ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Pfeifen beim Gas geben

Pfeifen beim Gas geben

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 22. Oktober 2012 um 17:54

Hallo zusammen ich besitze ein 280 cdi 08bj mit 150000 km seid einiger zeit pfeift es Richtung turbo wenn ich aber kräftig aufs Gas Pedal drückte ist es nicht zu hören nur beim leichten beschläunigungen im Leerlauf ist nichts zu hören hat jemand ein Idee was es sein kann.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte bis vor 2 Wochen das selbe Problem.

Bei mir was es ein abgescherter Stehbolzen am 1. Zylinder, dadurch dieses Pfeifen beim Beschleunigen.

Wenn du Glück hast ist nur ein/mehrere Stehbolzen locker, versuch es daher erstmal mit festziehen.

Wenn du Pech hast, hast du den Stehbolzen aber direkt in der Hand (wenn er nicht schon abgefallen ist).

Ich habe in den defekten Stehbolzen mittig mit 4mm ein Loch gebohrt und dann mit einem Linksdrall heraus bekommen (am besten mit einer Hülse, so triffst du recht mittig).

Gewinde nach geschnitten, neuen Stehbolzen gesetzt (nicht zu sehr anziehen..ich glaube es waren 30Nm), Problem behoben.

Ist zwar etwas umständlich dort zu Bohren (Winkelbohrmaschine etc.), aber mit ein wenig Geduld kommt man gut voran.

Falls untere Stehbolzen betroffen sind wirst du wohl um das ausbauen des Krümmers nicht umher kommen.

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

versuche mal bitte mit punkt und komma zu arbeiten. pfeifft der wagen nun beim beschleunigen im fahrbetrieb, oder nur im stand beim leichten gas geben???

werde aus den angaben leider nicht so schlau.....

am 22. Oktober 2012 um 20:25

Hallo,

wenn ich Deinen Text richtig lese, meinst Du doch folgendes:

Ich besitze ein 280 cdi Bj.08 mit einer Laufleistung von 150.000 km.

Seit einiger Zeit pfeift es im Motorraum aus der Richtung des Turbo´s.

Bei kräftiger Beschleunigung, ist das Pfeifen im Fahrbetrieb nicht zu hören.

Lediglich beim leichten Beschleunigung des Motors im Leerlauf ist nichts zu hören.

Hat jemand ein Idee, was es sein kann?

Mein Rat, verzichte auf´s starke Beschleunigen und warte auf die nächste Inspektion.

Möglicherweise ein Turbo-Defekt. Aber beachte:

Zitat:

"never touch a running system"

!!

Hab ich auch bei meiner E-Klasse 220 CDI Kombi, S211.206, Bj.2006 Vormopf und fahre seit ca. 50.000 km gut damit.

Mein km-Stand bei vor genaantem Fahrzeug beträgt zur Zeit ca.149.312 km.

PS.: Hoffendlich ist dieser Beitrag genügend deutlich formuliert, so das alle Interssierten aus den Angaben die Beschreibung verstehen können.

Freundliche Grüsse

Themenstarteram 22. Oktober 2012 um 20:50

Sorry bin bei der Arbeit des wegen habe ich ein wenig in Eile geschrieben .

Es pfeift nur wenn ich beschläunige , im Gang Wechsel .

Fahre einen S211, Bj 2007, Mopf mit 256.000km Laufleistung. Bei mir pfeift es auch im Motorraum beim Anfahren und Beschleunigen. Bei der letzten Inspektion beim Freundlichen hat man mir gesagt, es könne auch eine Undichtigkeit an der Auslassdichtung sein. Fahre jetzt schon seit ca. 5000km damit und keine spürbaren Probleme. Ich fahre jetzt erst mal solange weiter bis ich eine deutliche Verschlechterung spüre. Wenn man es genau wissen will, nicht zögern und ab in den Service. Wenn es wirklich der Turbo ist, kann man es mit einem Reparatur-Kit vielleicht aus der Welt schaffen. Ansonsten Turbo neu. Beide Varianten sind vom Preis her nicht unerheblich.

am 23. Oktober 2012 um 9:22

Huhu,

hatte das Problem auch vor ca. 1 monat bei meinem w211 270er,

bei genauem betrachten war im Motorraum auf Fahrerseite, gleich hinter dem Nebelscheinwerfer leichte "Öl Flecken" zu sehen.

