Peugeot Partner 1.9D Kasten brummendes/schleifendes/vibrierendes Geräusch vorne links ??
Hallo,
ich habe einen Peugeot Partner 1.9D geschenkt bekommen weil er nicht mehr ansprang und komische Geräusche machte.
Problem 1 war leicht zu lösen: Glühkerzen und 2 Kabel zum Vorglühmodul gewechselt.
Problem 2 das Geräusch:
Ich habe das Fahrzeug mehrere Hundert Kilometer absolut problemlos gefahren ohne jegliches Geräusch.
Jetzt stand das Auto bei mir 2 Wochen in der Einfahrt - gleich bei der ersten Fahrt spürte/hörte ich nach einigen Kilometern ein brummende/vibrierendes Geräusch welches abrupt mit einem Schlag wieder aufhörte.
Also: Brummt/vibriert - wird lauter und bricht mit einen Schlag ab
Es kommt ab und zu mal und ändert sich nicht bei Lenkbewegungen.
Es hört sich ähnlich einem defekten Radlager an - kommt aber in jeder Fahrsituation vor.
Mal Tage nicht dann wieder mehrmals am Tag.
Der Vorbesitzer hatte das Auto bereits in einer freien Werkstatt - wo auch nicht genau geklärt werden konnte woran es liegt - evtl. "Getriebe" - meinten die
Da ich selbst viel an Autos schraube und Jahre in einer Werkstatt gearbeitet habe konnte ich folgendes feststellen:
Schelle der linken Achsmanschette innen lose hier tritt fett aus (aber nicht viel)
Linker Bremssattel leicht fest wodurch das Fahrzeug auch leicht nach links zieht.
Ich werde nun folgendes machen:
Getriebeöl wechseln
Achsmanschette links erneuern
Bremsbeläge vorne wechseln und den Sattel gängig machen
Bin gespannt ob das was bringt.
Habt Ihr eine Ahnung oder kennt das Geräusch?
danke,
mitschi1
Peugeot Partner 3003 064 EZ: 03/1999 120tkm
32 Antworten
Hallo zusammen,
OK habe heute nach der Arbeit schnell das Öl abgelassen (klar aber Dickflüssig)
Antriebswelle getauscht und Spurstangenkopf gewechselt.
Neues Öl + Additiv (MotorUP GearUP) rein fertig.
Was hat sich geändert?
Ja nun lässt er sich butterweich schalten.
es kommt mir so vor als würde er viel weniger - seltener brummen/vibrieren
Es ist auf jeden Fall besser geworden.
Die Mutter der Antriebswelle war nicht besonders fest - habe sie nun mit dem Schlagschrauber angezogen.
Welch ein Drehmoment brauche ich? Mein Schlüssel geht bis 300NM
Gruß,
Mitschi1
Hi ,
die Achsmutter bekommt 320 Nm .
Na das ist ja schon mal ein Teilerfolg , oder ? Hast du an den ausgebauten Klamotten denn echten Verschleiss feststellen können ?
Offensichtlich bist du mit der Qualität deiner Ersatzteile zufrieden ? Hast du die vom Verwerter ? Falls ja , sagst du von wem ?
Gruss , Stefan
Gerne hätte ich erfahren wie das nun ausgegangen ist . Immer blöd wenn man versucht zu helfen und dann nix mehr hört .
ich werde als nächstes die Radlager wechseln.
Was mir bei der gebrauchten rechten Antriebswelle auffiel ist, dass das Lager ähnlich reibende Geräusche macht wenn man es dreht.
Gruß,
Mitschi1
Als so weit bin ich bis jetzt:
Gestern leuchtete die Bremsleuchte und der Bremsdruck wurde immer schlechter. Also habe ich mich mal nur darum gekümmert. Trommel hinten rechts runter - da war der Übeltäter, der Radzylinder war undicht.
Zuerst habe ich die Bremsbacken entfernt dann sollte der Radzylinder runter - was aber deutlich schwieriger war.
Warum nur hat die Verschraubung der Bremsleitung einen Rand an der Mutter - trotz Spezialwerkzeug von Hazet und Novipro wurde die Mutter rund. Ich musste daher den Radzylinder lösen, diesen von der Ankerplatte abnehmen, herausziehen und die Mutter mit einer großen WaPu-Zange öffnen.
Gibt es noch andere Spezialschlüssel für Peugeot?
Danach mußte ich die Mutter am neuen Radzylinder mit der WaPu-Zange wieder anziehen.
Eines war auch noch schwierig:
Das Handbremsseil verläuft an der Ankerplatte vor der Führung und die Feder der Bremsbacken dahinter - nur wie bitte soll man diese einhängen? gibt es da einen Trick? - trotz Spezialzange für Bremsfedern hat man keine Chance da ran zu kommen.
Soweit so gut also nur noch die Backen auf der linken Seite wechseln dachte ich - leider stellte sich heraus, dass der linke Radzylinder komplett fest war - also hier das gleiche Spiel.
Naja ich werde heute noch die vordere Bremse machen.
Im Klartext hatte die hintere Bremse keinerlei Bremswirkung nur die Handbremse ging einseitig.
Gruß,
mitschi1
hi,wenn schrauben sich nicht lösen lassen,warm machen,natürlich das umfeld vor hitze schützen !!
Nun habe ich noch die vordere Bremse gemacht, auch der Linke Sattel ies sich problemlos und leicht zurückdrücken.
Es waren also nur die Beläge verkeilt.
Bei den hinteren Trommelbremsen funktionierte die automatische Nachstellung nicht mehr also habe ich die von Hand eingestellt bis die Trommeln nur noch wenig spiel hatten.
Ergebnis:
Er bremst wieder Perfekt.
Zugleich habe ich das Lager der rechten Antriebswelle geölt - bin gespannt ob das Geräusch leiser wird.
Was mir noch auffiel:
Ich bin letztens 600KM damit gefahren bei der Hinfahrt war das Geräusch da - aber mit 500KG Zuladung war bei der Rückfahrt nichts zu hören.
Gruß,
mitschi1
hi,bei einem radlagerschaden hilft ölen nicht viel,besser ist es wenn du es wechselst
Hallo,
wie gesagt, habe ich das kleine Lager auf der rechten Antriebswelle mit MotorUP one Drop geölt - das war am 6.11. - jetzt das erstaunliche. Seit 2 Tagen macht der Peugeot keine brummenden Geräusche mehr - ich weiss nicht wieso und warum aber momentan ist er leise.
Gruß,
Mitschi1
hi,wenns mein Auto wäre,dann würde ich das Stützlager ersetzen,wenn dir das um die Ohren fliegt,reißt es dir den Motorhalter in Stücke und vielleicht auch die Ölwanne
OK danke habe ja noch die 2. rechte Antriebswelle - nur wie wechsle ich das Lager auf ihr?
danke mitschi1
hi,das brauchst du eine verstellbare presse,aber wenn du noch eine welle hast bau die komplett um
Wie gesagt läuft er momentan ruhig ich werde bei Zeiten noch beide Radlager wechseln.
Denn:
Mit ist noch eingefallen vor ein paar Jahren hatte der Polo 6N2 mit 59"KM ein ähnliches Geräusch schließlich lies mein Bruder ein überholtes einbauen (für gut 1000--€) was allerdings nichts brachte - erst nach dem Wechsel beider Radlager lief dieser wieder leise.
Zum Peugeot:
Es gibt noch eine Sache die mich stört:
Un zwar wurde letztes Jahr aufgrund des alters der Zahnriemen gewechselt - soweit so gut.
Leider ruckelt der Motor genau seit dieser Zeit ab und zu - es ist genau so wie bei einem Benzinmotor wenn die Zündung durchschlägt.
Er was deshalb schon wieder mal bei der Werkstatt aber die finden keinen Fehler.
Folgendes habe ich schon gemacht:
Luftfilter
Dieselfilter + Gehäuse erneuert.
Bringt alles nichts.
Danke,
mitschi1