Pfeifen des Turboladers
Hallo Leute,
hatte heute endlich die Chance meinen Elch (V70 D5 Automatik Mj. 2004) auf der Autobahn mal nicht nur kurz sondern einige Kilometer durchtreten zu können. Tacho zeigte gute 220km/h an, der Wagen hat jetzt 4200km runter. Folgende Beobachtung habe ich gemacht:
Wenn man mit dem Wagen normal beschleunigt, hört man ab 1800 U/min bis zwischen 2000 und 2500 U/min ein leichtes Pfeifen des Turboladers. So weit so gut...kein Problem.
Als ich mich nun auf der Autobahn nach einigen Kilometern mit oft durchgetretenem Gaspedal langsam der Ausfahrt näherte und die Geschwindigkeit schonmal verringerte, indem ich den Fuß vom Gas genommen hab, fing der Turbolader von 2500 U/min bis circa 1800 U/min beim Ausrollen Richtung Ausfahrt an zu pfeifen. Nur war's nicht das normale Pfeifen sondern so als hätte man in eine Trillerpfeife gepustet. Die Tonhöhe und Lautstärke waren gleich, kein Rauch, keine Anzeige oder sonst was.
Als ich dann leicht beschleunigt hab, war's Geräusch wieder weg.
Dieses "trillernde" Pfeifen trat dann bei Stadt- und Landstraßenfahrt bei mäßiger bis normaler Beschleunigung auf. Wenn ich das Gaspedal weiter runtertrat ging der Ton wieder ins normale Pfeifen über. Hab dann auf gerader Strecke auf der Landstraße nochmal bis gut 2800 U/min im 5ten beschleunigt, beim Ausrollen fing das trillernde Pfeifen ab 2500 U/min wieder an und ging wieder bis 1800 U/min.
Ich hab den Wagen vorher schonmal ausgefahren aber immer nur ganz kurz bis zur Vmax durchgetreten.
Leistungsverlust oder sonst irgendwas ist weder vorher noch heute aufgetreten. Nur das sich halt der Turbolader anders anhört als sonst.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist das normal?
Grüße aus dem Münsterland
Taiga007
41 Antworten
Hallo Leute,
anscheinend haben wir alle das gleiche Problem, deshalb erspare ich mir eine erneute Schilderung. An Taiga: Der Aufpreis für die Automatik war mir zu happig, deshalb Handschaltung, was ich aber aufgrund der unglaublichen Motorelastizität und des Drehmomentes auch noch nicht bereut habe. Ab 70 km/h bin ich sowieso im 5. und außerdem viel auf der Autobahn. Seit kurzem habe ich das Gefühl, daß dieser eindringliche Pfeiffton an Intensität etwas abnimmt, kann aber auch nur eine akustische Täuschung sein. Ansonsten bin ich am Donnerstag zum ersten Ölwechsel nach der Einfahrzeit beim Händler, erste Diagnose nach Fehlerbeschreibung: irgendein Halter, der vibrieren soll. Na, wenn der man nicht auf dem Holzweg ist. Übrigens habe ich meinen Volvo schon ab so 2.000 km mal ausgetestet, ihr alle erst später, mein Händler meinte ich könnte ruhig! Habt ihr andere Infos?
Auf alle Fälle werde ich mich nach Donnerstag hier wieder melden und sicherlich berichten, daß das Problem wohl nicht behoben sein wird. Ich tippe eher auf eine nicht funktionierende Verstellung der Turbinenschaufeln o.ä..
Bis bald
Gruß Franz
@fcflk:
Mein Händler meinte, dass ich die ersten 1000km nicht Durchtreten sollte, so ab 1500km haben wir uns dann aber auch an die Vmax rangetastet...aber Vollgas bin ich da auch nur ganz kurz mal gefahren.
Gruß
Taiga007
Ich hatte zwar schon mal berichtet über das "Pfeiffen"...(25.4.2003)
Bei meinem XC90 D5 wurde nach 1850km der Turbo gewechselt.
Grund:
Beim Ausrollen (weg vom Gas) gab es jedesmal ein lautes "eisernes" Trällern (ähnlich wie tagia07 beschrieben hat)
Meine Volvo-Vertretung hatte mir gesagt, dass die Schaufeln vom Turbo irgendwie am Gehäuse oder so schleifen und der Turbo deshalb ausgewechselt werden musste.
Na ja, ich habe jetzt auch noch einen neuen Automat der Produktion 2004 bekommen, es war einfach nicht mehr tragbar und fahrbar, wenn die Automatik zwischen dem 2 und 3, sowie 3 und 4 Gang ca. 1000 Um schleift!
Gruss
Christof
Hi Leuts,
hatte ebenfalls dieses Pfeifen im Schiebbetrieb zwischen 2500 und 1500 U/min.
Bei 4,5Tkm wurde der Turbo ausgetauscht.
Naja, nächste Woche steht mein S60 D5 (EZ 06/03) schon wieder in der Werkstatt.