Hab dann festgestellt, war nur der Ladeluftschlauch der 2-3 cm gerissen ist.. (ist der 3. anschlussschlauch, wenn man vom motor aus weg zählt)

kosten: ca. 90€

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Tiptop64

Huhu,

hatte das Problem auch vor ca. 1 monat bei meinem w211 270er,

bei genauem betrachten war im Motorraum auf Fahrerseite, gleich hinter dem Nebelscheinwerfer leichte "Öl Flecken" zu sehen.

Hab dann festgestellt, war nur der Ladeluftschlauch der 2-3 cm gerissen ist.. (ist der 3. anschlussschlauch, wenn man vom motor aus weg zählt)

kosten: ca. 90€

MFG

das hatte ich auch, allerdings verbunden mit leistungsverlust, was der TE aber nicht beschreibt. Hattest du denn keinen merklichen leistungsverlust gespürt?

Grüsse zoekie

am 24. Oktober 2012 um 9:19

ehrlich gesagt habe ich den leistungsverlust nicht so gemerkt wie das geräusch, bin halt von dem aus auf die suche gegangen :)

und gleich nach 2-3 tagen getauscht...

Mfg

kann das Pfeiffen vielleicht aus den Lautsprechern kommen? Dann wäre es ein Lima-Pfeiffen...

Krümmerfläche planen...diese verzieht sich gern bei den Dieseln, daher ist eine Dichtigkeit dann nicht mehr gegeben. BEstes Anzeichen dafür ist, dass das Pfeiffen bei kaltem Motor lauter ist als bei warmem Motor

Themenstarteram 24. Oktober 2012 um 13:30

Nein wie ich schon beschriebe habe, warm oder kalt spielt eigentlich keine rolle , kein hohes Öl Verbrauch kein leistungsverlust ist nur beim langsamen beschläunigungen und im Leerlauf wenn das Auto steht und Gas gebe ist nichts zu hören, vielleicht weil kein Druck aufgebaut wird. Fahre die Woche noch zum freundlichen sollen sich das erstmal anschauen.

Das klingt eher nach dem Turbo selbst.... auch von der drehzahl abhängig...-> bei welchen umdrehungen hört man denn das pfeifen?

Halte uns mal auf dem laufenden...

beim V6 können die Luftfilter evtl auch komplett zu sein....hatte das auch mal gesehen....Manchmal sehen die nach 50000km schon komplett zu aus. Dan pfeift die Luft durch den letzten freien Bereich vom Filter.

Oder geplatzter Ladeluftschlauch, Undichter Abgaskrümmer/Abgaskrümmerdichtung. Alles ist möglich.

Von sich auflösenden Abgaskrümmern, dessen Brocken dann den Turbo beschädigen habe ich auch schon beim OM642 gehört.

Schau mal nach, ob die rote Gummidichtung am Ansaugloch des Turbos noch richtig sitzt. Dort wo die zwei Plastikschläuche vom LuFi zum Turbo gehen.

Ich hatte bis vor 2 Wochen das selbe Problem.

Bei mir was es ein abgescherter Stehbolzen am 1. Zylinder, dadurch dieses Pfeifen beim Beschleunigen.

Wenn du Glück hast ist nur ein/mehrere Stehbolzen locker, versuch es daher erstmal mit festziehen.

Wenn du Pech hast, hast du den Stehbolzen aber direkt in der Hand (wenn er nicht schon abgefallen ist).

Ich habe in den defekten Stehbolzen mittig mit 4mm ein Loch gebohrt und dann mit einem Linksdrall heraus bekommen (am besten mit einer Hülse, so triffst du recht mittig).

Gewinde nach geschnitten, neuen Stehbolzen gesetzt (nicht zu sehr anziehen..ich glaube es waren 30Nm), Problem behoben.

Ist zwar etwas umständlich dort zu Bohren (Winkelbohrmaschine etc.), aber mit ein wenig Geduld kommt man gut voran.

Falls untere Stehbolzen betroffen sind wirst du wohl um das ausbauen des Krümmers nicht umher kommen.

Dsc-01071
Dsc-01121

Hab das selbe Problem gehabt.

Das Pfeifen war so laut, dass sich die Leute schon immer umgedreht haben?! :confused:

Also Samstag alles auseinander gehabt, mit dem Ergebnis, dass sich die Stehbolzen vom Krümmer (1.-2. Zylinder) zum Glück nur gelöst hatten!

Alles wieder ordentlich angezogen und jetzt ist alles wieder hübsch!

...schnurrt wieder! ;)

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen