Peugeot? NIE MEHR.
Hallo liebe Community,
ich möchte hier mal meine Erfahrung loswerden mit dem 206 CC.
Letztes Jahr im April 2012 habe ich in einem Autohaus einen Peugeot 206 CC für 9.000 Euro erworben.
Das Auto war seither sage und schreibe 16 (in Worten: SECHZEHN!) mal in der Werkstatt! Bremsen, Kupplung, Licht, Fensterheber, Klimaanlage, Elektronik, ich kann nichtmehr aufzählen was alles repariert und getauscht wurde. Das gute Stück ist Baujahr 2006 und hatte damals 60.000 km runter.
Die sogenannte "Qualität" dieses Autos lässt sich nicht mehr mit Worten beschreiben. Es ist eine Zumutung diesen Kübel überhaupt noch als Auto zu bezeichnen. Und von einem Verbrauch von minimum 8 Litern spreche ich garnicht erst.. Und um hier die lauten Stimmen schonmal zu beruhigen - ich fahre so spritsparend wie nur möglich.
Kurzum gesagt: Meine Gebrauchtwagenversicherung, aber auch ich habe bei diesem Auto extrem draufgezahlt. Aus meinem Geldbeutel alleine flossen geschätzte 2.500 Euro in dieses Auto. Geld, von dem ich mir einen schönen Urlaub hätte leisten können. Jetzt bekomme ich dafür noch 3.000 Euro, weil er nichtmehr über den Tüv kommt und ich nochmal investieren müsste. Noch Fragen?
Lieber fahre ich mit Bus und Bahn, nehme Verspätungen, hohe Zugkosten und Menschenmassen in Kauf als nur einen Cent mehr in diese Karre zu investieren. Wenn es nach mir geht, sollte man dieses Auto lieber zusammenpressen und nen Kühlschrank draus machen, dann erfüllt er wenigstens einen Zweck und steht nicht jeden Monat minimum einmal in der Werkstatt.
Fazit: NIE MEHR PEUGEOT!
PS: Nein ich möchte nicht hören das ich ein Einzelfall bin. Ich wollte einfach mal Dampf ablassen und alle diejenigen warnen, die über die Anschaffung eines CC nachdenken.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Community,
ich möchte hier mal meine Erfahrung loswerden mit dem 206 CC.
Letztes Jahr im April 2012 habe ich in einem Autohaus einen Peugeot 206 CC für 9.000 Euro erworben.
Das Auto war seither sage und schreibe 16 (in Worten: SECHZEHN!) mal in der Werkstatt! Bremsen, Kupplung, Licht, Fensterheber, Klimaanlage, Elektronik, ich kann nichtmehr aufzählen was alles repariert und getauscht wurde. Das gute Stück ist Baujahr 2006 und hatte damals 60.000 km runter.
Die sogenannte "Qualität" dieses Autos lässt sich nicht mehr mit Worten beschreiben. Es ist eine Zumutung diesen Kübel überhaupt noch als Auto zu bezeichnen. Und von einem Verbrauch von minimum 8 Litern spreche ich garnicht erst.. Und um hier die lauten Stimmen schonmal zu beruhigen - ich fahre so spritsparend wie nur möglich.
Kurzum gesagt: Meine Gebrauchtwagenversicherung, aber auch ich habe bei diesem Auto extrem draufgezahlt. Aus meinem Geldbeutel alleine flossen geschätzte 2.500 Euro in dieses Auto. Geld, von dem ich mir einen schönen Urlaub hätte leisten können. Jetzt bekomme ich dafür noch 3.000 Euro, weil er nichtmehr über den Tüv kommt und ich nochmal investieren müsste. Noch Fragen?
Lieber fahre ich mit Bus und Bahn, nehme Verspätungen, hohe Zugkosten und Menschenmassen in Kauf als nur einen Cent mehr in diese Karre zu investieren. Wenn es nach mir geht, sollte man dieses Auto lieber zusammenpressen und nen Kühlschrank draus machen, dann erfüllt er wenigstens einen Zweck und steht nicht jeden Monat minimum einmal in der Werkstatt.
Fazit: NIE MEHR PEUGEOT!
PS: Nein ich möchte nicht hören das ich ein Einzelfall bin. Ich wollte einfach mal Dampf ablassen und alle diejenigen warnen, die über die Anschaffung eines CC nachdenken.
32 Antworten
Hupe und Wischermotor ist für mich einfach Pech. Entweder es trifft einen oder eben nicht.
Mit der Zylinderkopfdichtung gebe ich dir Recht. Das ist gerade bei den kleinen Motoren der TU Serie ein dauerhaftes Problem.
Hallo erstmal,
liebe TE, Deine Enttäuschung ist voll und ganz nachvollziehbar. Woran es nun auch lag, dass Dein Wunschauto beständig kränkelte. Umso häufiger, umso mehr ärgert es uns! Egal welche Marke. Sobald wir uns emotional an eine Sache gebunden fühlen, reagieren wir natürlich emotional auf negative Veränderungen.
Ist bei mir nicht anders. Manchmal hasse ich meinen Benz, aber eigentlich nur wenn mal wieder was kapott oder verschlissen ist. Danach scheint wieder die Sonne.
Ähnlich beim Lada Niva, nur kosten da Reparaturen einen Bruchteil. Auf dem nächsten Acker oder im Hängerbetrieb ist es wieder das geilste Auto was ich mir dafür kaufen konnte.
Beim kleinen Peugeot 206cc denke ich jedesmal wenn ich drunter, oder auf dem Motörchen liege...Der das Ding konstruiert hat muss doch besoffen gewesen sein. Die Vorderachse ist nichts für deutsche Straßenverhältnisse und vor allem nichts für Bordsteine. (100000KM und beide Querlenker ... 30€)
Doch dann wird Sommer und wie witzig man offen an jeder Ecke einen Parkplatz bekommt. Im Kofferraum haben sogar zwei Kisten Bier Platz... lol
Doch der (eigentlich die) einzige, die mich noch nie im Stich gelassen hat, ist Oma (Toyota) Carina E. Aber auch da waren Dichtungen und Querlenker und Stabis und nach 310000km die Kupplung, nach 260000km der Kühler...unverschämt von Toyota so einen Schrott zu verkaufen. Hab mich beschwert, brachte aber nichts... "IRONIE AUS"
Letztlich machst Du, liebe TE, alles richtig, in dem Du Deinem Ärger mal freien Lauf lässt. Doch dazu gehören leider auch Rückmeldungen, die nicht nett sind...Im übrigen ist das nicht nett auf der persönlichen Ebene zu antworten.
Man könnte den Eindruck gewinnen, Du hast mit der Erstellung des Beitrags Zustimmung gesucht. Bei einem so großen Publikum kommt es unweigerlich zu Kritik, Belehrungen aber auch zu Beratungen!
Nur Interessehalber: Wieviel Geld musstest Du in welcher Zeit in Deinen 206cc leider investieren?
Btw: Ich wünsche Dir allzeit gute Fahrt mit Deinem BMW...So gar nicht mein Fall, obwohl bayrische Ingenieurskunst aber für mich optisch nicht ansprechend (ich hoffe, dies liest ein BMW - Enthusiast und nimmt richtig fahrt auf 😉)
LG
Es gibt schon eine Menge Verschleißteile, die bei allen Marken alle X Jahre defekt werden. Deswegen heißen sie auch VERSCHLEIßteile. Darunter zählen nun mal Bremsen, Kupplung, Spurstangenköpfe, Zündkerzen, Domlager, Radlager usw.
Hat der Vorbesitzer NICHTS erneuert, kommt natürlich irgendwann alles auf einmal.
Guter Tipp: Bei einem Preis in Höhe 9000 Euro für einen gebrauchten vorher mal eine neutrale Begutachtung/Beanschauung anleiern. Denn wer 9000 Euro investieren kann, der wird auch noch 100 Euro für einen neutralen Begutachter haben. DEKRA machts möglich.