Die Sitzschienen müssen ausgetauscht werden, da die Sitze jedes mal beim bremsen o. beschleunigen knacken,
ein neues Getrieb kommt rein ( nach zwei Monaten Wartezeit), da nach dem dritten Wechsel der Schaltkulisse das Rasseln im Schaltgestänge immer noch nicht verschwunden ist und das Knistern in den Verkleidungen der A-Säulen und des Handschuhfachs soll beseitigt werden.
Bin inzwischen schon etwas angesäuert!
Kenne solche Probleme von den fünf Volvos (S u. V40) in meiner Familie nicht!
Gruß, Dirk
Ähnliche Themen
Pfeifen immer?
@swisspeople und Dirk S60 D5
Trat das Problem bei euch denn immer im Schiebebetrieb auf, egal ob der Wagen 500m in der Stadt, 20km gleichmäßig auf der Landstraße oder 10km Vollgas auf der Autobahn bewegt wurde? Oder trat das Pfeifen nur nach der Vollgasfahrt auf? Waren denn Leistungseinbußen spür- oder messbar?
Grüße aus dem Münsterland
Taiga007
Ciao Taiga007
Bei der Beschleunigung oder bei Vollgas war nur ein lauteres "Pfeiffen" hörbar. Der Turbo bzw. der Motor hatte die volle Leistung gebracht. Beim Gas wegnehmen oder einen Berg mit der Motorenbremse runterzufahren war die Hölle! Es gab eben dieses metallische "Trällern"...also ein 50 jähriger Traktor wäre um einiges leiser als der XC90D5 gewesen! Jetzt bin ich mit dem neuen Turbo 8000km gefahren (km Stand 10350) und mit dem neuen Automat ist jetzt endlich alles ok!
Jetzt muss Volvo nur noch das "gieren" bzw. die Lenkgeräusche endlich in den Griff bekommen! 1-2 mal in der Woche ist das Fz in der Garage und die sind am pröbeln und probieren, tauschen Stabistangen, die Federn wurden mit 3mm Plastik umhüllt und und und.... Na ja, jetzt gibts wahrscheinlich noch eine neue Antriebswelle....HEJA VOLVO!
Gruass
Hallo Volvogemeinde,
dieses von vielen beschriebene metallische Pfeiffen, ich habe es immer mit dem Bremsenquitschen einer Eisenbahn verglichen, trat bei mir ebenfalls auf. Sowohl beim beschleunigen als auch im Schubbetrieb zwischen ca. 2.500 bis 1.800 Umdrehungen.
Beim Besuch in meiner Fachwerkstatt konnte mir aber leider nicht geholfen werden, weil der Werkstattmeister angeblich kein ungewöhnliches Geräusch für einen D5-Motor gehört hat. Der Meister meinte dann, ich sollte doch erst einmal so weiterfahren und das Geräusch in Auge, bzw. im Ohr, behalten und mich bei ihm melden wenn es schlimmer werden sollte. Mit dieser Entscheidung konnte ich mich aber nicht zufrieden geben, und so bin ich in eine andere Volvowerkstatt gefahren. Der Meister in dieser Werkstatt erklärte sich sofort bereit mit mir eine Probefahrt zu machen und nach ca. 200 m Fahrt hatte er das Problem bereits erkannt. Da stellte sich für mich natürlich die Frage, warum hört dieser Mann das Geräusch bereits nach 200 m und der Meister in der ersten Werkstatt mir sagte, er würde kein außergewöhnliches Geräusch hören! Naja wie dem auch sei, ob der liebe Mensch vielleicht nur nichts hören wollte oder besser mal zum Ohrenarzt gehen sollte, dazu möchte ich mich jetzt nicht äußern. Nun aber wieder zurück zum eigentlich Punkt, dem Pfeiffen. Bei mir wurden die Schrauben des Turboladers nachgezogen. Diese hatten sich etwas gelöst (ich habe mal gerade 6.000 km auf der Uhr) und der so entstandene minimale Spalt wirkte wie eine Trillerpfeiffe beim beschleunigen (Druckaufbau) und beim ausrollen (Druckabbau). Das war wirklich alles, 15 Minuten Arbeit, keine neuer Turbolader oder sonst was! Ich konnte es selber kaum glauben, einfach nur ein paar Schrauben nachziehen!
Auf jeden Fall bin ich froh, daß dieses schreckliche Geräusch nun endlich weg ist und das Volvofahren wieder so richtig Spaß macht.
Leute machts gut
Gruß zanyx
Pfeifen
Hallo Leute,
also da bin ich mir jetzt nicht mehr sicher ob das beschriebene Geräusch bei mir normal ist oder nicht - scheint ja ein Grenzbereich zu sein.
Mein Volvo-Händler meinte jedenfalls es handle sich um das normale Pfeifen des Turboladers. In der Tat ist das Pfeifgeräusch bei Last und bei Schiebebetrieb sehr ähnlich, im niedrigen Gang / hohe Drehzahl auch mal lauter aber nie metallisch oder sehr unangenehm.
Also ich warte wohl noch mal ab und spreche meinen (sehr netten) Händler dann mal darauf an, ob er nicht vielleicht ein paar Schrauben anziehen will.
Viele Grüße
Patrick
@ PatrickV70
Hallo,
mit Geräuschen ist das wohl so eine Sache. Der eine empfindet sie als laut und störend, der andere eher als normal und nicht bedenklich. Also der Meister in der zweiten Volvowerkstatt (auch ein ganz Netter) meinte zu mir, ich hätte ein wirklich sehr feines Gehör. Das Geräusch wäre zwar schon bei mir zu hören, aber in den meisten Fällen würden die Leute erst viel später in die Werkstatt fahren. So wie ich das verstanden habe wird das Pfeiffgeräusch wohl mit der Zeit immer lauter, ist nur eine Frage der Zeit.
Wenn das Geräuch für dich nicht wirklich störend ist würde ich es einfach im Auge behalten und dann zu gegebener Zeit die Werkstatt erneut aufsuchen. Einen Anhaltspunkt hast du ja jetzt, würde mich mal interessieren ob es bei Dir das gleiche Problemchen ist.
Ciao
Hallo Leute,
ich habe mich lange nicht mehr gemeldet, aber nach nun insgesamt 9.000 km hat sich das Problem Pfeiffen des Turboladers von selbst erledigt.
Keine Ahnung, was das war.
Mit der Hoffnung, daß es möglichst vielen von euch ebenso ergeht.
mfg
Franz
Hallo Ihr Turboneulinge,
Das Pfeifen eines Turboladers(Trillern) tritt immer nach der Follast auf wenn man z.B.schaltet oder schnell vom Gas geht!
Hier wird der Ladeüberdruck abgeblasen!
Meine Frau fährt ein Turbo Cabrio und dachte am anfang die Männer Pfeifen Ihr nach🙂 🙂
War aber nur das Ladedrucktrillern.
Bin mal gespant mein D5 kommt leider erst am 27.10 ob ich das Trillern auch habe(Naczh dem einfahren).
Gruß Martin
Pfeifen
Hallo,
komme gerade aus den bergen zurück und habe dort ein neues (pfeif-/quietsch-)geräusch erlebt: sehr warmer motor, pass-straße aufwärts,
jedes mal nach der serpentine, beim beschleunigen, ca. 2200 rpm, ein quietschton, hört sich an wie keilriemen oder als wenn ein übelaufventil öffnet. Kann man im flachland nicht reproduzieren. Die WE in Bozen sagt: ist der turbo, müssen 3 schrauben festgezogen werden, hat aber nichts gebracht. Keilriemen waren auch ok. Mein gefühl: ein ventil im wandler? Allerdings hat's oben auf dem pass dann immer nach verschmortem gummi gestunken. Wer hat eine idee oder erfahrung???
Gruß robo.
Tach zusammen!
@ d5er
Ich denke wir wissen alle, daß ein Turbomotor gewisse Pfeiffgeräusche von sich gibt...das ist ja auch völlig normal. Nur das Geräusch von dem die Leute hier sprechen, ich gehörte ja auch zu diesem Kreis, ist ein wirklich unangenehmes, relativ lautes Pfeiffen und keinesfalls normal.
@ robo
Also dieses Problem hatte ich auch. Die erste Werkstatt hat bei meinem Auto drei Schrauben von der Unterseite des Turbos überprüft, diese waren jedoch absolut fest, dementsprechend war das Pfeiffen immer noch zu hören. Da dies für mich aber nicht akzeptabel war, bin ich in eine andere Volvowerkstatt gefahren. Nach einer kurzen Probefahrt mit dem Meister war das Problem erkannt und es wurden drei Schrauben an der Oberseite des Turbos festgeschraubt...und siehe da, das Pfeiffen ist weg.
Gruß zanyx
@ Alle Pfeiffenden D5er..
SOrry Sorry und nochmals Sorry.
Ich habe jetzt meinen V 70 D5 3000km gefahren und dachte mir diese was wollen diese Pfeifen mit Ihrem Pfeifen🙂
Und jetzt nach der ersten Vollgasfahrt Tacho 220 und wie immer kein bischen mehr.Fängt das Schwein ähm meine natürlich der Elch an zu Pfeifen und zwar wie bei euch schon beim anfahren und beim Abbremsen....
Habe morgen einen Termin zum Oelwechsel(mach ich immer bei einem Neufahrzeug nach den ersten 2000km.)
Sage Montag mal bescheid ob es wirklich nur Schrauben sind zum nachziehen.
Desweiteren habe ich neuerdings ein Tickern hinten links .
Denke da es nur ab Ca. 6 Grad Aussentemperatur auftritt das es dei Standheizungspumpe ist oder???
Tickert euer auch oder ist das Pfeifen zu laut?😉
Bin bisher trotzdem absolut zufrieden!!!!!
das tickern rührt von der treibstoffleitung her... die die standheizung mit betriebsstoff versorgt...
was genau es ist ?!? keine ahnung...
hauptsache warm...
.R