann es gerade kaum fassen dass du auch mit einem C180 so gut ziehen konntest da er ja gerade einmal 1,4l Hubraum hat?
Ja, ist ein Benziner. Hat allerdings nicht 1,4 l Hubraum, sondern 1,8 l (M 271 EVO).
Perfekt, das hätte ja der C200 auch. Danke für die Antwort, hat mir sehr weitergeholfen!
Zitat:
@Katjesjes schrieb am 7. Mai 2020 um 13:59:12 Uhr:
Hallo Zusammen,da ich momentan auf Autosuche bin und mir die C-Klasse mehr als nur gut gefällt, habe ich hier mal eine Frage an euch.
Da ich hauptsächlich in Kurzstrecken unterwegs bin (5- allerhöchstens 20km ab und zu in den Schwarzwald mit den Hunden), würde für mich nur ein Benziner in Frage kommen.
Meine Frage wäre nun ob ihr wisst ob ein C200 einen 1,5 Anhänger + ca. 700Kilo Pferd schaffen ohne endlose Schweißausbrüche und einen rießen Verschleiß am Getriebe/Motor. Die Anhängelast passt zwar locker dennoch spielen ja schon mehr Faktoren dazu. Habt ihr da vielleicht Erfahrungen?
Hier der link zum selber machen, dies ist eine originale Anleitung von Mercedes.
Viele Grüße